Beiträge von Ubs

    Das Problem liegt ja nicht beim EU-Wagen sondern bei nicht autorisierten Händlern, wobei es Markenhändlern in der Regel untersagt ist mit EU-Wagen zu handeln. Ich kenne einen Audi-Händler, der seinen Vertrag mittlerweile los ist.

    Aber wenn ein autorisierter Hyundai Händler ein Fahrzeug im Ausland verkauft, darf es doch keine Unterschiede in der Garantie geben.

    Gibt es auch nicht. Wer Probleme hat, hat beim EU-Händler gekauft und der ist nicht autorisiert. Wer mit dem EU-Händler einen Vermittlungsvertrag abschließt und den Kaufvertrag mit dem autorisierten Hyundaihändler im Ausland oder selbst im Ausland kauft ist auch aus dem Schneider aber die Meisten lassen sich nun mal vom EU-Händler über den Tisch ziehen.

    @derD53
    Das Navi hat 3 Jahre Garantie. Heute haben wir noch Juni 2020. Du warst zum ersten TÜV nach 3 Jahren im Juni 2020. Angemeldet hast du dich hier im Forum im Juni 2017. Ich gehe also davon aus, das du seit Juni 2017 den Tucson hast. Mit etwas guten Willen hast du heute den letzten Tag Garantie auf das Navi. Ansonsten poche auf Kulanz zumal sie dir von dem Problem ja nicht mal bei der Übergabe des Fahrzeugs nach dem Update, wie ich es hier herauslesen kann, etwas gesagt haben. Interessant wäre sicher auch, wo die vorhergehenden Updates gemacht wurden, wenn überhaupt. Das ist alles sehr dumm gelaufen und die Ehrlichkeit und Kundenfreundlichkeit der Werkstatt scheint nicht ihre größte Seite zu sein.

    Auch wenn es in diesem Forum schon zigmal erwähnt wurde: Die 5 Jahre Hyundaigarantie ist eine freiwillige Garantie des Herstellers, die europaweit gilt und die Derjenige erhält, der seinen Hyundai bei einem autorisierten Hyundai-Händler in Europa und der Schweiz kauft. Wer seinen Hyundai anderweitig erwirbt (z.B. Vertrag mit EU-Händler) hat keinen Anspruch auf diese freiwillige Garantie. Er kann in ein von Hyundai aufgelegtes Programm fallen und erhält einmalig diese 5 Jahre Garantie oder er hat ein Recht auf die 24 Monate gesetzliche Gewährleistung, also auf das, was V... in der Regel ausschließlich bietet. Er sollte dann so stolz darauf sein, wie so mancher V...Fahrer.

    Dann sollte so etwas nicht passieren. Eigentlich ist es ein Reklamationsgrund. Es gab alte Softwarevarianten, die mit neueren Karten zu Fehlern führten. Dumm wäre das, wenn es fern der Heimat augenscheinlich wird.

    Bei mir nicht. @TomTom2019 sprach von Entscheidung und nicht von Aktivierung. Zur unmöglichem Aktivierung per Software gibt es hier schon unzählige Posts.

    Wer hat wo was geschrieben ?
    In #93 geht es um DAB+/FM-Auswahl
    Eine DAB+ Aktivierung über Software, wenn nicht schon vorhanden, hat es nach meinem Wissen noch nie gegeben

    Ich glaube hier werden wieder zwei Sachen vermischt:
    1. DAB-Nachrüstung = Hardware
    2. DAB/FM-Auswahl = Software (Menü).