Beiträge von Tristen Crow

    Soderle... die gewünscht Rückmeldung...


    die erste SD-Karte nochmal formatiert und die Dateien aus dem entpackten Bootloader-Ordner rüberkopiert plus Lizenz plus Download plus aktuelle LGENavi...

    eine 2te Karte erstellt, wobei ich die Daten aus dem gepackten Bootloader auf diese entpackte. Plus alle erforderlichen an Anhänge dazukopiert.


    An der Headunit die "alte" Bootloader deinstalliert... und mit den neuen Karten installiert. Vorher nochmals das Handbuch gelesen.


    Von alleine keine Livedienste. Die Installation aus dem Downloadordner erfolgt nicht. Nochmal vom Server runter geladen und auch keine Installation. Also auch kein Programmsymbol oder Konsole.

    Moin Moin...


    Bei mir ist seit ca. 2 Monaten besagte Fehlermeldung. Gestern hab ich dann zuerst die Headunit auf den neuesten Stand gebracht und danach mit dem Bootloader gespielt. Bootloader läuft, aber ich kann die Liveservices nicht installieren. Der Download läuft bis 100% und dann passiert nix mehr... Kann mir irgendjemand noch einen Tip geben was ich machen kann.

    Rein technisch gesehen ist diese Funktion des Tempomaten möglich und auch Serienreif. Ist in meinem Actros verbbaut und nennt sich da PPC.


    Was jetzt den Tucson angeht, kann ich leider keine positive Antwort geben, da ich es nicht 100% weiß. Sry.

    Noch sollte es einen Fahrer geben, der verantwortlich ist. Der ist schon für die Polizei wichtig, damit sie sich an jemanden halten können.

    Hmmm... diese Antwort ist nicht unbedingt zeilführend, kann aber auch sein das ich mich irre...

    Ok , was sagt es dann aus 15W zu 24 W ???


    Was ist die Lichtausbeute?

    Die Lichtausbeute wird, wie gesagt, in Lumen pro Watt angegeben. Sie errechnet sich aus dem Lichtstrom, der von der Leuchte abgegeben wird und ihrer Leistung (Watt). Je mehr Lichtstrom pro Leistung ein Leuchtmittel besitzt, umso höher ist seine Lichtausbeute.

    In der folgenden Tabelle sehen Sie den Unterschied hinsichtlich der Lichtausbeute.

    Lumen (Einheit)


    Das Lumen (lateinisch für Licht, Leuchte, Glanz) ist die SI-Einheit des Lichtstroms. Es gibt also an, wie viel Licht (fachsprachlich: welche Lichtmenge) eine Lichtquelle pro Zeitspanne insgesamt abgibt.

    Das Lumen darf nicht mit dem Lux verwechselt werden, der Einheit der Beleuchtungsstärke, die angibt, wie viel Licht pro Zeitspanne und pro Fläche auf dieser auftrifft (umgangssprachlich die „Helligkeit“ an einem beleuchteten Ort).

    Angabe bei Leuchtmitteln

    Bei Leuchtmitteln ist der Zahlenwert in Lumen ein Maß dafür, wie viel Licht ein Leuchtmittel abgibt. Laut EG-Verordnung 244/2009 muss diese Angabe auf den Leuchtmittelverpackungen dominant sein.[12] Der Zahlenwert in Watt hingegen gibt an, wie viel elektrische Leistung aufgenommen („verbraucht“) wird. Als Orientierungshilfe darf zusätzlich die Leistungsaufnahme einer lichtstrom-äquivalenten herkömmlichen Glühlampe angegeben werden („entspricht einer Glühbirne mit xx W“), wobei die Umrechnung gesetzlich vorgegeben ist.[12]

    Die Lichtausbeute – das Verhältnis „Lumen zu Watt“ – ist somit ein Maß für den Wirkungsgrad eines Leuchtmittels; das nennt man Lampenwirkungsgrad.


    Das ist jetzt nur eben aus Wiki... aber es zeigt deutlich das Du da ein wenig auf dem Holzwege bist...

    Wenn ich mir die ganzen Beiträge hier so durchlese, wird mir langsam Angst, was mir eventuell demnächst im Dunklen entgegenkommen wird.

    Wenn hier manche User schon schreiben, daß es zwar ein helles Licht ist, aber die Form und Art des Lichtkegels zu wünschen übrig läßt und was es für Probleme mit dem Einbau gibt (sitzt schräg, sitzt locker etc.): denkt man denn auch an den Gegenverkehr?

    Gerade bei solchem Lichttuning sollte man doch wissen, daß das nicht ganz ungefährlich ist und man viel falsch machen kann.

    Im Grunde bin ich auf Deiner Seite, denn manche Fragen, Anworten und sonstige Äußerungen machen einem echt Angst und Bange... Bei manchen Leuten frage ich mich tatsächlich wie kommen diese im realen Leben klar, haben 2 linke Hände und wenig technisches Verständnis, aber sind zu geizig dann Ihr Portemonaie auf zu machen und es jemanden machen zu lassen der sich auskennt...

    Code
    Es überzeugt mich nicht, ich hatte eine andere LED ohne Markenzeichen, die besser funktionierte, ich werde die Installation noch einmal überprüfen


    oben eine Philips-led

    an der Installation wird es nicht liegen, denn die Phillips haben ja den Adapterring welcher die LED's in die richtige Position zwingt... im Gegensatz zu den Benzinfabrik LED's, wo der Adapter in die Leuchte eingesetzt wird und danach erst das Leuchtmittel in den Adapter... desweiteren haben die No-Name LED's teilweise eine höhere Leuchtkraft, aber eine miserable Hell/Dunkelgrenze und damit eine sehr hohe Blendwirkung...

    Hallo in die Runde,

    ich bin seit gestern neu im Forum und verfolge gespannt die Debatte über die neuen LED Ultinon Pro6000 Boost. Nachdem ich vor 2 Wochen erfahren habe das diese nun auch für den Tucson zugelassen sind, habe ich jene auch direkt bestellt. LED H7 + CANbus H7 + Adapterring Typ H. Ich fahre den Hyundai Tucson VorFacelift 2018 TLE 177PS mit ganz normalen H7 Birnen. (gleiches Model wie bei User: ensloh). Hat bereits jemand von euch die Dinger verbaut? Ich möchte zunächst das Abblendlicht ersetzen. Bei Sicht in den Motorraum habe ich aber jetzt schon festgestellt, dass es sicher schwierig werden wird den CANbus irgendwo sicher und hitzebeständig außerhalb des Scheinwerfers zu befestigen. Des Weiteren habe ich in der Anleitung des CANbus gesehen das die Staubschutzkappe des Abblendlichts in meinem Fall durchbohrt werden muss damit das Teil hintenraus platz hat. Ich würde mich freuen wenn vielleicht jemand in der Runde ist, der schon einen persönlichen Erfahrungsbericht teilen kann. Ansonsten wünsche ich allen noch einen schönen VIZE-Freitag ;) LG Daniel

    Moin... also beim Vor-Facelift bekommt man die CANBus-Adapter definitiv ins Scheinwerfergehäuse rein... ist fummelig aber passt...