Wäre ich ein EU-Händler, würde ich mir vermutlich auch etwas mehr Mühe geben. Andererseits erwarte ich nicht zuviel, denn letztlich geht es mir um die enorme Preisersparnis.
Wir hatten ja ursprünglich nicht den "Mut" einen EU-Wagen zu ordern und wollten trotz höheren Preises beim deutschen Händler kaufen. Allerdings war die Beratung dort auch ziemlich unterirdisch, der Verkäufer wußte eigentlich gar nichts über das Auto. Jedenfalls wußte ich nach Durchsicht der Tucson-Unterlagen (Prospekt & Preisliste) deutlich mehr als er. Als die vereinbarte Lieferzeit dann nicht eingehalten werden konnte, haben wir uns dann doch zum EU-Import durchgerungen und nun, wo ich die Erfahrung gemacht habe, ärgere ich mich, dass ich meine Autos nicht schon früher als EU-Import gekauft habe.
Denn irgendwie ist es doch Abzocke, wenn ein identisches Fahrzeug in Slowenien (bei fast gleichem MwSt.-Satz) ein Viertel weniger kostet. Da lebe ich dann damit, dass ich etwas Aufwand damit habe, mir ein gedrucktes deutsches Handbuch oder ein deutsches Serviceheft zu besorgen. Bösartig könnte man sagen, dass es sehr den Anschein hat, dass man den deutschen Kunden, der eben mehr verdient wie die Leute in Slowenien, einfach mal über den Tisch ziehen will. Man könnte diesen Faden jetzt weiterspinnen und sich fragen, warum die amerikanischen Tucson trotz günstigerer Preise ein beledertes Armaturenbrett und ein besseres Entertainmentsystem haben. Es gibt auch Marken, wo das nicht so ist, wie z.B. Mercedes oder BMW.
Dass Hyundai diese EU-Importe nun auf dem Rücken der Kunden durch Limitierung der Garantiebedingungen erschweren will, wird wohl nach hinten losgehen. Entweder kommt ein Nachspiel durch die EU selbst, denn mir erscheint das rechtlich zweifelhaft. Oder aber es relativiert sich von selbst, indem Hyundai in Deutschland dann deutlich weniger Fahrzeuge absetzen wird. Da man sich das aber bei Hyundai wohl schlecht leisten kann, wird man sich etwas einfallen lassen müssen. Es werden dann vermutlich fast nur noch Sondermodelle mit riesigem Preisvorteil verkauft werden können. Oder aber es gibt gigantische Prämien für einen inzahlunggegebenen Gebrauchten. In solchen Fällen kann man dann natürlich auch beim deutschen Hyundai-Händler kaufen.
Fakt ist aber, dass die meisten Käufer wohl lieber beispielsweise einen Tiguan mit 30% Nachlass als EU-Wagen kaufen werden, als einen Tucson mit 16% Rabatt vom deutschen Händler. (PS: Mir gefällt ein Tiguan überhaupt nicht, ist nur ein Beispiel.)
Wenn ich es richtig gesehen habe, sind rund 40% der Tucson hier im Forum EU-Importe. Die Frage ist, wieviele dieser Leute hier anders entschieden hätten, wenn es beim EU-Auto keine Garantie gegeben hätte. Da kann ich nur sagen "Auch ander Mütter haben schöne Töchter!"