Ja die Design Ursache ist der Ad-Blue Tank.
Aber der Verkäufer sagte, dass er auch 2 Kunden mit Benziner hatte, die sich beschwert haben, dass bein FL kein Platz ist.
Beiträge von AlexWien
-
-
?
Also ich habe mir einen T-GDI Allrad bestellt (17 Zoll Felgen). Daher die Anfrage ob genug Platz sein wird, weil bei manchen hier im Forum ist nur 16cm Platz, statt 29cm wie bei dem T-GDI 2WD den ich probegefahren bin, was ausreichend Platz scheint. Sollte meiner, wenn er geliefert wird, dann nur 16cm Platz haben, müsste ich auf die Notrad Variante zurückgreifen, daher die Anfrage.
-
Ich bin am Freitag einen 2WD T-GDI 2019 / 01 gefahren. Der FL Benziner hatte 29cm Zwischenraum unterhalb Kofferaum boden.
Hab nun eine Anfrage an Hyundai gestellt, wie sich das verhält, mit Notrad Allrad und Anzahl cm zwischen Bodenplatte und Kofferaumboden. -
Ich habe mal die Bedienungsanleitung genau gelesen, und frage mich ob diese Variante praktikabel ist,
um ein Abhören des Smart Keys zu verhindern:1 Batterie des Smart Key entfernen.
2 Auto mit Schlüssel aufsperren
3 Auto starten mittels Smart key (ohne Batterie) auf Start knopf drücken. (passive NFC kommunikation) -
Bin am Freitag einen Turbo Benziner Probe gefahren.
Bis 130 kaum Windgeräusche hörbar.
Ab 140 fängt es dann an.In Summe bei höherer Geschwindigkeit (160) nicht lauter als mein Alpha 156. Obwohl die aerodynamic beim tucon ungünstiger ist.
-
Top Info!
DR (Dead Reckoning, eigentlich Deduced Reconing) müsste dann die Geschwindigkeit des Tachos sein, Speed vom GPS.
Das ist der Vorteil von Navis die im Auto eingebaut sind, die haben eine Verbindung zum Tacho (hilfreich im Tunnel).Gibt's da wo eine Beschreibung was im Dealer Menu alles einstellbar ist ? (Ich vermute mal dass sich das Service intervall (rück-)setzen läßt)
-
Gibt doch überall geeignete Apps fürs Handy, - oder Handynavis mit Anzeige der tatsächlichen Geschwindigkeit.
Da kann man dann die vermeintliche Genauigkeit des Tachos abgleichen.Entgegen der landläufigen Meinung GPS messen sei super genau, muss mal erwähnt werden, das es auch hier Ungenauigkeiten (wenn auch kleinere als beim Tacho) gibt.
Das hängt mit vielen Faktoren zusammen:
Z. B. wie viele Satelliten sind gerade zu empfangen (je mehr, desto besser)Die heutigen (besseren) GPS Empfänger, (eigentlich GNSS) sind Kombinationsempfänger die sowohl zumindest das amerikanische GPS System, sowie das russische GLONASS auswerten. Daher hat man mit solchen Empfänger auch im dichten Stadtgebiet meist mehr als 7 Satelliten sichtbar, sofern Du nicht gerade in einem Tunnel fährst hast Du mit solchen Empfängen fast immer Empfang. (bei freier Sicht am Himmel).
Während die Position (lat, lon) durch eine niedrige Anzahl von empfangenen Satelliten bzw einer ungünstigen Satelliten Geometrie negativ beeinflusst wird, gilt das für die Geschwindigkeitsbestimmung weniger. Die Geschwindigkeit wird nicht über Positionsänderung per Zeit im GPS Chip gemessen, sondern über den Doppler Effekt bestimmt. Sie gilt auch nur in der Ebene. Wenn Du steil bergab fährst, ist der GPS Wert wahrscheinlich nicht korrekt. Bei konstanter Geschwindigkeit und halbwegs freier Sicht am Himmel, wird der GPS Wert (des Chips) immer stimmen, insbesondere auf Landstrassen und Autobahnen wo eigentlich immer freie Sicht am Himmel ist.Rechengeschwindigkeit des GPS Empfängers / Trägheit (siehe Wikipedia)
Bei konstanter Geschwindigkeit über 2s spielt das keine Rolle, nur während einer Verzögerung.
.... und nicht vergessen: GPS ist ein ursprünglich militärisches System und ist somit beeinflussbar.
Sie wird aber nicht beeinflusst. Seit es Differential GPS gibt, ist die künstliche Störung einerseits sinnlos, anderseits würden zivile Anwendungen behindert
Zitat: "In May 2000, at the direction of President Bill Clinton, the U.S government discontinued its use of Selective Availability in order to make GPS more responsive to civil and commercial users worldwide." (siehe gps.gov)Wobei "Selective Availability " die künstliche Störung bedeutet.
Trotz all dem arbeitet GPS sehr viel mit Wahrscheinlichkeiten, nichts ist garantiert, auch die Fehlerschätzung nicht.
Deswegen lässt es sich auch nicht gut zur Geschwindigkeitsmessung eichen.Tipps zum genauen Messen:
- Empfänger im Auto so positionieren dass er gut "hinaussieht": zB nicht Smartphone am Beifahrer Sitz legen.
- Frei Sicht am Himmel (keine Walddurchfahrten, Hochhausschluchten im Stadtgebiet)
- Ebene Fahrbahn
- konstante Geschwindigkeit während der Messung
Wenn ich meinen Tuscon (frühestens im Juli) habe werde ich Tacho vs GPS mal messen.
-
Sehr groß ist der Unterschied nicht in meinem Spiegel wird die GPS Geschwindigkeit angezeigt
Bei meine Alfa 156, wenn der Tacho 130 zeigt, fährt er tatsächlich 122-123 wenn ich mich recht errinnere.
Kannst Du mal schauen was GPS bei Dir zeigt wenn Dein Tacho 130 anzeigt?Was hast Du für einen speziellen Spiegel?
-
Hat jemand von euch ein serienmäßiges Notrad, gemeint ist kein vollwertiges Reserverad, sondern ein echtes Notrad, auch Vorfacelift, bei einem Tuscon 4WD?
Wenn ja welche genau Dimension? -
Für das Facelift scheint es derzeit keine Lösung zu geben:
Nicht mal das Notrad würde passen, sagt Hyundai Österreich via Händler Denzel.
Mein Händler sagt: Reserverad Status: In PrüfungAlso eine Lösung unbekannt.
Wie schon vorher gepostet, mit 16cm geht sich das nicht aus.Eigentlich ein Witz ein 4WD zu konstruieren ohne Reserveradmöglichkeit.
Und ja: letztes Jahr ist bei meinem Alfa der Stossdämpfer durchgebrochen, und hat den Reifen aufgeschlitzt.
Notrad drauf und in die Werkstatt gefahren.