Beiträge von stbrumme

    Bei mir steht rechts unterm Beifahrersitz der Subwoofer und links die Endstufe. Der Subwoofer bekommt deshalb quasi gar nichts vom Luftstrom ab (Luftauslass ist links). Die Endstufe ist so flach, dass die Luft vollkommen störungsfrei drübergeht. Sie wird auch nicht besonders warm - eher im Gegenteil: der Luftstrom ist nicht wirklich heiß. Nur in den allerersten Minuten kommt fühlbare Wärme raus und das ist nicht so schlimm, weil da die Endstufe selbst kalt ist. Bei längeren Fahrten nähert sich der Luftstrom sowieso grob der Wagentemperatur an.


    Eine Endstufe, die keinerlei Luftbewegung um sich herum hat, steht in ihrer eigenen Wärme und dürfte deshalb thermisch stärker belastet werden. Außerdem hat die Axton eine Wärmeschutzabschaltung. Ich mache mir jedenfalls keine Sorgen darüber, dass sie mal ins Nirvana entschwindet ...


    Im Thread http://www.tucson-forum.de/ind…g/?postID=12636#post12636 findet ihr ein Foto meiner Geräte-Positionierung.

    Nach zwei Tagen kann ich noch keine Aussage treffen, ob die Teile wirklich es bringen.
    Ein großer Teil meiner Kaufmotivation war übrigens die Verhinderung von Steinschlag, weil ich bereits einen kleinen Kratzer (vermutlich Streusplit, ging durch bis auf die Grundierung) in der hinteren rechten Tür habe.

    Falls du ein geschätzt 30 cm langes schwarzes Plastikteil meinst, das grob Y-geformt ist: es verteilt die Luft aus der Klimaanlage.


    Ich habe meins abgemacht, damit ich Platz für Endstufe und Subwoofer habe. Wichtig ist nur, dass man das Loch, in dem dieses Plastikteil steckt, nicht verdeckt.

    Bei denen ist es offiziell ab dem 2017 Modell dabei. Bei älteren Fahrzeugen galt in Kanada immer die Aussage, dass das Navi hardwaretechnisch dazu gar nicht geeignet sei, was nun ja offensichtlich nicht ganz der Wahrheit entspricht.


    Ich gehe fest davon aus, dass zukünftige Europa-Tucsons auch Android- und Apfel-Integration erhalten. Dann bleibt die Frage, ob der Retrofit für uns "Altfahrer" umgesetzt wird - wie gesagt, es gab für uns noch kein echtes Kartenupdate, also scheint da irgendwas zu blockieren.

    Ich zitiere mich mal selber zum Thema Kanada (Post im Nachbarforum: http://www.hyundaiboard.de/hyu…ums-naviradio/#post377034 :(


    Was mir Hoffnung macht, ist die Tatsache, dass die Images eigentlich ein Kartenupdate sind. Welches aber noch viel, viel mehr aktualisiert ... nämlich den ganzen technischen Unterbau. Wenn ich mir das Dilemma mit den Kartenupdates in Deutschland ansehe (was ja eigentlich ein Downgrade war, weil die Karten anscheinend älter als das Original sind), dann habe ich die vage Hoffnung, dass auch wir noch in den Genuss von Android/Apple-Integration kommen.

    Die Kanadier hatte es ähnlich wie uns getroffen, die bekamen auch keine "Smart-Connectivity". Nur ein paar Kilometer weiter, über amerikanischen Grenze, gab es jedoch Android- und Apple-Integration. Da waren viele "not amused", wie man in den Foren nachlesen kann.


    Allerdings tauchte im Juni ein Thread auf, wo User gegen Zahlung von 200 bis 300 Kanada-Dollar eine SD-Karte von MnSoft (das scheint der Softwareentwickler des Navis zu sein) bekamen und damit ein komplett neues Image einspielen können: http://www.hyundai-forums.com/…apple-carplay-canada.html (englischsprachig).


    Das Ganze stammt aber nicht so richtig offiziell von Hyundai - dort gibt es zwar eine Artikelnummer, aber keinen Lagerbestand. Sehr seltsam ...


    Ich verlinke trotzdem mal auf ein Foto:
    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160913/c3bb2eb6256341ea27ebb602a5540b16.jpg]

    Kleine Anmerkung: meiner geht so langsam auf den ersten Geburtstag zu. Deshalb ist das "alte" Plastik vom Radkasten eine Spur heller (ausgeblichener) als bei den neuen Schmutzfängern. Fällt aber nur auf, wenn man unmittelbar davorkniet.

    Nach knapp zwei Wochen sind die Original-Hyundai-Schmutzfänger beim Händler angekommen. Vorerst entschied ich mich nur für die vorderen, weil ich vor allem weniger Dreck an den Türen haben will. Außerdem ärgere ich mich ein wenig über einen kleinen Steinschlag, an der rechten hinteren Tür, den ich mir im letzten Winter zuzog.
    Das Heck hingegen ist mir wurscht, das sehe ich so selten X/


    Den Händler-Montagepreis fand ich etwas happig (fast so hoch wie der Materialpreis), deshalb zückte ich selbst den Schraubendreher. Hier nun meine Foto-Lovestory-Dokumentation:


    Für 39 Euro erhielt ich einen superleichten Karton, der die beiden Schmutzfänger plus Schrauben und eine Mini-Anleitung enthielt. Die Schrauben brauchte ich nicht, denn ich habe die alten weiterverwendet. Bestellnummer des Sets lautet D3F46-AK000 (vorne; hinten wäre es D3F46-AK100):


    [Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-schmutzfaenger-set.jpg]


    An jedem Radkasten sind vier Kreuzschlitz-Schrauben zu lösen (im nachfolgenden Bild mit roten Kreisen gekennzeichnet): drei außen und eine etwas versteckter innen im Radkasten. Es empfiehlt sich das Rad jeweils einzuschlagen, damit man besser rankommt: beim rechten Rad dieses erst nach rechts einschlagen um die drei "Außen"-Schrauben zu lösen und dann das Rad nach links einschlagen, damit man deutlich besser an die vierte Schraube gelangt. Es ist kein übermäßiger Kraftaufwand nötig, die Dinger sind nur eventuell etwas dreckig (unmittelbar nach dem Foto wurde deshalb der Bereich erstmal gereinigt).


    [Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-schmutzfaenger-schrauben.jpg]


    Die Schmutzfänger setzt man einfach drauf und zieht die Schrauben wieder an. Fertig ! Der komplette Ablauf ist durchaus in 5 Minuten pro Rad zu schaffen (bei den Hinterrädern könnte es etwas schwieriger sein).


    Nebenbei: als ich alle vier Schrauben entfernt hatte, zog ich das nun gelockerte Plastik vom Radkasten aus Neugier etwas vor und entdeckte dahinter jeweils drei, vier Blätter. Normalerweise kommt man da nicht hin, ich glaube dort dürfte bei vielen ein bisschen Laub vor sich hingammeln. Scheint mir ein kleiner Designfehler zu sein, denn die Blätter kommen von dort nicht mehr alleine raus.


    Ein kleiner optischer Vergleich vorher / nachher:


    [Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-schmutzfaenger-vorher.jpg][Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-schmutzfaenger-nachher.jpg]


    Auch von hinten bzw. von der Seite sind die Teile recht dezent:


    [Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-schmutzfaenger-von-hinten.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-schmutzfaenger-seite.jpg]


    Jetzt muss ich nur noch meinen Tucson waschen <X denn bei einem dreckigen Auto machen Schmutzfänger eigentlich keinen Sinn ...

    Ich dachte meine Ergänzung "(duck-und-weg)" am Zeilenende sowie der Smiley mit rausgestreckter Zunge :P hätten einigermaßen eindeutig gezeigt, dass ich es mit meiner Aussage nicht so ganz ernst meine. Der Schalk in mir wollte nur suggerieren, dass Froonk vielleicht ein besonderes Tucson-Exemplar erwischt hat, welches auch mit leerem Tank locker mehrere Hundert Kilometer weiterfährt - einfach weil's Freude am Fahren hat :D


    Freitag-Nachmittag-Syndrom !


    PS: Mein Rekord liegt bei 846 km mit einer Tankfüllung (siehe mein Spritmonitor-Profil). Aber in den letzten Tagen stieg der Verbrauch witterungsbedingt an.