Beiträge von T-Freak

    Mit der Markensympathie hast Du recht. Der Vorgänger von meinem Tucson war ein Outlander 2, als der Outlander 3 kam war das bei mir vorbei.

    Da hast du absolut Recht! Mir gefiel der Outlander immer sehr gut, aber als dann das aktuelle Modell auf den Markt kam, war ich erschüttert, wie man so etwas absegnen konnte. :m0037:

    Für die meisten von uns ist der iX35 der Vorgänger unseres Tucson. Aber in Russland und Asien wird offenbar parallel zum Tucson ein neuer iX35 angeboten. Schön ist er (meiner Meinung nach) allerdings nicht:


    [Blockierte Grafik: https://daily-motor.ru/wp-cont…74f89ec05c45f68000005.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/bild012hu1a.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/bild02spu0f.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/bild0329uce.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/bild0449ugz.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://daily-motor.ru/wp-cont…right-side-live-image.jpg]


    Quelle: https://daily-motor.ru/2018/01…rbirovannyim-motorom.html

    Ich bin von einem örtlichen Händler im Hyundai CPP - Programm registriert worden. Dieses CPP Programm ist wohl extra für EU Wagen Käufer eingerichtet worden und kann pro Person nur einmal in Anspruch genommen werden. Man muss dazu einen Fragebogen zusammen mit dem Händler ausfüllen und wird dann in der deutschen Hyundai Datenbank registriert.
    Somit habe ich ab Serviceheftdatum (Mai 2017) auch die deutsche 5 Jahresgarantie.

    Interessant! Wofür steht CPP genau? (Customer Prevention Program?)

    Diesen Thread kann man in der Tat schließen, denn hier geht es scheinbar nur noch um die absolut unverständliche Konfrontation zwischen EU- und Nicht-EU-Wagen Käufern. Motto: "Ätschibätsch, ich habe einen deutschen Tucson und muss mir keine Gedanken um die Garantie machen. Ihr Sparfüchse seid selbst Schuld und es geschieht euch ganz recht! Ätschibätsch!" :m0037:


    Das finde ich absolut absurd und albern. Hier sollte es eigentlich um einen schlichen Austausch gehen, und ggf. Tipps oder Neuigkeiten diskutiert werden, die für EU-Wagen Käufer und ihre eventuellen Garantieansprüche Relevanz haben.


    Nochmals, wir sind alle Verbraucher, egal wo wir unseren Tucson gekauft haben. Das sollte uns eher zusammenschweißen und gegen Versuche vereinen, das EU Recht und den freien Wettbewerb zu umgehen.

    Ich hatte ursprünglich meinen Tucson beim deutschen Hyundai Händler bestellt. Gegenüber dem Listenpreis hätte ich 20% Nachlass erhalten und einen einigermaßen fairen Preis für unseren Gebrauchten. Nachdem die Lieferzeitzusage nicht eingehalten wurde und letztlich völlig offen geblieben war, stornierten wir die Bestellung und holten uns stattdessen einen EU Import, der sofort zu haben war. Gegenüber dem deutschen Listenpreis war das Fahrzeug 13.000 Euro billiger (3.800 Euro Ersparnis gegenüber dem Angebot des deutschen Hyundai Händlers). Dafür erhielten wir jedoch für unseren Gebrauchten 1.000 Euro weniger. Unterm Strich sind wir aber immer noch 2.800 Euro günstiger weggekommen. Es war unser erster EU Kauf und im Nachhinein ärgere ich mich, nicht schon zuvor beim EU Händler gekauft zu haben. Denn mit dem Service unserer deutschen Vertragshändler war es nie weit her. Da konnte man schon mehrere Neuwagen dort gekauft haben, trotzdem wollten die dann noch viel Geld z.B.für einen Ersatzwagen während einer Inspektion und sogar im Falle der häufigen Rückrufaktionen. Reklamationen wurden auch immer höchst unwillig bearbeitet. "Was, die Hinterachse poltert? Das bilden Sie sich nur ein! Wie bitte? Die Außenspiegel zittern bei hohen Geschwindigkeiten? Das ist doch völlig normal!" Insofern konnte ich bislang keinen Mehrwert für den Kauf beim deutschen Markenhändler erkennen.

    Letztlich der Innenraum sei laut ihm deutlich schlechter als in seinem Audi.

    Grundsätzlich stimmt es schon, dass deutsche Autos im Innenraum etwas liebevoller gemacht sind, außerdem ist das Innenraumdesign ohnehin eine Domäne von Audi. Ein Bekannter von mir fährt auch einen Q5, allerdings in Standardausstattung, ohne Navi, Leder oder aufpreispflichtige Zierleisten. Da finde ich, macht ein Tucson in Premiumausstattung dann auch innen mehr her, zudem mit den maßvollen Modifikationen (Edelstahlapplikationen um die Lautsprecher, Türgriffe, Handschuhfach, Fahrrassistenzschalter und Pedalerie sowie die Premiumfußmatten):


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/tucson071oun9.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/tucson098jus6.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/tucson0845uuh.jpg]


    Ein gut ausgestatteter Q5, BMW oder Mercedes macht natürlich trotzdem mehr her, das ist unbestritten. Einem Ford, Opel, Honda, Toyota oder Mitsubishi hingegen kann die Tuce schon ganz gut Paroli bieten, denke ich.


    Viele Grüße
    T-Freak

    Tucson mit 185 PS Diesel, Automatik, Allrad, Panoramadach, Sicherheits- und Lederpaket.
    EZ 03/2017, ca. 11.000 km


    ++ Außendesign - Der Haupt-Kaufgrund für mich!
    ++ Verarbeitung - Nichts klappert oder knarzt, Spaltmaße perfekt, kann locker mit deutscher Konkurrenz mithalten.
    ++ Fahrleistungen, Motorcharakteristik und Klang des großen Diesels - Ein Traum, der Tucson wird damit zum Spaßauto!
    ++ Fahreigenschaften, Traktion und Staßenlage - Für ein SUV fegt der Tucson (dank Allrad) traumwandlerisch und mit Spaß um Kurven und wankt vergleichsweise wenig.
    ++ Bremsleistung - Standfeste und spontan zupackende bremsen, kurze Bremswege
    ++ Sitze - Die Sitze (Leder) im Tucson gehören zu den besten, die ich je in einem Auto genutzt habe. Passen für mich mit 1,88 cm perfekt. Auch die Rücksitzbank ist überdurchschnittlich komfortabel.


    + Innendesign - Gefällig, logisch und gut verarbeitet. Materialauswahl könnte etwas hochwertiger sein. Innenraum lässt sich aber durch Edelstahlapplikationen aus dem Zubehörprogramm aufwerten.
    + Geräuschniveau - Beim Cruisen eines der leisesten Autos, die ich je gefahren bin. Kaum Motor-, Wind- oder Abrollgeräusche. Bei sportlicher Fahrweise lauter, aber angenehm. Selbst bei 200 km/h auf der Autobahn kann man sich noch mit normaler Lautstärke unterhalten.
    + Platzangebot und Kofferraumvolumen - Für ein kompaktes SUV ist das Raumangebot geradezu fürstlich.
    + Wandlerautomatik - Schaltet butterweich und schnell. Lässt sich aber nach schnellem Beschleunigen manchmal etwas zu viel Zeit zum Hochschalten.
    + LED-Abblendlicht - Vergleichsweise überdurchschnittlich hell mit sehr angenehmer Lichtfarbe. Abbiegelicht ebenfalls angenehm und wirkungsvoll.
    + Navigationssystem - Sehr einfache Bedienung, gute Zielführung und angenehme Optik.
    + Ausstattungsniveau - Lässt kaum Wünsche offen.


    o Audioklang - Geht deutlich besser, aber auch schlechter. Damit kann ich immer noch gut leben.
    o Kraftstoffverbrauch - Mit 8 Litern Durchschnittsverbrauch der größte "Säufer", den ich je als Diesel gefahren bin. Andererseits fordern Allrad, Automatik und 1,9 Tonnen Gewicht eben ihren Tribut.
    o Tempomat - nicht adaptiv und ohne Bergabfahrfunktion. Keine 10er Sprünge möglich. Leider nicht mehr so ganz zeitgemäß.


    - Verschmutzung - Karosserie und besonders das Heck verschmutzen bei Schmuddelwetter extrem. Teilweise auch die Türeinstiege innen.
    - Fernlicht - Die wohl größte Schwäche beim Tucson und absolut unverständlich, wie Hyundai so etwas in Serie verbauen konnte!
    - Keine Fensterheberautomatik für alle 4 Fenster und keine Möglichkeit, diese per Fernbedienung zu betätigen
    - Kein werksseitiges Gepäckraumtrennetzrollo für dachhohes Beladen. Nachrüstlösungen sind leider keine flexible Alternative.
    - Keine Ausstiegsbeleuchtung in den Türen


    Fazit: Bis jetzt habe ich nichts auszusetzen und auch keinerlei Probleme. Werkstatt wurde noch nicht aufgesucht. Würde den Dicken jederzeit wieder kaufen und auch jedem Interessenten weiterempfehlen.

    Ich will diese müßige Diskussion gar nicht weiter anheizen. Nur eines sollten wir uns hier vergegenwärtigen. Wir alle hier sind Verbraucher und sollten insofern auch für Verbraucherinteressen eintreten. Ich kenne keinen plausiblen Grund, warum sich jemand von uns für einen Automobilkonzern und seine (finanziellen) Interessen einsetzen sollte, es sein denn, er ist dort angestellt oder Aktionär. Doch selbst dann sollte man sich fragen, ob diese Strategie zielführend ist, wenn man gleichzeitig Kunden verärgert bzw. Marktanteile verliert.


    Auch geht es nicht darum, wer von uns wo gekauft hat. Das ist jedem seine Sache und sollte es auch in Zukunft bleiben. Die Mitgliedschaft in der EU bringt viele Nach- aber auch Vorteile mit sich. Einer davon ist der vereinfachte grenzüberschreitende Handel, der aber von Hyundai nicht vollumfänglich respektiert wird. Das finde ich nicht gut, auch wenn ich ansonsten Respekt vom Werdegang der Marke und seinen Produkten und nach wie vor viel Spaß mit meinem Tucson habe.