Beiträge von Olivia

    Ich lasse jetzt auch die Kirche im Dorf :) Mein MB CE300 6Cyl. Benziner hatte bei 650 000km noch keine Pobleme und Original Motor und Getriebe so wie keine nennenswerten reparaturen. Also gibt es Beispiele in alle Richtungen. Aber keine Kritik zulassen und sein Auto wie eine Religion (Religion ist logisches Denken ausschalten und Glauben) zu behandeln ist keine realistische Betrachtung und ein weglügen von Tatsachen. Ich bin in diesem Forum weil ich mir Tipps und erfahrungen erhoffe, wobei Lob und Tadel dazugehören.

    Jepp; und als Kölsche lasse ich nun sogar den Dom in der Stadt und füge hinzu:


    Wenn dann noch Lob wie auch Tadel objektiver Natur und frei von Verklärung wie auch Verballhornung sind - dann ist das wunderbar sinnführend.


    P.s: Diese Benz-Modelle waren mein Liebling - aber das gibt es beim Stern so auch schon lange nicht mehr. Leider wurde mir meiner geklaut sonst hätt ich den heute noch...

    Lossi, das ist sachlich alles richtig und war bei uns auch der Grund zu Hyundai zu wechseln.
    Die andere Sache ist halt die, dass es einem tierisch an die Nieren geht, wenn man sein Fahrzeug dringend brauch und das aber immer wieder mal in der Werkstatt rumsteht.
    Die Schäden, die da beschrieben werden halte ich für ziemlich normal, wenn ein Auto tagtäglich in der Fahrschule abgeqäult wird.


    Aber ...ich respektiere, dass da auch mal einer durch die Hutschnur geht und seinen Frust mit "Artgenossen" teilen will. FÜr mich als Rheinländer völlig menschlich.
    Und auch das ist menschlich nachvollziehbar:


    Da macht sich einer seinem Frust Luft und sieht dabei die folgenden Dinge nicht:


    - Die meisten Leute hier mögen ihren Tucson und sind nicht so wirklich scharf darauf diesen derart schlecht gemacht zu sehen
    - Ebenfalls vertrauen die Meisten hier der Marke Hyundai und wollen das ungestört genießen
    - Dann ist da noch der Besietzerstolz und der Anpsruch die richtige Entscheidung getroffen zu haben


    Das macht die "Membrane" zwischen Verständnis für den Gefrusteten und Verteidigung des eigenen Standpunktes im Empfängergehirn besonders ultradünn und instabil...mal mit Humor gesagt und möglichst bildhaft geschildert :D


    Je mehr der Betroffene erzählt, um so klarer wird eigentlich wie froh er sein kann, dass es ein Hyundai ist.
    Zudem seit ich mitgekriegt habe, dass es sich um eine Fahrschule handelt - also bei jeder anderen Fahrzeugmarke müsste er spätestens alle drei Jahre in ein neues Auto investieren. Eben weil sonst die Dinge allesamt komplett von seinem Betrieb getragen werden müssten.
    Betriebswirtschaftlich wäre das die weitaus schlechtere Variante.


    Obejktiv betrachtet bestätigt das alles nur, dass man selber alles richtig gemacht hat. Er auch! Aber er sieht es gerade nicht.
    Denn Ärger ist wie Angst: Es macht blind für eine klare und objektive Betrachtung des Gesamtbildes.
    Das kann man nachsehen und verstehen, während es gleichzeitig nicht dazu verpflichtet selber blind für die Richtigkeit der eigenen Entscheidung zu werden.

    Aber ich verstehe Maik. Biste gerade der, der den Mist auf den Schuhen hat, dann ist es viel verlangt das Thema nüchtern und nach Zahlen zu sehen.
    Deshalb gebührt ihm das Verständnis und keinesfalls einen Schmäh. Das zeichnet eine Gemeinschaft aus.


    Nach meiner Erfahrung sehe ich es so: Für die 32.000 Euro nicht verbratenes Kapital erhalte ich jederzeit einen toll ausgestatteten Tucson.
    Die Strategie von Hyundai geht also sogar in Extremfällen auf. Bis auf einen Punkt: Das was Extremfälle mit dem Menschen machen kann durch reine Logik nicht aufgefangen werden und das respektiere ich.

    Die Temperaturanzeiger stehen immer dann hübsch gerade bei 90, wenn da eine Elektronik verbaut ist, die zwischen 80 und 98 Grad immer 90 anzeigt.
    Das ist bei VAG und fast allen anderen so seit Ende der 90iger...
    Nimmt man den Wert direkt am Sensor (also umgeht man das Messinstrument-möglich wenn ich eine gesonderte Anzeige über das Kombiinstrument ansteuere) dann zeigt es auch nur mal bsps 84 oder uach mal 92 an.


    Der Tucson spart sich das Geld für so eine "Pufferelektronik fürs Auge" und zeigt die Werte unverfälscht.

    Klingt nach Luft im System. Die führt zu schwankenden Einspritzmengen was wiederum die Zufuhrregelung beeinflusst. Die Folge sind "hüpfende" Momentanverbräuche in der Anzeige.
    Bis die Luft von alleine raus geht kann es dauern. Vielleicht sogar nie.
    Immer wenn Luft statt Diesel ankommt ist das nicht gut für die Hochdruckpumpe.


    Du musst richtig entlüften. Wenn Du nicht weißt wie es geht, dann lass es in einer Werkstatt durchführen.

    @VLFAN: mit den modernern Microfasertrockentüchern können Hologramme beim Abtrocknen entstehen. Anfangs nicht, aber sobald sich die Faserspitzen verhärten wird es gefährlich. Das ist aber weder mit dem bloßen Auge zu sehen noch mit der Hand zu fühlen, wenn es so weit ist.
    Mit einem biologischen (also nicht die gefakten Leder) Autoleder passiert das nicht. Dafür muss die halt umständlicher pflegen, weil sonst der sich darin ansammelte Schmutz zum Hologramm-Erzeuger werden kann. Aber man sieht und fühlt, wenn es zu Problemen kommen könnte.
    Deshalb habe ich wieder auf Autoleder umgestellt - aber nur ein selbst erzeugtes. Das was es zu kaufen gibt würde ich auch nicht nehmen wollen, weil zu grob und oftmals an den Rändern scharf und kantig.


    ensloh: Nein ich arbeite nicht bei Swissvax oder vertreibe deren Produkte. Mein Job bezieht sich rein auf die Chemie und Verarbeitung von Automobil- Möbel- und Bekleidungsleder Da hat Swissvax an Pflegeprodukten nichts, was mich vom Hocker reißen würde :)


    Weil mir Autopflege seit Jahren viel Spaß macht und das bei den Kollegen bekannt ist, bekam ich mal den Hinweis zu den Produkten von Chemikern bei uns im Haus.
    Die chemische Zusammensetzung und der Einsatz von biologischem statt synthetischem Carnauba gaben vor Jahren schon den Ausschlag es mal mit einem Set zu probieren.
    Das Zeug ist erst mal teuer und das Auftragen muss man üben, weil sonst zu viel davon verbraucht und somit echt Geld verschwendet.
    Eine ziemliche Schwachstelle der Produktreihen, aber durch Übung beim Auftragen und die sehr langen Standzeiten auf Lack kommt man wieder in den grünen Bereich.

    Wenn es von innen ist, dann würde ich auch die Garantie nutzen und die neu eingebaute direkt mit etwas Wachs schützen.
    Um sicher zu gehen, dass es nicht doch von außen ist kannst du es mit etwas Displaypolitur probieren. Wenn sich der Schleier dann nicht auflöst kann es nur noch von innen sein.