Beiträge von vstromer

    Natürlich kenne ich diese "Spiegelmonitore", bleibt die Frage, wo/wie sollen die Kabel unauffällig dorthin verlegt werden?
    Bei Funk- und/oder Bluetoothsystemen bleibt immer noch die Frage der Stromversorgung.


    Zwischen A-Säule und Armaturenträger habe ich versucht durch den Mini-Spalt mit einem 1 mm Stahldraht als evtl. Zughilfe nach unten zu gelangen. Keine Chance, nach ca. 2 cm ist Schluss. Da muss eine Kante oder ein sonstiges Hindernis sein.
    Auf keinen Fall werde ich auf Verdacht, in der Hoffnung, dass es doch gut geht, ein Loch durch den Armaturenträger bohren! Womit ich mich noch mit anfreunden könnte, wäre das Kabel die ca. 6,5 cm bis zur A-Säule sauber zu verlegen und dann in dem Spalt A-Säule/Armaturenträger in Richtung Tür leicht reinzustopfen, um es unter der Gummilippe (Kederband?) nach unten zuführen und dann seitlich in den Armaturenträger zu gelangen.


    @cro
    Würdest du mir verraten, wie du die Abdeckung demontiert hast. Hast du sie über die gesamte Breite entfernt?

    Für den Monitor einer Frontkamera suche ich nach einem geeigneten Montageplatz mit gutem Sichtkontakt Fahrer/Monitor. Für mich geeignet wäre der Platz ca. 6,5 cm rechts neben der linken A-Säule. Siehe Bild.
    Nun geht`s mir um de Verkabelung! Offen liegendes Kabel fänd ich nicht so toll. Da kam mir die Idee, das Kabel durch den Montagefuß des Monitors unterhalb durch den Armaturenhalter zu verlegen. Natürlich mitttels einem Bohrloch ca. 5 mm. Weiß jemand, ob sich in diesem Bereich irgendwelche Leitungen, Kanäle, etc. befinden. Einfach ausgedrückt, kann man da gefahrlos bohren, ohne irgendwelche Dinge zu beschädigen?

    Bei meinem TLE ist mir aufgefallen, dass bei höheren Geschwindigkeiten (Autobahnfahrten) die Lenkung sehr weich ist (bleibt) und der geringste Anstoß am Lenkrad sofort als, wenn auch nur minimal, Lenkimpuls zu spüren ist. :( Ist das beim Tucson ein normales Verhalten oder stimmt das etwas nicht?
    Bei dem Vorgänger (Opel Zafira) wurde die Lenkung mit zunehmender Geschwindiglleit straffer und stabiler.

    Das sind ja schon mal aussagekräftige Bilder! Vielen Dank für die Mühe.


    Habe nun hier zwei Angebote für eine Prins DLM vorliegen die jedoch noch nicht richtig vergleichbar sind, da das erste ein wenig "mager" in der Leistungsbeschreibung ist:


    1. EKO-GAS, Leipzig - 3200 € Brutto, wo wohl noch eine Versicherung über eine Zusatzgarantie dazu kommt, über die es keine Preisangabe gibt, ebensowenig wie der Hinweis auf einen Austausch der Hochdruckpumpe.


    2. AUTOGASPROFI, Berlin - Prins DLM Anlage, Tank bis 90 Liter, Einbau, div. Tankadapter, Abgasgutachten, Systemeinbauprüfung, TÜV/DEKRA Abnahme, 2 Jahre Herstellergarantie, Serviceheft, Aufpreis Hochdruckpumpe, LPG-Zusatzversicherung 84 Monate für Neufahrzeuge mit bis 7 Jahre Werksgarantie = 3989,50 €


    Was hat das mit der Hochdruckpumpe auf sich? Muss die in jedem Fall getauscht werden?

    Hallo hre1,


    würdest du mir/uns verraten, wo der Gastank und Füllstutzen montiert wurde? Evtl. mit Foto?
    Bei meinem Zafira haben sie damals einfach, ohne mich zu fragen, ein zweites Loch, schräg, links unterhalbb der Tankklappe, in die Karrosserie geschnitten. Fand ich zu Anfang nicht so toll, habe mich aber in 12 Jahren dran gewöhnt.
    Wieviel Liter Fassungsvermögen hat dein Tank?

    Hallo,
    bisher habe ich 12 Jahre und 144.000 km einen Opel Zafira A - 2.2 l - 108 kW im bivalenten Betrieb mit einer Landi-Renzo LPG Anlage gefahren. Nach ca 40.000 km fuhr ich in die "Gewinnzone" mit nur noch ca. 53 % der Benzinbetriebskosten, inkl. höhere Kosten bei der HU für die Gasanlage und Spezial LPG Iridium-Zündkerzen. Das Motoröl war auch noch bei jährlicher Inspektion, wenn auch nicht mehr Honiggelb, so doch immerhin noch braun und deutlich klar. Für meinen Werkstattmeister und mich ein deutliches Zeichen von weniger Motorverschleiß.


    Gibt es hier User, die eine Umrüstung auf LPG schon haben vornehmen lassen und über ihre Erfahrungen berichten würden?


    Da ich an einer evtl. Umrüstung sehr interessiert bin, habe ich mich etwas vorab informiert und herausgefunden, dass eine Umrüstung mit einer PRINS DLM 3.0 (Direkt Liquid Max) bei einem Motorcode von G4FJ problemlos möglich sein soll. Sollte von Hyundai keine Freigabe über die LPG Anlage gegeben werden, bietet ein Umrüster in Leipzig eine Versicherung für 200 € an.


    Aktuelle Fahrzeugdaten: Tucson 1.6 T-GDI Allrad - Type: TLE - Motorcode: G4FJ - HSN: 1349 TSN: ADU


    Würde mich über rege Rückmeldungen freuen.

    Habe heute meinen Neuen Tucson Advantage MY18 abgeholt. Gerne hätte ich zu den Rädern Felgenschlösser beim Händler gleich mitgenommen, waren leider nicht vorrätig und müssen bestellt werden. Da ich mir welche kurzfristig (morgen am 16.09.) besorgen möchte, würde ich gerne wissen, welche ich da brauche.
    Außerdem, wie bekomme ich die Radbolzen gelöst? Ein Radkreuz kriege ich da jedenfalls nicht drauf. :( Sind da Kappen drauf? ?( Für schnelle Tipps und Ratschläge wäre ich sehr dankbar.