Deutsche Modelle haben nur in der Basismotorisierung Start-Stopp. Das ist das erste Mal, dass ich von einem 2,0 CRDI mit Start-Stopp-System höre.
Naja, andere Länder, andere Sitten ...
Beiträge von stbrumme
-
-
-
-
Mir wurden zwei mobile Blitzer mal an einer ungewöhnlichen Stelle gemeldet (in jede Richtung) und in der Tat standen dort unsere Freunde in Grün. Allerdings verschwindet die Warnung nicht, jedes Mal wenn ich dort erneut vorbeifahre, dann piept es - obwohl sich die Gesetzeshüter längst verzogen haben. So geht das seit August.
-
Beim Querverkehrwarner hatte ich noch nie einen Fehlalarm, obwohl er häufig aktiv wird: ich muss oft rückwärts auf eine befahrene Straße fahren und solange ich in der Ausfahrt stehe und Verkehr kommt, piepst er fröhlich (und korrekt !) rum.
Diese Ausfahrt ist recht eng und deshalb ist der hintere Parksensor etwas übervorsichtig und mischt seinen Ton dazu. Dank Kamera sehe ich jedoch, dass mehr als genug Platz ist.Der Überholsensor in den Außenspiegeln ist ebenfalls Gold wert, allerdings hatte ich einzelne Fehlalarme auf der rechten Seite bei Autobahntempo wenn dort eine Leitplanke nahe steht. Nicht reproduzierbar - und auch nicht wirklich störend.
Mein Intro entspricht im Grunde dem Advantage und ich hätte gerne noch den vorderen Parksensor gehabt. Der hintere Parksensor ist überflüssig wegen der Kamera, aber nach vorne ist der Abstand manchmal schwer einzuschätzen.
-
@Ubs
Diese zweigeteilte Ansicht ist auch mein Favorit. Beim Ausparken vergeht genug Zeit, dass der juristische Warnhinweis verschwindet. Ich wüsste nicht, dass dieser eine Vorschrift ist, aber Hyundais Rechtsabteilung will sich vor Klagen schützen. -
Soweit ich mich recht entsinne, verbringt ein Fahrzeug im NEFZ-Testzyklus über ein Viertel der Zeit im Stand/Leerlauf. Wenn dabei der Motor ausgeht, senkt das in diesem Zyklus signifikant den Verbrauch.
In der Realität ist i.d.R. entweder der Motor kalt oder man ist deutich seltener im Stand/Leerlauf. Deshalb schrumpft der Verbrauchsvorteil auf eine oft nicht mehr messbare Zahl zusammen.
Und deshalb finde ich es klasse, dass mein Tucson ohne diese Mogelpackung durch die Gegend fährt. Meine Batterie dankt es mir und falls sie doch mal nach vielen Jahren stirbt, dürfte auch mein Geldbeutel dankbar sein, weil die meine Ersatzbatterie deutlich billiger ist als die Start-/Stopp-Batterien (welche auf wesentlich mehr Ladezyklen ausgelegt sind).
-
Hauptgrund für mein Posting war das Wort "Warnfackel", was eine Mischung aus 1000 Fragezeichen und einem breiten Grinsen bei mir auslöste.
Na klar verstehe ich die Gründe für die jeweiligen Gegenstände, aber wer wirklich im Winter eine Schaufel im Auto braucht, der fährt wohl auch zentnerweise Sand durch die Gegend. Bei mir würden im extremen Notfall die Hände reichen, um den Sand dann übers Eis zu streuen. -
Na, wer von euch hält sich an die Bedienungsanleitung ? Ich jedenfalls hatte die rot markierter Gegenstände zur Wintervorsorge noch nie an Bord, nicht einmal im tiefsten Winter ...
Zitat Seite 5-140:
"Führen Sie stets Notfallausrüstung mit sich. Dazu zählen Schneeketten, Abschleppseile oder -ketten, Taschenlampen, Warnfackeln, Sand, eine Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe, Planen, Decken etc."Und Seite 5-144:
"Führen Sie stets geeignete Notfallausrüstung für die jeweiligen Wetterverhältnisse mit sich. Zu den Dingen, die Sie mitführen könnten, zählen: Schneeketten, Abschleppseile, eine Blinkleuchte, Warnfackeln, Sand, eine Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe, eine Plane, Overalls, eine Decke usw."Mein Tucson wird hier im norddeutschen Flachland nie mit Schneeketten unterwegs sein.
Natürlich liegen ab und zu Decken/Planen im Auto, aber dann nur zum Schutz des Autos beim Transport dreckiger Gegenstände (z.B. Reifen) und nicht um Menschen vor dem Erfrieren zu schützen. -
Zur Info: die mir per ODB2 angezeigte Spannung weicht um ca. 0,2 Volt vom Spannungsmesser im Zigarettenanzünder ab.
Bei dem Wetter hab ich keinen Bock, mal mit einem vernünftigen Multimeter direkt an der Batterie zu messen, das hole ich später nach.