Bei mir sind es sehr oft die Verkehrszeichen parallel verlaufender Spuren auf den Autobahnen, welche erkannt werden. Befinde ich mich auf der Autobahn, mit einem Limit von 120 km/h und verläuft rechts neben mir eine Abfahrt mit Zubringer zu einer anderen Autobahn, wird bei mir häufig dann die 80, oder gar 60km/h im Display angezeigt. Der Wagen drosselt entsprechend auch die Geschwindigkeit. Was ziemlich nervend sein kann. Daher habe ich mir angewöhnt den Tempomaten oft auf +1 km zu stellen. Zwar wird mir im Display immer noch das "falsche" Schild angezeigt, aber wenigstens wird der Wagen nicht langsamer. Dies deutet daraufhin, dass zumindest mein Wagen in der Lage ist, die Verkehrzeichen zu lesen. Allerdings habe ich auf meinem täglichen Weg auch die Situation, dass ich von einer Strasse mit 70 km/h in eine mit 30 km/h einbiege. Die 70 wird mir zunächst richtig angezeigt. Biege ich in die 30´er Strasse ein, steht da plötzlich 100, obwohl es innerhalb einer geschlossenen Ortschaft ist. Nach ca. 50 Metern kommt dann das 30´er Schild und wird widerum korrekt erkannt. Woher die 100 kommt, ist mir bis heute ein Rätsel.
Beiträge von TucDri
-
-
-
Hallo zusammen. Ich hoffe, dass meine Frage zum Thema passt. Es geht um den Speedlimitter. In meinem Tucson von 2017 habe ich ihn permanent genutzt. Im Gegensatz zum Tempomat. Ich fand es immer ganz angenehm, die max. Geschwindigkeit einzustellen um einigermaßen sicher zu sein. Für mich war es immer ein großer Vorteil, mich so den örtlichen Verkehrsbedingungen anzupassen, ohne gefahr zu laufen, unbeabsichtigt die erlaubten Geschwindigkeiten zu überschreiten. Leider fehlt mir im Neuen der Speedlimitter, so wie ich ihn kenne. Der Tempomat im Neuen lenkt mich eher ab, da er scheinbar sehr viel Fürsorge beansprucht. Und dass der Wagen auf Autobahnen selbsttätig auf 130km/h beschleunigt, wenn alle Geschwindigkeitsbeschränkungen aufgehoben sind, ist irgendwie auch nicht meins. Meine Frage ist jetzt, ist der Speedlimitter vom alten Tucson komplett verschwunden, oder habe ich ihn bisher einfach nur nicht gefunden?
-
Es gibt zahlreiche Geräte anderer Hersteller. Meine Frage zielte darauf ab, zu erfahren, ob es mit einem bestimmten Gerät positive Erfahrungen gibt. Angeboten wird ja einiges. Aber es ist auch viel Müll dabei.
TomTom ist bei mir raus. Bei dem mobilen Navi meiner Frau war das Lebenslange Kartenupdate nach 5 Jahren abgelaufen. Dann die sieben Jahre Geschichte bei meinem Navi.
Mein Tucson wird noch ca. 20.000 km laufen müssen. Dann ist auch das Thema Hyundai für mich erledigt. Bis dahin bin ich auf ein vollwertiges Navi angewiesen, ohne mir irgendwo was an die Scheibe kleben zu müssen.
-
Seit ein paar Tagen kommen bei mir jetzt keine Daten mehr. Leider sind mir die Verkehrsinformationen sehr wichtig. Damit scheint jetzt auch bei mir jetzt schluss zu sein. Mein Tucson ist 7 Jahre und 3 Monate alt und dürfte dann wohl am Ende der Lizenzlaufzeit angekommen zu sein. Obwohl die Meldung dies nicht klar aussagt. Zurücksetzen der W-LAN Verbindung war erfolglos.
Meine Frage an die Gemeinde hier ist jetzt, welches alternative Navi kann empfohlen werden?
Ich würde gern das ganze Gerät austauschen. Und natürlich sollte ein Neues dann alles unterstützen (Lenkrad und Rückfahrkamera). Meiner bisherigen Suchtreffer waren eher ..... naja. China Krims Kram für 169€ möchte ich mir nicht einbauen. Das was etwas solider aussah, ist nicht mehr lieferbar.
Jetzt hoffe ich auf einen guten Tipp...
PS: Von Hyundai und TomTom kommt mir nichts mehr vor die Tür
-
So PRO bestellt hab aber keine Radarwarner. TOM TOM abgelaufen. Mal sehen was der Support dazu sagt.
Nicht das es daran liegt das meine Online Lizenz noch nicht abgelaufen ist.....
Aus diesem Grunde lasse ich die Finger davon. Denn scheinbar wird hier irgendeine Hintertür genutzt, um wieder an die Daten zu kommen.
Früher oder später fliegt die Sache bei TomTom auf und sie sperren die Zugänge. Mir geht es nicht um die 30€
Vielmehr stelle ich mir die Frage, wie TomTom dann mit den usern des Bootloaders umgeht.
-
Bei mir geht es auch nicht, obwohl das Programm meine Softwareversion unterstützen soll.
Mir ist auch nicht klar, wie das funktionieren soll. Bisher war ich der Meinung, dass das Navi ohne Karte nicht läuft. Immerhin meckert der Kasten sofort, wenn diese entfernt wurde. Denkbar ist natürlich, dass die Karte mit dem Bootloader dem Navi vorgaukelt, eine korrekte Karte befindet sich in dem Gerät. Das würde ich verstehen, wenn die Kartendaten beim Update auf das Navi kopiert werden. Scheinbar ist es aber so, dass die Kartendaten immer direkt von der Karte gelesen werden. Da auf der Seite aber steht, dass der Bootloader auf eine leere Karte kopiert werden soll, stellt sich die Frage, wie das Navi dann noch an die Kartendaten kommen soll?
Dann würde mich noch interessieren, wie die Software an die Life-Daten kommt, wenn das Navi dafür keine Lizenz mehr besitzt?
PXL_20231123_065738856_smal.jpg
-
Bei mir musste die Frontscheibe nach einem Steinschlag ausgetauscht werden. Gleich am ersten Tag nachdem ich den Wagen aus der Werkstatt geholt hatte, stellte ich eine Fehlfunktion fest. Scheint die Sonne (relativ tief stehend), fängt die Automatik an, die Scheibe zu entfrosten. Obwohl die Temperaturen deutlich über 10° lagen und die Scheibe nicht beschlagen war. Auf dem Display leuchtet dabei auch das entsprechende Symbol auf und die Lüftung macht einen ziemlichen Wind. Meine Reklamation in der Werkstatt erzeugte zunächst Verwunderung. Der Mitarbeiter hat die aktuellen Werte des Feuchtesensors, der in der schwarzen Verkleidung hinter dem Rückspiegel sitzt ausgelesen, wärend der Fehler anstand. 89% Luftfeuchtigkeit
Erst dachte ich, dass etwas beim Einbau schief gegangen sei. Aber man erklärte mir, dass die Ersatzscheibe mit Sensor geliefert wurde. Jetzt warte ich auf die Entscheidung des Herstellers. Ggf. wird die Scheibe erneut ausgetauscht
Bin mal gespannt wie es ausgeht.
-
Seit dem Update geht´s bei mir auch nicht mehr.
Hab die App deinstalliert/installiert und mit dem Navi komplett neu verbunden. Danach ging es genau ein mal.Schade. Es hatte eine Weile recht zuverlässig funktioniert.
-
Weil er nur 183 kmh fährt un selbst abwärts nicht schneller ist.
Kann ich bestätigen. Ab 183 km/h kommt da nichts mehr. Selbst wenn es ziemlich gut abwärts geht. Es fühlt sich an, als wenn da irgendwas abgeriegelt ist.