Beiträge von stbrumme

    "Richtige Entscheidung" beruht nicht nur auf finanziellen Gesichtspunkten, z.B. Diesel: mehr Gestank an der Zapfsäule dafür besseres Drehmoment. Wer mit Rechnen anfängt, der sollte vermutlich sowieso ein anderes Auto fahren. Für bestimmt 80% der Forumler hätte strenggenommen auch ein gebrauchter Skoda Rapid gereicht (da zähle ich mich auch dazu).


    Jeder definitiv Freude am Fahren anders und das ist gut so (zwei Phrasen in einem Satz ...) !

    Gerade bei Autobahnfahrt in den Alpen bietet sich aber der Tempomat an.


    Der Tempolimiter macht in meinen Augen am meisten Sinn in der Stadt, wo man ständig bremst (Ampeln etc.) was den Tempomaten immer wieder rausfliegen lässt. Der Limiter bleibt dabei jedoch die ganze Zeit aktiv und man kann sich von Kreuzung zu Kreuzung hangeln ohne Angst zu haben, zwischendurch über 30/50/was-auch-immer-erlaubt-ist zu kommen.


    Wie @mcsst ganz richtig beschreibt, finde ich diese "Wattebausch"-Gefühl sehr gewöhnungsbedürftig. Deshalb fahre ich lieber mit Tempomat und regele die Geschwindigkeit per +/-. Kommt mir vor wie im Computerspiel, wo man auch alles per Finger statt per Fuß steuert :thumbup:

    Die Sicherung fliegt doch im Grunde bloß, wenn irgendwie ein Kurzschluss entsteht, was bei den LED-Fassungen eigentlich nicht passieren kann.
    Ich vermute, da sind einige mit dem Schraubenzieher in die Fassungen rein, während Spannung drauf war ...

    Mach die Türen zu beim Wechsel der Innenbeleuchtung, damit das Licht ausgeht.


    Beim Kofferraumlicht können die Kabel in der Verkleidung verschwinden - halte sie gut fest.


    Die Schrauben der Kennzeichenbeleuchtung waren bei mir sehr fest.
    Und es entsteht hier im Forum eine kilometerlange Diskussion, falls deine Kennzeichenbeleuchtung auf LEDs basiert ;(


    Nach Möglichkeit die Scheinwerfer nicht mit den Fingern anfassen, sondern mit dünnen Handschuhen oder einfach in Papier einwickeln -> aber das ist kein Tucson-Tipp, sondern gilt generell.


    PS: Ich war mutig und habe weder Sicherungen gezogen noch die Batterie abgeklemmt. Jeder wie er's mag !

    Der Tempomat ist bei mir extrem oft an. Nur den Tempolimiter verwende ich irgendwie nie - mir ist vollkommen klar, welchen Zweck er hat, wie ich ihn aktiviere, welche Vorteile gegenüber dem Tempomaten bestehen, etc.
    Doch letztlich schalte ich den Tempomaten lieber an/aus oder korrigiere die Tempomatgeschwindigkeit per +/- Tasten anstelle den Tempolimiter einzusetzen.
    Wie sieht es bei euch aus ?


    PS: Ich hatte vorher kein Auto mit Tempolimiter und deshalb freute ich mich eigentlich über dieses Feature. Aber den Praxistest hat es nicht bestanden ... obwohl es, rein technisch betrachtet, sauber funktioniert.

    Das Nokian-Vorgängermodell WR3 in der 17er Version kostete mich im vorherigen Winter ganz knapp unter 400 Euro für 4 Reifen, d.h. rund 100 Euro pro Gummi. Montage kam extra, RDKS bzw. Felgen waren diejenigen bei Auslieferung (wo ja immer Sommerreifen drauf sind).

    sand1301: Du hast also die Serienlautsprecher drin gelassen ?


    Bei mir gab es noch keinerlei "Soundaufrüstung", deshalb spielte ich am Wochenende ein wenig mit Bluetooth am Handy rum: die Bluetooth-Lautstärke auf Maximum und in der PowerAmp-App den Equalizer optimiert. Tatsächlich kam so etwas ähnliches wie Bässe - naja, war nicht die Welt aber damit wären meine einfachen Ansprüche zu zwei Drittel erfüllt. Zumindestens deutlich besser als irgendwie per Navi-Equalizer erreichbar.
    Meine Hoffnung ist, dass eine Endstufe mit frei konfigurierbarem DSP wie z.B. Axton A480DSP meine Laien-Anforderungen erfüllt - denn das würde inkl. Einbau knapp 400 Euro kosten, viel mehr will ich gar nicht ausgeben.


    ACR in Berlin kam mir irgendwie reichlich seltsam vor: die wollen unbedingt ein Adapterkabel aus einer Parrot-Freisprechanlage selbst basteln, weil es keinen passenden Kabelbaum für Hyundai gäbe. Mal gucken wer in der Hauptstadt in Sachen Car-Hifi seriös und kompetent ist.