Beiträge von EssYouWe

    Laut freier Werkstatt ist in der Hyundai Ersatzteilliste eine Batterie mit Start Stop Unterstützung verpflichtend, obwohl ich die Funktion nicht habe. Stimmt das, bzw. kann hier jemand etwas dazu sagen?


    Danke

    Hallo zusammen,


    es beschleicht mich das Gefühl, dass die Batterie meines Fahrzeugs zu tauschen ist - sicher bin ich mir aber nicht.

    Die Batterie wurde unlängst beim ÖAMTC (der "ADAC" für Österreich) mittels Prüfgerät gecheckt, dort wurde sie vom Gerät als "in Ordnung" befunden. Tausch nicht notwendig.

    Die Vertragswerkstatt hatte zuvor beschieden, dass ein Tausch notwendig sei, weil der Wagen nicht anspringt. Dies war aber bedingt durch eine lange Standzeit mit Verbrauchern ohne eingeschalteten Motor nach einer Panne (siehe anderer Thread)...

    Beim Starten nach 2 Tagen im Freien dauerte es beispielsweise manchmal ein paar Sekunden, bis der Wagen angesprungen ist. Es gibt aber auch viele Tage, wo er sofort und ohne Murren anspringt.

    Baujahr ist 2015, die Batterie wurde noch nie getauscht - jetzt haben wir 2024.


    Im Grunde ist es nur eine "kleine" Investition, von daher tendiere ich eher zum Tausch.
    Würdet ihr tauschen, oder noch zuwarten, bis nichts mehr geht? Falls Tausch - welches Modell ist empfehlenswert?


    Danke :)

    Eigentlich sollte ein Lichtmaschinendefekt durch die Batterieleuchte angezeigt werden.

    Wurde er nicht. Ich hatte eben wie gesagt beim Tacho die gelbe, durchgehende Warnleuchte - sonst nichts. Man hat zwar in der ersten Werkstatt gemeint, die Batterie sei im Eimer, was aber in der nächsten Werkstatt für der Überstellungsfahrt verneint wurde. Ich habe auch keine Probleme gehabt, bis auf eben die dauernd aktive Warnleuchte...


    Aber was will man machen, man will weiterfahren und das Teil wurde bereits zurück geschickt... Werde am Montag versuchen, nochmal neutrale Informationen einzuholen. Der Mechaniker meinte, die Lichtmaschine lädt zwar, sprich erfüllt die Aufgabe die Batterie zu laden. Aber der Steuerkreis sei eben defekt - daher Austausch unumgänglich.

    Um es noch mal abzugrenzen - mich stört nicht, dass mal was defekt wird. Das ist eh normal. Mich stört, das einfach in der Lichtmaschine ein kleiner Steuerkreis defekt ist, und es nicht mal eine Erklärung gibt dafür... Passiert das in 13 Monaten wieder, zahle ich dann wieder? Das macht mir ein wenig Sorgen. Vor allem, wo das Fahrzeug unter 100 000km hat und gerade mal 7 Jahre alt ist...

    Wer bezahlt? Drei mal darfst du raten. ^^Die Lichtmaschine habe ich nicht retour erhalten, da es sich um ein Kautionsteil handelt, und das so bereits direkt zurück geschickt wurde...


    Man ist halt in der dummen Situation, dass man heutzutage nicht mehr weiß, was stimmt.


    Ohne defektes Teil halt keine Prüfung möglich.

    Hallo zusammen,


    bezugnehmend auf den Thread hier hätte ich eine Frage - wenn eine Lichtmaschine defekt ist, merkt man dies nicht auch anders, als nur durch einen durchgehend leuchtenden Motoröl Füllstandsensor? Sofern dies überhaupt in Zusammenhang steht...

    Hat hier jemand Erfahrung mit Lichtmaschinen beim Tucson?...


    Danke :thumbup:

    Update:


    Das Motoröl wurde jetzt ausgelassen, der Sensor getauscht, das Motoröl eingefüllt – Motorölstands-Warnleuchte ist noch immer an. 8|


    Dann hat man nach Rücksprache mit Hyundai (obwohl man eine Hyundai Vertragswerkstatt ist?) die Batterie bzw. Batteriesensor getauscht, da die Sensoren zusammenhängen – Motorölstands-Warnleuchte ist weiterhin an.


    Als nächsten Schritt wird jetzt die Lichtmaschine probeweise getauscht, ob es vielleicht daran liegt.... :rolleyes: