Man muss dazu sagen, dass die Varta GTV3 auch 3 Jahre Garantie dabei hat, welche scheinbar die Silver Dynamic nicht hat. Aber ich hätte sie selbst gekauft, wenn ich wenigstens von Hyundai dazu Auskunft bekommen hätte, was die Standardvoraussetzungen für Hyundai Tucson TLE sind betreffend Kapazität und Kaltstartstrom. Aber diese Info habe ich nicht einmal im Werkstatthandbuch gefunden, obwohl ich es besitze... Naja, Lehrgeld.
Beiträge von EssYouWe
-
-
So, ich bin endlich mit neuer Batterie ausgestattet - aber eine Odysee. Zuerst hatte man mir beim ersten Stützpunkt eine Type genannt, 12V / 90Ah / 720A, diese müsse man bestellen, weil nicht lagernd.
Beim anderen Stützpunkt (Heimatstadt) hat es dann geheißen, die "richtige Batterie" sei lagernd (ich ging von 90Ah / 720A aus, die der andere Stützpunkt genannt hat) - eingebaut hat man dann Varta AGM 12V 80Ah 800A mit 3 Jahren Garantie. (300 Euro)
Auf Rückfrage hat man mir gesagt, dass dies die richtige Batterie für Start/Stopp-Motoren sei und dies auch anhand des Varta Konfigurators am Tablet gezeigt.
Auf meinen Hinweis, dass das Fahrzeug ja gar kein Start-Stop hat, wurde mir gesagt, das "sei egal", die Batterie "über-erfülle" dann eben die Vorgabe.
Man bekommt als Laie immer mehr Bauchweh, wenn man in eine Werkstatt fährt - ganz egal in welche.
Und der Hersteller = Hyundai tut sein übriges, indem er Anfragen diesbezüglich gar nicht erst beantwortet. (Was denn die Empfehlung sei für das Fahrzeug)
Anspringen tut er jedenfalls - vielleicht einfach so belassen und hoffen, dass die Batterie lange hält... -
Vielleicht stimmt meine aber auch nicht mit dem Type deiner überein.
Genau das ist der Haken. Ich habe ja das Werkstatthandbuch für meinen Wagen hier im Forum gekauft, dort wird (offenbar nur beispielhaft) eine 68Ah Batterie angeführt.
Nur als Beispiel - der ÖAMTC sagt 90Ah mindestens. Du sagst bei Deiner Recherche jetzt 80Ah...Daher hatte ich gedacht, es gibt dafür eine Art von Ersatzteilliste, wo man einträgt, welches Auto man hat, und es spuckt dann die Type der Batterie aus, die ich kaufen soll.
Die muss es aber geben, weil ich gefragt wurde, ob mit oder ohne Start/Stopp - da gibts dann auch wieder unterschiedliche Versionen.
Die Frage ist, wie vertrauenswürdig die Onlineshops sind, wenn man seine Wagentype angibt. Gibt selbst dort unterschiedliche Werte für die Ladung...
-
Hallo zusammen,
ich habe im Winter bei einer Panne schon mal Starthilfe gebraucht, das Alter der Batterie im Tucson ist jetzt gut 9 Jahre und noch Erstausstattung. Bei einer Reifenpanne vor zwei Wochen in der Nacht war die Batterie schnell leer aufgrund des eingeschalteten Lichts.
Daher jetzt der endgültige Entschluss, beim ÖAMTC (~ADAC) vor Ort zu tauschen, da man dort nur für die Batterie zahlen muss und ich kein Risiko mehr eingehen möchte. Der Mechaniker meinte, 9 Jahre sind auch schon gut - seine Hyundai Batterie war angeblich nach 4 Jahren schon hinüber.
Jedenfalls konnte man dann die Batterie leider nicht tauschen, da der Tucson als auch das Modell Santa Fe ca. 3-4cm höher seien als die Norm? Die könne man nur bestellen, auf Lager gibt es diese nicht oder ich soll sie gleich selbst bestellen. 90Ah 720A soll ich nehmen war der Tipp, aber ich bin jetzt unschlüssig.
Meine Frage daher - kann man die Batterie der Erstausstattung auch kaufen, oder zahlt sich das vielleicht nicht aus, weil zu teuer? Gibt es eine Empfehlung für die Batterie? Hersteller?
Danke für Hinweise!
-
Oje, direkt übersehen.
Aber danke, ich brauch es eh als Ersatzrad im Kofferraum - da ist es mir egal, ob das Design unterschiedlich ist. 😀
-
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen diesen beiden Felgen ist:
52910-D7110
52910-D7120
Beide offenbar
- orig. Hyundai
- 16"
- 6,5Jx16H2
- 5x114,3
- ET45
Mir geht es darum, ob ich diese mischen darf/kann.
Danke für Hinweise!
-
Ja, das ist jetzt seit ungefähr 1-2 Jahren so. Im Zeitraum bis 2021 gab es das nicht auf Anfrage. Auch das mit den Servicepaketen ist neu gemacht worden - wird wohl einen Grund haben...
-
Wie Du schon schreibst: das ist ein Problem, welches Du mit Deinem Händler hast bzw. eines, welches der Händler an sich hat.
Sowas kenne ich hier eigentlich nicht.
Mein Händler hat bisher z.B. immer vor der Auslieferung angeboten, Unterboden und Motorraum zu konservieren. Da ist Dein Händler anscheinend nicht geschäftstüchtig.
Andererseits ist es auch so, daß man selbständig genug sein sollte, nach solchen profanen Dingen wie Garantieverlängerung, Unterbodenschutz usw. zu fragen. Niemand ist verpflichtet, darauf hinzuweisen. Zumal es ja auch dieses Forum gibt, wo in mehreren Beiträgen seit längerem darüber diskutiert wied.
Nachdem es in Österreich keine Garantie-Erweiterung gibt, wird er diese nicht anbieten. Ich war auch öfters mit der Vertretung in Kontakt, diese deckt den Händler. Bewertungen sind entsprechend, aber was will man in der Großstadt - 1h aufs Land fahren, damit vielleicht der Service besser wird? In AT ist der Handel übrigens fest in der Hand einer Firma, mit wenigen Ausnahmen.
-
Meint ihr das andere Hersteller besser sind? Gibt genug Informationen über Mitbewerber. So ist es halt wenn die Masse an Kunden dafür nicht bereit zu Bezahlen ist.
Ich finde allein den Service von der Hersteller(!)-Werkstatt bei Hyundai eine Zumutung. Ich bin ein Kunde, dem man alles verkaufen kann - sofern es plausibel ist, ich kann es mir leisten. Der Verein aber findet es nicht einmal der Mühe wert, mich beim jährlichen Service in den ersten 5 Jahren darauf anzusprechen: "Wir würden Ihnen einen Unterbodenschutz empfehlen, kostet X, aber wird Ihr Fahrzeug langfristig erhalten". Inzwischen bin ich aufgrund eigener Recherche besser informiert - das wäre aber Aufgabe eines Verkäufers und Kundenservice.
Garantie kann man bei uns genauso nicht nachkaufen, bzw. gibt es dazu ohnehin keine Informationen. Es gibt dort niemanden, der mehr als das Minimum macht. Früher war das anders...
Es mögen andere Marken auch mit Wasser kochen, aber die Präpotenz, die im Kundengespräch an den Tag gelegt wird, spottet jeder Beschreibung. Man ist bei allem unwillig, selbst wenn man dafür zahlt. Ich wurde bei der ABS-Rückholaktion beispielsweise nicht verständigt, auf Nachfrage hat man sich blöd gestellt und erst als ich darauf bestand, wurde der Wagen geprüft und das Bauteil getauscht. Auf jeden Rückruf kann man ewig warten und muss selbst anrufen - und wenn man dies dann anspricht, wird man angelogen ("Wir haben Sie angerufen" - was sich in Zeitalter von Smartphones sofort widerlegen lässt, "Man hat sie um ihr Einverständnis gefragt" - dabei hat man immer nur berichtet, was man schon erledigt hat).
Wie gesagt, liegt bei mir sicher an der Hyundai Vertragswerkstatt, aber es gibt wenig bis keine Alternativen für die Marke. Von daher - ich meide diese Marke in Zukunft prinzipiell. Mein Auto sieht außen wie neu aus. Motorraum sieht aus, so schaut kein Skoda in der Familie aus. Aber lassen wir das, ich fahr ihn solange es geht, und keine große Investition notwendig ist.
-
Mein Tucson sieht innen im Motorraum auch genau so aus, und ich wohne in Mitteleuropa... Achsen und Rest detto, alles rostig. Aber was will man machen, ich kaufe in diesem Leben ohnehin keinen Hyundai mehr. Denn sowas hatte ich bei keinem Fahrzeug zuvor. Der jetzt wird gefahren bis zum Ende und dann ab in die Schrottpresse. Letztens 3 verschiedene Teile auf einmal defekt (Motorölfüllstandssensor, Batteriesensor und Lichtmaschine) - gleichzeitig aus heiterem Himmel. Und Hyundai selbst meinte patzig, was ich den erwarte, man sei mir ja eh bei der Arbeitszeit entgegen gekommen, nachdem man 3 Versuche gebraucht hat...