Bauartbedingt ist schön und gut. Ich habe aber mit Bauartbedingt schon sehr negative Erfahrungen gemacht. Wir hatten mal eine Opel Corsa, mit dem wir in 3 Monaten 12 x in der Werkstatt waren unter anderem mit klemmenden Türschlössern, klemmenden lehnenentriegelungen der Vordersitze. Aussage damals war auch alles Bauartbedingt. Nach 3 Jahren und 20000km sind innerhalb kurzer Zeit 2 Schlösser und ein Seilzug der Lehnenentriegelung kaputt gegangen. Beweisen, das es etwas mit dem klemmen zu tun hatte konnte ich nicht. Damals habe ich nicht gekämpft.
Da ich ja nicht sagen kann ob die Pumpe nicht irgendwann nach der Garantie kaputt geht und eventuell durch die Verbindung mit der Nockenwelle einen Motorschaden herbeiführt, muss ich hier weiterkämpfen.
Beiträge von EK0405
-
-
@ Wildledermantelmann: ich ärgere mich jetzt schon 10 Monate damit rum. Die Aussage von Hyundai und vom Händler war von Anfang an sie haben ja nur ein EU Fahrzeug. Mit Kulant sein hat das auch nichts mehr zu tun. Das Auto entspricht nicht meinen Vorstellungen. Selbst der Meister hat mehrmals gesagt, das Geräusch würde ihn nerven. Kulant wäre wenn das nach der Garantie auftritt und es behoben werden würde.
ich werde aber abgesehen davon heute sowohl die Werkstatt als ich Hyundai anrufen und mitteilen, das die Maßnahme gar nichts gebracht hat. Im übrigen hat der Meister in der Werkstatt schon am Freitag zu meiner Frau gesagt, das er nicht glaube das es was bringt. Sie führen nur die Anweisung von Hyundai aus.allen eine schöne Woche
-
das wurde von Hyundai so zur Verfügung gestellt. Ich muss auch zurückrudern. Es bringt gar nichts außer das es sch.... aussieht. Das Geräusch ist genauso laut wie vorher. Das ist echt eine Frechheit. Ich werde das wirklich mal an Autobild weiterleiten.
@Jronin, ja über den Autobild Kummerkasten. Es wäre natürlich super wenn du dich auch dorthin wenden würdest. Nur so entsteht Druck auf den Hersteller. Je mehr das machen desto besser.
-
hallo zusammen,
gestern hat die Werkstatt den Schaumgummi eingebaut. Es hat wenig gebracht. Im Motorraum ist das Rasseln etwas weniger, aber das Klappern am Auspuff( die Pumpe kann ja nicht vom Motor abgekapselt werden) ist genauso wie vorher.
So ganz durchdacht scheint es auch nicht zu sein. Damit das Teil passt wurde Schaumstoff unter der Motorabdeckung weggeschnitten. Also Schaumstoff zum Teil für Schaumstoff ersetzt.
Da muss ich wohl nochmal die Hotline anrufen. -
Hallo , es gibt Neues Von der Rasselfront.
Nachdem ich Autobild eingeschaltet habe, bekam ich heute einen Anruf von der Hyundai Kundenbetreuung.
Aussage:“ ich soll mich umgehend in der Werkstatt melden, man würde eine Art Isolierung ( Schaumgummi)um die Pumpe machen um die Pumpe dadurch ruhiger zu machen. Das Rasseln ist leider Bauartbedingt. Man möchte keinen Unmut unter Kunden haben. Darum diese Lösung.“
ich glaube ja nicht das es was bringt, da das Rasseln/klappern sich ja über das ganze Fahrzeug bis zum Endtopf durchzieht. Die Pumpe vom Motor abkapseln wird nicht funktionieren.
ich berichte weiter. Sollte das nicht klappen, soll mir Hyundai das schriftlich geben, dann habe ich wenigstens beim Verkauf was in der Hand und kann sagen, ist normal und kein Motorschaden.Habe, da wir auch einen TGDI fahren, darauf geachtet, aber nicht wirklich dieses extreme Nageln feststellen können.
Wir haben nun 25.000 km drauf, ab wann soll das verstärkt auftreten? Gibt es erste Indizien, warum manche davon betroffen sind und andere nicht?
Liebe Grüße
also bei uns bei der ersten Pumpe so nach 2000-3000Kilometern erstmals leises Klingeln dann verstärkt zum Rasseln und klappern geworden. Dröhnt bis zum Endtopf durch. Die zweite Pumpe hielt 1500-2000 Kilometer.
Vielleicht sollte ich kein Zweitaktgemisch mehr in den Tank schütten.( war nur ein Scherz)
-
Naja, normal liegt immer im Auge des Betrachters. Unsere erste Pumpe wurde ja sofort auf Garantie ausgetauscht. Bei der zweiten Pumpe war es dann normal. Wer Böses denkt könnte auch sagen, es wird auf Dauer zu teuer die Pumpen zu tauschen. Kostet den Kunden mal eben 1200€ wenn er keine Garantie hat. Jetzt zahlt Hyundai die Zeche, und lass da mal die Pumpe 300-500 € im Einkauf kosten. Lass nur mal 1000 Autos so klingen. Sind mal eben 300000€ kosten für Hyundai.
Die nächste Frage die ja auftaucht ist, was ist wenn man den Wagen verkaufen will. Ich wäre zumindest sehr skeptisch bei solchen Geräuschen, wenn ich Käufer wäre.
Und was passiert nach Ende der 5 Jahresgarantie. Auf einmal geht die Pumpe kaputt dann heißt es ja selber bezahlen. -
@froschmobil: ich habe den aufgenommenes Video gesehen. Genau so hört es sich bei uns auch an. Gefühlt nur noch lauter. Das ist definitiv die Kraftstoffhochdruckpumpe. Kann man ausprobieren, wenn man nach dem Start sofort den Stecker dazu zieht, dann ist das Geräusch weg. Hat man in der Werkstatt auch so gemacht. Aussage der Werkstatt zu meinem Beitrag von gestern. Die Pumpe macht wenn sie sich nach einer gewissen Fahrleistung eingeschliffenes hat diese Geräusche. Ich finde es wie gesagt nicht normal. Ich bleibe da aber dran.unser Nachbar hat schon zu uns gesagt, wir möchten doch das Auto morgens aus dem Hof schieben. Er wird vom Scheppern immer wach. Ich sag ihm er soll einfach sein Fenster zu machen.
-
Hallo zusammen ,
Wir sind bis Mitte Juni sehr stolze Besitzer eines Hyundai Tucson T GDI 177 PS EZ 09.18. Zulassung auf uns mit 24 km 01.19. gewesen
Nach ca. 2000 km stellte sich beim Kaltstart ( Motor dreht auf ca2000 Umdrehungen))ein leises Klingeln ein( wie wenn ein Hitzeschutzblech locker ist). Sobald der Motoer warm war, war es weg. Diese Klingeln steigerte sich bis ca 8000 km auf ein lautes scheppern. Ich schildere jetzt mal der Reihe nach das erlebte.1. Mitte Juni Samstags zur Werkstatt, der Mechaniker vor Ort bestätigte das Geräusch ist nicht normal. Ich soll den Wagen unter der Woche abends bringen.
2. 3 Tage später den Wagen abends gebracht, am nächsten Tag der Rückruf vom Meister: das Geräusch ist nicht normal, sie suchen den Fehler.
Anruf abends: die Hochdruckpumpe ist defekt. Reparatur wird bei Hyundai angefragt und genehmigt. Ersatzteil soll 12 Wochen nicht lieferbar sein. Man empfiehlt uns den Wagen stehen zu lassen. Kein Leihwagen von Hyundai oder Werkstatt.
3. Ich schalte Autobild ein. Die Pumpe ist plötzlich sofort lieferbar, kann aber aufgrund fehlender Werkstattkapazitäten nicht eingebaut werden.
Wir fahren den Wagen auf eigenes Risiko weiter, da meine Frau sonst nicht zur Arbeit kommt.
4. am 18.07 wird die neue Pumpe eingebaut.
5. am 19.07 fahren wir in Urlaub mit dem Wagen.
6. am 23.07 fängt wieder das Klingeln an und am 30.07 nach ca1200km scheppert es wieder wie bei der ersten Pumpe, mittlerweile eher stärker als würde jeden Moment ein Blech abfallen.
7. am 03.08 nach dem Urlaub direkt das Auto am Abend zu Hyundai zwecks Kaltstartvorführung am nächsten morgen.
8. am 04.08 Kaltstart bei der Werkstatt. Aussage Meister sowas hätte er noch nie gehört. Es ist wieder die Pumpe. Erneute Anfrage bei Hyundai..
9. am 08.08 Nachfrage in der Werkstatt, nein Hyundai hat sich nicht gemeldet.
10. am 26.08 Ölwechsel Termin. Ohne Nachfrage von mir kam man sofort zum Thema. Hyundai hätte sich am 23.08 gemeldet und mitgeteilt, daß das Geräusch normal ist und Stand der Serie. Der Meister sagte, er findet das Geräusch auch nicht normal und ärgerlich.Da frage ich mich doch: warum wurde die Pumpe dann beim ersten Mal auf Garantie getauscht? Warum haben uns sowohl Meister als auch Mechaniker gesagt, das hätten sie noch nie gehabt als Geräusch? Warum wurde uns nahegelegt das Auto vor der ersten Reparatur stehenzulssen, wenn es normal ist?
Und weiter gedacht, sollte ich das Auto irgendwann verkaufen und ein Käufer möchte eine Probefahrt machen, was sage ich ihm zum scheppernden Auto? Das ist normal! Der lacht sich kaputt. Ich würde so ein schepperndes Auto nicht kaufen. Mal sehen wie es weitergeht. Spannend wäre ja zu wissen ab welchem BJ dieses Scheppern normal ist.