Beiträge von Maximilian

    @MyTucson001 Wo haste denn die Info her? 13% Wirkungsgrad war mal in der Steinzeit. Moderne Direkteinspritzer haben ein Wirkungsgrad von etwa 25 - 35%; je nach Last und Kraftstoff (Also Diesel oder Benziner).


    Für mich spricht gegen ein reines E Auto einfach das wahnsinnig hohe Gewicht, welches größtenteils von den Batterien verursacht wird. Und die in meinen Augen nicht mal eben so problemlose Versorgung mit Kraftstoff; sprich Ladeinfrastruktur. Ich persönlich glaube nicht, das rein Elektro die Endlösung für alle Probleme sein wird. Das ist ne Übergangslösung, bis jemand etwas Vernünftiges als Alternative zum Verbrenner entwickelt hat.


    Und die Autohersteller springen auf den Zug nur auf, damit sie so ihre Flottenemissionen in den Griff bekommen ( CO2 Ausstoß und Co).


    E Auto fahren macht durchaus Spaß, aber die Nachteile sind nun auch nicht zu verachten.



    Nachtrag: In der Grafik von @MyTucson001 steht auch völlig richtig ein Wirkungsgrad von 31% beim Verbrenner (Motor Effizienz).

    Wie fährt man denn mit einem DCT sonst an, wenn nicht mit Gas? Wenn ich von der Stelle kommen will, muss ich doch Gas geben.
    Ich hatte das Ruckelproblem so verstanden, das es generell beim Anfahren auftritt, oder?


    Meiner macht das bisher nicht. Funktioniert tadellos und ruckelfrei.

    Kommt jetzt immer drauf an, welchem Test man denn trauen soll. Die Stiftung Warentest und auch Autobild beispielsweise haben in den letzten beiden Jahren veröffentlicht, das ein guter Ganzjahresreifen zu 95 % sowohl an Sommer-, wie auch an Winterreifen rankommt; von den Fahrleistungen und Bremswerten. Da war es sogar so, das in den Mischbedingungen (kalt, nass aber kein Schnee) der Allwetter sowohl einem Sommer-, wie auch einem Winterreifen überlegen war.
    Ich persönlich fahre jetzt seit 30.000 km den GoodYear auf 2 Fahrzeugen, und bin sehr zufrieden. Auch auf Schnee im bergischen Land gab es noch nie ein Problem, das ich nicht weiterkam oder das Auto instabil wurde.
    Das Vorgängerfahrzeug auf Winterreifen konnte das auch nicht besser.


    Reifen ist halt wie Autokauf; Überzeugung und persönlicher Glaube :m0038:

    Das würde ich so auch nicht unbedingt sagen das dies nur an Hyundai liegt, denn Mercedes hat im Nutzfahrzeug Bereich auch Schweinwerfer Reinigungsanlagen verbaut die nur mit reinigen wenn auch das Fahrlicht eingeschaltet ist, ansonsten wird nur die Scheibe gereinigt wenn man die WischWasch Funktion betätigt. Somit ist das eine reine Programmierung im Bordcomputer, und dies somit auch in Deutschland zulässig ist.
    Gruss Holger

    Das die Scheinwerfer nur bei eingeschaltetem Fahrlicht mitgereingt werden, ist aber überall Standard. Das ist bei Hyundai auch nicht anders. Darum verstehe ich nicht, warum der Verbrauch an Reinigungsmittel so eklatant ansteigen soll... ?(?(

    Das liegt dann aber nicht an einer Begrenzung der 250 km/h, sondern einfach daran, das Hyundai keine überzüchteten Motoren einbaut. Mit 300 PS ist die Geschwindigkeit kein Thema.
    Wie schnell läuft der ein i30N? Der hat doch schon ordentlich Power.

    So, nach mehreren Testreihen steht der Sieger fest.


    Zuerst den Jemako Kunststoffreiniger. Macht schön sauber, aber bietet null Pflege und Schutz; dafür lustige Schlieren auf dem Kunststoff.
    Ein paar Wochen später dann ArmorAll in Seidenmatt. Ergebniss war zwar schlierenfrei, aber trotz seiden matt hinterließ das Produkt im Innenraum ein speckig aussehendes Ergebniss. Für die Kunststoffteile außen ist es ganz o.k., für den Innenraum leider durchgefallen.
    Und letztes Wochenende dann ein erneuter Versuch: Koch Chemie Refresh Cockpit Care. Das Ergebniss überrascht. Sieht super aus. Keine Schlieren oder Wolken, kein speckiges Glanzbild, sondern ein wie neu und wunderbar matt aussehender Innenraum.


    Zum Auftragen hab ich bei allen Produkten auf das Sonax Pad gesetzt.


    Gott sein Dank doch noch ein brauchbares Produkt zu einem fairen Preis gefunden :m0011:

    Hab gehört der Tucson riegelt bei allen Modellen bei 250 KM/H ab :)

    Welcher Tucson läuft denn bei 250 in den Begrenzer? ?( Wusste nicht, das es dieses Modell auch mit 300 PS gibt.
    Die 250 km/h Grenze halten die meisten Hersteller für ihre Fahrzeuge. Wie früher die 100 PS Grenze beim Motorrad. Quasi als freiwillige Selbstverpflichtung.
    Eigentlich gibts das alles nicht mehr. Motorräder haben heute über 200 PS, und Autohersteller verdienen zusätzliches Geld damit, die 250er Beschränkung gegen Aufpreis rauszunehmen; und teilweise auch vorher erst noch ein entsprechendes Sicherheitstraining absolvieren zu lasse - kostenpflichtig.

    Also in meinen Ohren hört sich das eher alles nach Beschiss an. Wenn ein Fahrzeug doch Garantie hat, dann doch mindestens europaweit, oder? Wo gibts denn sowas, das Garantien auf Länder begrenzt werden?


    Das würde ja bedeuten, wenn ich ein für den deutschen Markt gebautes Auto in Deutschland kaufe, und fahre dann nach Spanien in den Urlaub....Habe ein Panne weil etwas defekt ist in Spanien...und dann ist das keine Garantie mehr weil es ja nur in Deutschland Garantie gibt? Nichts anderes ist das doch jetzt mit Belgien. In Belgien gekauft; warum sollte die Garantie nicht hier gelten?


    Was ich jetzt persönlich zu EU Importen denke ist ja etwas völlig anderes. Aber wenn ein autorisierter Hyundai Händler ein Fahrzeug im Ausland verkauft, darf es doch keine Unterschiede in der Garantie geben.

    Also ich habe, zumindest bisher, noch nie erlebt, das der Prüfer angefangen hat, die Fahrzeugausstattung mit einer Liste abzugleichen. Die haben bisher nur die Steuergeräte auf Fehler ausgelesen und gut war.


    Es gibt ja nun auch diverse Zubehörhändler, die Ersatzteile anbieten. U. a. auch Scheinwerfer (legal) mit Umrüstmöglichkeiten von Halogen auf LED oder Xenon. Wenn die über eine Unbedenklichkeitsbescheinigung (früher ABE) verfügen, sind sie in der EU zugelassen und dürfen verbaut werden.


    Da wird auch der Prüfer nicht meckern. Bestes Beispiel sind doch 95 Prozent der Motorräder. Irgendetwas verändern doch die meisten Fahrer daran; was nicht automatisch heißen muss, das die jetzt alle illegal unterwegs sind und nie wieder TÜV bekommen.

    ja das geht , aber beim tüver wird es Ärger
    geben. 1. Kontrolleuchte, 2. beim prüfen deiner Papiere wird er feststellen das du die Scheinwerfer nachgerüstet hast und somit die allgemeine Betriebserlaubnis erloschen ist.

    Welche Kontrollleuchte soll gemeint sein, die beim TÜV auffällt? Und in den Fahrzeugpapieren steht nichts drin, über die verwendeten Leuchtmittel oder Scheinwerfer. Daran erkennt niemand, ob Halogen, LED oder Xenon verbaut ist.
    Die Reinigungsanlage und Höhenverstellung ist, wie bereits mehrfach hier erwähnt, vom Lichtstrom abhängig.
    Für das erlöschen der Betriebserlaubniss muss etwas verändert werden, was nicht StVZO konform ist; Teile ohne EU Genehmigung z.B. Wenn man auf Originale LED umrüstet, sollten die in der EU wohl zugelassen sein, und keinen Ärger machen.


    Das einzige Problem was ich derzeit sehe beim Umrüsten: Meines Wissens nach haben doch die LED Varianten die automtische Leuchtweitenregulierung verbaut, oder? (Zumindest meiner)
    Wenn du jetzt in ein Modell mit manueller Regulierung einbaust, weiß ich nicht, ob dann die Höhenverstellung so einfach kompatibel miteinander ist. Das sollte sich aber ja über einen Schaltplan in Erfahrung bringen lassen.