Beiträge von stbrumme

    Vielleicht enthalten die MP3s Daten, die der Parser (die "Lesesoftware") vom Tucson nicht verarbeiten kann. MP3s können diverse Zusatzinformationen enthalten, z.B. Albumbilder ("Metadaten"). Viele MP3-Player ignorieren die Metadaten, aber der Tucson würde z.B. das Albumcover anzeigen.
    Versuche mal deinen alten Stick stattdessen um andere MP3s zu ergänzen (also andere Künstler), ob dann das gleiche Problem immer noch auftritt.


    Übrigens wurden diese Metadaten auch schon genutzt um im Internet Schadsoftware zu verbreiten (im Tucson läuft ein Windows CE). Aber ich denke, du wirst nur legal gekaufte MP3s haben, stimmt's ?! ;(

    Hyundai will den Verkauf von Nicht-EU-Fahrzeugen in der EU als strafbare Handlung aufgrund von Markenrechtsverletzungen ansehen - nicht aber den Besitz.
    Und mit der Ansicht bewegt sich Hyundai in meinen Augen auf sehr, sehr wackligem Terrain. Die hoffen wahrscheinlich, dass viele Händler und Kunden vor Schreck zurückzucken und der Bezugsweg in sich selbst zusammenbricht bevor überhaupt ein Gericht darüber entschieden hat. Für mich ein klassischer Bluff.


    Und dein Tucson ist streng genommen ein Nicht-EU-Fahrzeug, wenn du mit "aus Osteuropa" den Balkan meinst (viele beziehen den Tucson aus Serbien oder Mazedonien).
    Natürlich hat deiner Garantie, aber bei echten EU-Fahrzeugen (Österreich, Belgien, Dänemark, ...) hat man einen EU-weiten Anspruch darauf. Dir könnte Hyundai im Zweifel sagen, dass du ins ursprüngliche Verkaufsland musst. Ich glaube aber, dass Hyundai Deutschland sich diesbezüglich unfreiwillig kulant zeigt, wegen Shitstorm und so.


    PS: Wer abmahnt, der hat Angst vorm Richter. War schon immer so.

    Meine gefühlte Soundqualität:
    Bluetooth (ist besser als) DAB+ (ist besser als) USB


    Daran hat sich auch nach Einbau der Anlage nichts geändert.
    Bluetooth ist immer noch recht leise - es sei denn ich drehe am Handy die Lautstärke auf Maximum. Dann fallen mir jedoch sofort die Ohren raus, wenn ich später in der S-Bahn mit dem Handy per Kopfhörer den Klängen kreischender Gitarren lausche.

    Wenn ich eine Rangliste aufstellen sollte, was für mich die größte Verbesserung gebracht hat, dann sähe sie wie folgt aus:


    1. Untersitz-Subwoofer:
    - zaubert die vorher nicht-existenten Bässe vorher und damit den "Rhythmus ins Blut" :thumbup:
    - ist rein vom db-Wert bei mir leiser (!) eingestellt als die Lautsprecher, weil das kleine Pioneer-Teil überraschend gut funktioniert
    => mein Tucson ist schließlich keine tiefergelegte Dorf-Disko


    2. Endstufe:
    - kann theoretisch lauter, nutze ich aber fast nie
    => Endstufe geht im Gegensatz zum Radio nie in den Grenzbereich und verzerrt deshalb auch nicht
    - A580DSP nimmt die Bass-Signale komplett runter von den Originallautsprechern und leitet sie auf den Subwoofer um
    => entlastet und entzerrt die Standard-Tröten
    - ich habe per DSP den Bereich knapp überm Subwoofer (150+ Hz) etwas angehoben, damit es runder klingt


    Die Lautsprecher auf der Rückbank sind weiterhin eine Katastrophe, während die vorderen inzwischen ganz vernünftig klingen.


    Wer eine preiswerte Lösung anstrebt, der sollte es vielleicht zuerst nur mit einem Subwoofer probieren. Leider ist der Einbauaufwand quasi genauso groß wie bei Endstufe plus Sub.

    Falls du "nur alles etwas lauter" willst, dann brauchst du keine Endstufe mit extra DSP. Da würde auch eine kleinere Endstufe vollkommen ausreichen - und für deutlich unter 200€ zu haben sein. Wenn du den Adapter aus Posting #323 kaufst (Parrot THB Hyundai Adapter), dann kannst du im Grunde sogar jede Plug'n'Play-4-Kanal-Endstufe mit ISO-Kabelbaum an den Hyundai klemmen, es muss keine Axton sein.


    Willst du unbedingt Axton nehmen, dann hast du zwei "Kabeloptionen":
    a) nimm den Kabelbaum, der mit der Endstufe geliefert wird und steckt den Parrot Adapter zwischen Radio und Kabelbaum
    b) kauf einen Axton-Hyundai-Kabelbaum (der Link in deinem Posting) und verwende ihn anstelle des Originalkabelbaums. Er passt an einem Ende direkt ins Radio, am anderen Ende in die Endstufe.
    Beide Varianten nehmen sich bzgl. Aufwand/Preis/Features nichts. Reine Gefühlssache also ^^


    Der bei mir verbaute aktive Subwoofer Pioneer TS-WX120A geht direkt an die Cinch-Ausgänge meiner Endstufe, allerdings beherrscht er zusätzlich das Abgreifen des Tons aus den einfachen Lautsprecherkabeln. Du könntest ihn theoretisch auch ohne (!) Endstufe einbauen. Einfach Stromkabel verlegen, irgendwo Lautsprechersignal abgreifen, fertig (evtl. noch Remotekabel) ! Übrigens: fast alle aktiven Untersitz-Subwoofer besitzen diese Flexibiltät. Unterm Sitz braucht der Subwoofer auch nicht soviel "Bumms" wie im Kofferraum.