Beiträge von T-Freak

    Schnittig, aber soll das ein SUV sein... ? ?(


    Scheint irgendwie ein merkwürdiger Trend zu sein, dass neuerdings SUVs immer flacher werden. Hatte gestern einen neuen Suzuki Vitara gesehen. Das ist eigentlich nur noch ein normaler PKW.


    Das ist der Grund, warum mir auch der aktuelle Qashqai nicht sonderlich gefällt. Der ist einfach nicht mehr hoch genug.

    Hier gibt es ein paar Infos zu einem neuen Mitstreiter im Segment der kompakten SUVs. Der Opel Grandland X soll noch 2017 kommen.


    [Blockierte Grafik: http://www.autozeitung.de/assets/styles/article_image/public/gallery_images/2016/11/opel-grandland-x-2017-_2_.jpg]


    Sieht meiner Meinung nach nicht schlecht aus und hebt sich ein wenig vom sonst üblichen Einerlei ab. Dass es mehr und mehr interessante Designs auf unseren Straßen geben wird, ist ein angenehmer Trend. Wäre ja sonst langweilig.

    Habe hier einen ADAC-Vergleichstest für LED-Scheinwerfer von SUVs gefunden. Fazit zum Tucson: "Der Hyundai hat als einziges Fahrzeug zwei Linsen pro Scheinwerfer und damit das beste Abblendlicht, dem allerdings das schlechteste Fernlicht gegenüber steht. Außerdem hat er keinen Fernlichtassistenten"


    Ich finde das Abblendlicht auch Spitze, verstehe aber nicht, warum das Fernlicht in herkömmlicher Ausführung geliefert wird. Als derartig unharmonische Kombination scheint mir das wohl einzigartig am Markt zu sein. Zumal das ja für den Style mit Tausend Euro Mehrpreis geliefert wird. Bei BMW kostet es ebensoviel, aber da ist auch Fernlicht in LED-Technik dabei.

    Also hast du deine EU Tucke bzw. generell ohne jemals ein solches Fahrzeug Probe gefahren zu haben, gekauft? Das ist mutig.

    Natürlich bin ich beim deutschen Hyundai Händler Probe gefahren. Ich hätte ja auch dort gekauft. Dass der Wagen dann plötzlich ein ungewisses Lieferdatum haben sollte, war der Grund, den EU-Import zu nehmen. Allerdings bleibe ich dabei, das war im Nachhinein betrachtet die bessere Entscheidung. Der deutsche Tucson wäre einen Tausender günstiger gewesen, hätte aber den kleineren Motor, die geringere Ausstattung und kein Allrad gehabt.

    Wäre ich ein EU-Händler, würde ich mir vermutlich auch etwas mehr Mühe geben. Andererseits erwarte ich nicht zuviel, denn letztlich geht es mir um die enorme Preisersparnis.


    Wir hatten ja ursprünglich nicht den "Mut" einen EU-Wagen zu ordern und wollten trotz höheren Preises beim deutschen Händler kaufen. Allerdings war die Beratung dort auch ziemlich unterirdisch, der Verkäufer wußte eigentlich gar nichts über das Auto. Jedenfalls wußte ich nach Durchsicht der Tucson-Unterlagen (Prospekt & Preisliste) deutlich mehr als er. Als die vereinbarte Lieferzeit dann nicht eingehalten werden konnte, haben wir uns dann doch zum EU-Import durchgerungen und nun, wo ich die Erfahrung gemacht habe, ärgere ich mich, dass ich meine Autos nicht schon früher als EU-Import gekauft habe.


    Denn irgendwie ist es doch Abzocke, wenn ein identisches Fahrzeug in Slowenien (bei fast gleichem MwSt.-Satz) ein Viertel weniger kostet. Da lebe ich dann damit, dass ich etwas Aufwand damit habe, mir ein gedrucktes deutsches Handbuch oder ein deutsches Serviceheft zu besorgen. Bösartig könnte man sagen, dass es sehr den Anschein hat, dass man den deutschen Kunden, der eben mehr verdient wie die Leute in Slowenien, einfach mal über den Tisch ziehen will. Man könnte diesen Faden jetzt weiterspinnen und sich fragen, warum die amerikanischen Tucson trotz günstigerer Preise ein beledertes Armaturenbrett und ein besseres Entertainmentsystem haben. Es gibt auch Marken, wo das nicht so ist, wie z.B. Mercedes oder BMW.


    Dass Hyundai diese EU-Importe nun auf dem Rücken der Kunden durch Limitierung der Garantiebedingungen erschweren will, wird wohl nach hinten losgehen. Entweder kommt ein Nachspiel durch die EU selbst, denn mir erscheint das rechtlich zweifelhaft. Oder aber es relativiert sich von selbst, indem Hyundai in Deutschland dann deutlich weniger Fahrzeuge absetzen wird. Da man sich das aber bei Hyundai wohl schlecht leisten kann, wird man sich etwas einfallen lassen müssen. Es werden dann vermutlich fast nur noch Sondermodelle mit riesigem Preisvorteil verkauft werden können. Oder aber es gibt gigantische Prämien für einen inzahlunggegebenen Gebrauchten. In solchen Fällen kann man dann natürlich auch beim deutschen Hyundai-Händler kaufen.


    Fakt ist aber, dass die meisten Käufer wohl lieber beispielsweise einen Tiguan mit 30% Nachlass als EU-Wagen kaufen werden, als einen Tucson mit 16% Rabatt vom deutschen Händler. (PS: Mir gefällt ein Tiguan überhaupt nicht, ist nur ein Beispiel.)


    Wenn ich es richtig gesehen habe, sind rund 40% der Tucson hier im Forum EU-Importe. Die Frage ist, wieviele dieser Leute hier anders entschieden hätten, wenn es beim EU-Auto keine Garantie gegeben hätte. Da kann ich nur sagen "Auch ander Mütter haben schöne Töchter!"

    Finde ich erstmal, so aus dem Bauch heraus, viel.

    Ich glaube, der 136 PS Diesel lässt sich sparsamer bewegen. Lt. Spritmonitor nehmen sie sich zwar im Durchschnitt nichts, aber die Minimal/Maximalverbräuche weichen um einiges ab.

    • 136 PS Diesel: min 5,4 / max 8,8
    • 185 PS Diesel: min 6,5 / max 9,2

    Würde ich den Tucson extrem zahm bewegen, käme ich vielleicht mit einiger Mühe auf einen Verbrauch von 7,5 Liter. Um eine 6 vor dem Komma zu realisieren, müßte ich ihn wohl durch die Gegend tragen. Das geht vielleicht, wenn man im absoluten Flachland wohnt und das gaspedal nur streichelt. Die rund 8,2 Liter, die ich mit ihm brauche, entstehen nicht durch herumheizen. Ich fahre ganz entspannt und nutze die Leistungsreserven nur selten, um z.B. mal zu überholen. Aber ich quäle ihn auch nicht und bin auch kein Verkehrshindernis.


    Dass ein Verbrauch um die 8 Liter für einen 185 PS Diesel mit Allrad und Automatik für ein 1,85 Tonnen SUV nicht zuviel ist, wurde mir wie schon erwähnt beim BMW X3 bewußt, den ich als Leihwagen zwei Tage fahren konnte. In meinem 3er Touring erreiche ich mit dem gleichen 190 PS Diesel mit wenig Mühe eine 5 vor dem Komma. Der ebenfalls mit Automatik und Allrad ausgestattete X3 genehmigte sich hingegen ebensoviel wie mein Tuscon.

    Ich halte nicht so sehr viel von nachgerüstetem Zubehör, das sieht dann meist wie ein Provisorium aus. Und ich brauche nicht unbedingt ein Head-up-Display, die Tucson-Instrumente sind ja in ihrer Klarheit kaum zu übertreffen. Als Werksausstattung hätte ich allerdings nichts dagegen gehabt.