Beiträge von T-Freak

    16 Zoll silber:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/16-silverlno0s.png]


    19 Zoll silber:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/19-silvervwriq.png]


    19 Zoll schwarz:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/19-blackzarrc.png]


    16 Zoll schwarz:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/16-black3uo81.png]


    Die zweite Variante (19 Zoll silber) ist mein klarer Favorit. Bei schwarzen Felgen spielt es kaum eine Rolle. Natürlich kommt es auch ein wenig auf die Außenfarbe an:


    16 Zoll silber:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot010daq73.png]


    19 Zoll silber:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot011a9qvy.png]


    19 Zoll schwarz:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot0126xq8n.png]



    16 Zoll schwarz:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot013bnptk.png]



    Allerdings komme ich hier zum gleichen Ergebnis. Mit 19 Zoll schaut das Auto deutlich erwachsener und auch hochwertiger aus. Zuguterletzt noch eine Variante mit 21 Zoll:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot015n0q5x.png]


    Sieht fantastisch aus, wäre aber wohl zu hart, zu teuer und vermutlich auch nicht so ohne weiteres zulässig.

    Das sieht zugegeben sehr, sehr geil aus! Allerdings passt es hier, weil das ganze Auto gnadenlos auf Offroad-Look getrimmt ist. Ein serienmäßiger Tucson hat aber eine sehr elegante Straßen-SUV-Optik und da passen Niederquerschnittreifen meiner Meinung nach viel besser.


    Auf ein bulliges Auto gehören auch bullige Reifen

    Auf ein großes Auto gehören auch große Felgen. Meine persönliche Meinung.

    Das ist sicher Geschmackssache. Ich sehe es genau umgekehrt. Viel Felge, wenig Gummi und vor allem keine schwarzen Felgen, da große Felgen mangels Kontrast nicht zur Geltung kommen. Das einzige, was für kleinere Felgen spricht, sind der Fahrkomfort und günstigere Preise.


    Große Felgen werten die Optik eines jeden Autos auf. Der Tucson gefällt mir mit kleinen Felgen überhaupt nicht. Die Balonreifenoptik in Verbindung mit den kunststoffbewehrten Radhäusern schadet den Proportionen enorm. Gleiches gilt für dunkle Felgen.

    Meine Frau hatte den X3 für mich zurückgebracht und als ich sie fragte "Und, wie fuhr sich der X3?", meinte sie nur "Ein wirklich tolles Auto, aber ich finde den Tucson nicht schlechter. Außerdem ist der Hyundai leiser und kultivierter."


    Letzteres ist neben dem tollen Design auch ein herausragender Punkt für mich. Man mag ja über Hartplastik im Innenraum diskutieren, aber in dieser Preisklasse und auch teils darüber, habe ich noch kein leiseres Fahrzeug kennengelernt. Bei der Geräuschdämmung hat Hyundai jedenfalls nicht gespart.


    Und auch der "Fugen-Ferdl" wäre wohl mit dem Tucson verarbeitungsseitig zufrieden gewesen.

    Ich nutze die Verkehrszeichenerkennung seit 2013 in meinem BMW und auch dort liegt sie manchmal daneben. Der einzige Grund für mich, dass ich dieses Extra geordert habe ist, dass ich dienstlich meist auf Autobahnen unterwegs bin und dabei viel telefoniere. Dann bekommt man Tempolimits oder auch das Aufheben solcher Limits oft nicht mit. Dann genügt ein Blick auf die Instrumente und man weiß Bescheid. Das schützt dann in gewisser Weise vor Bußgeldbescheiden oder Führerscheinentzug. Letzteres ist mir nämlich vor Jahren auch mal passiert, als ich ein 120er Schild übersehen hatte und mit 165 km/h geblitzt wurde. Vor genau solchen Situationen soll mich das System bewahren.


    Teilweise ist ein solches System auch in Städten sinnvoll, sodass man auch in unübersichtlichen Situationen beispielsweise realisiert, dass man in einer 30er Zone unterwegs ist.


    Ansonsten ist es lediglich ein schickes Gimmick und ich mache mir da keinerlei Gedanken, wenn das Ding mir mal das eine oder andere Schild unterschlägt. Wie gesagt, ich kann da keinen Qualitätsunterschied zwischen dem BMW- oder Hyundai-System erkennen. Vermutlich ist das ein Zukaufartikel für die Automobilhersteller und ich glaube nicht, dass es da so wahnsinnig verschiedene Systeme am Markt gibt.


    Ein solches System kann wetterbedingt, wegen Verschmutzung der Scheibe oder auch wegen durch andere Verkehrsteilnehmer (Busse & LKWs) verdeckte Schilder nie ganz perfekt arbeiten.

    Also nach meinen bescheidenen Erfahrungen würde ich sagen der DSP/Equalizer ist werksseitig einfach grottig justiert

    Ich glaube auch, dass genau da der Hase im Pfeffer liegt. Denn wenn man am Equalizer des Handys etwas dreht, klingt es plötzlich auch sehr kraftvoll. Die Lautsprecher sind demnach nicht das Problem. Eigentlich könnte Hyundai das doch mit einem FW-Update lösen. Aber ich denke jeder weiß, wie wahrscheinlich das ist...

    ... riesen Manko bleibt die werksmässig ausgestattete Soundanlage! Wer da nicht selber nachbessert, wird nicht glücklich! ...

    Die Soundanlage hat starkes Verbesserungspotential, gar keine Frage. Allerdings ist sie nicht so schlecht wie anfangs befürchtet.


    Ich habe ein wenig damit experimentiert und festgestellt, dass eine Anhebung der Mitten und Höhen kontraproduktiv ist und die Bässe fast vollständig auslöscht. So lasse ich Höhen und Mitten in der Neutralstellung und hebe die Bässe auf Maximum an.


    Digital zugespielte Inhalte (USB/Bluetooth) klingen nun bei etwas höheren Lautstärken durchaus auch seitens Bassvolumen satt und klingen wirklich nicht schlecht. Einzig bei geringen Lautstärken und FM-Radio ist wirklich nicht viel mit der Soundanlage anzufangen. Sie ist auf jeden Fall deutlich besser als bei meinem letzten Qashqai +2.

    Bei mir war es Liebe auf den ersten Blick, als ich den Tucson Anfang 2016 das erste Mal bewußt wahrgenommen hatte. Vor einiger Zeit noch war Hyundai eine Billigmarke für mich, mit der ich mich nie auseinandergesetzt hatte. Doch in den letzten Jahren sind mir sowohl Kia, als auch Hyundai immer öfter mit interessanten Designs aufgefallen.


    An unserem aktuellen Tucson haben wir viel Freude und fahren ihn durchaus mit Stolz, egal was manch einer über unseren "Reiskocher" denken mag. Zwar dürfte der Hersteller im Bereich des Fahrgastraumes gerne hochwertigere Kunststoffe und auch ein wenig "echtes" Aluminium verbauen, aber an der Verarbeitung gibt es absolut nichts zu kritisieren. Der Tucson ist ein überaus wertiges Fahrzeug, der sich nicht hinter der deutschen Konkurrenz verstecken muss.


    Für uns war das Design der Hauptgrund ihn zu kaufen, nicht der Preis. Denn für die von uns bezahlten 33.000 Euro hätten wir auch diverse andere SUV deutscher oder auch japanischer Hersteller bekommen. Aber ein Tiguan gefällt mir von außen überhaupt nicht. Ein Mazda CX5 gefällt mir gut, aber die Front ist ja sowas von misslungen! Der aktuelle Nissan Qashqai ist einfach zu klein, der Nissan X-Trail fast wieder zu groß. Am Audi Q5 haben wir uns bereits satt gesehen und viel Motor und Ausstattung gibt es für diesen Preis dann auch nicht. Mit Franzosen und Italienern haben wir es nicht so und die gefallen mir auch nicht so richtig. Ein BMW X3 wäre zu diesem Tarif nur als Gebrauchtwagen zu haben gewesen. Honda, Mitsubishi und Subaru haben für meinen Geschmack zu eigenwillige Designs.


    Der Kia Sportage wäre eine interessante Alternative, wenn er nicht so eine kleinwagenmäßig verunstaltete Front hätte. So ist es eben ein Tucson geworden und wir hoffen ihn lange und ohne Probleme zu fahren.