Beiträge von cinfo

    OBD-Schutz

    hat jemand hier mit Erfahrung -- ist solch ein Blocker zu Empfehlen ? Wäre eine einfache und kostengünstige Lösung gegen einen "Gameboy" am OBD :/

    Zitat


    Eine der Hauptmethoden beim Diebstahl von Fahrzeugen ist die unerlaubte Verbindung mit der Diagnosebuchse (OBD-II On-Board-Diagnose) und die Manipulation der Fahrzeug-Software. Es wird versucht, den Diebstahlschutz und Wegfahrsperre des Fahrzeugs zu umgehen. Der OBD-II-Anschluss befindet sich leicht zugänglich im Inneren des Fahrzeugs und Eindringlinge können sich problemlos darüber mit dem Bordnetzgerät verbinden. Wenn Sie Zugang zur Steuerelektronik haben, können Sie die Standardsoftware des Fahrzeugs manipulieren. Dadurch ist zum Beispiel ein Umgehen der originalen Wegfahrsperre möglich um den Motor zu Starten und das fahrzeug zu entwenden.
    Das OBD BLOCK-System schützt den Diagnoseanschluss des Fahrzeugs vor unbefugtem Zugriff. OBD BLOCK besteht aus einem Adapterstecker und einem Unterbrecher. Adapter und Unterbrecher sind aufeinander abgestimmt, dass nur mit dem passenden Adapter der Diagnoseanschluss frei gegeben wird.
    Der Unterbrecher ist sehr klein und wird nach der Installation einfach im Kabelbaum eingebunden. Somit ist es für einen Dieb nur mit erhöhtem Aufwand möglich, die Ursache der Unterbrechung zu finden. Der Vorteil des OBD-BLOCK gegenüber anderen Sicherheitsmaßnahmen, wie OBD-Verlegung oder Verlängerung des ODB-Steckers bzw. mechanisches Blocken des Steckers, ist der verdeckte Einbau. Ein Dieb sieht nicht, wie und wo die OBD-Schnittstelle außer Kraft gesetzt wurde.


    Der OBD-Schutz wurde schnell geliefert und der Einbau war problemlos. Wer ein paar Verkleidungen im Auto abbauen und löten kann und ein paar Grundkenntnisse in der Autoelektrik hat, der schafft das alleine. Da ich keinen OBD-Tester habe, kann ich die Funktionsfähigkeit z.Z. allerdings nicht testen, aber dies wird beim nächsten Wartungstermin nachgeholt. Achtung! Die beiden Relais in der Einbauanleitung sind nicht korrekt eingezeichnet! Sie müssten "über Kreuz" eingezeichnet sein. Dadurch bitte nicht verwirren lassen und einfach nach den Kabelfarben installieren, dann stimmt alles. Diese Vermutung von mir wurde von Alarm Profi so auch per Email Rückantwort bestätigt.

    OBD-Schutz zur Sicherung des OBD2 Stecker im Fahrzeig
    OBD-Block zur Absicherung gegen Manipulation der Fahrzeug-Elektrik über den OBD-II Anschluss
    alarmprofi.de


    ODB-Schutz.PNG

    Das >>>hier nicht gelesen?

    Und du brauchst auch kein Schlüssel um einen Hyundai,Kia,Mitsubishi,Mazda zu öffnen und wegfahren zu können. Nur so als Tipp bzw Info am Rande.

    Das wird aber heute für kein Diebstahl eines Tucson mehr benötigt 8| Es wird immer der sogenannte "Gameboy" zum Öffnen des Wagens und Schlüsselkopie (Erstellung) genutzt.

    1707435.png


    Auto Kfz Alarmanlage für CAN Bus PKW zum nachrüsten
    CAN2 - CAN Bus Anlage mit integriertem Erschütterungssensor
    alarmprofi.de

    Wenn du zu deinem Auto kommst und die Türen nicht mehr verriegelt sind,denkt man anders nach. Mein Kumpel haben sie das Auto direkt zu Hause vor der Tür geklaut.

    Die Alarmanlage schützt alle Türen und Hauben, Zündung,Neigung, Erschütterung, Annäherung und Innenraum.

    Kann ich nachvollziehen -- Bei uns in der Firma wurde vor 2 Wochen ein 2 Wochen alter IONIQ 5 N direkt vor Firmenparkplatz gestohlen.

    Die Alarmanlage von Hyundai ist nur was für die Versicherung, aber leider keine Schutzerhöhung. Zum Wegfahren muß man heute auch kein Key mehr kopieren.

    Rückwärts-Einparkhilfe in der englischen Beschreibung (konnte ich in der deutschen Beschreibung so nicht finden)


    Screenshot at Apr 18 12-19-42.png


    Wie schon geschrieben, zum Zeitpunkt vor dem Tiefschlaf der Sensoren waren die Räder "OK", aber was ist wenn das Fz. nach 2 Wochen Nichtbenutzung zuviel Luft verloren hat? Das sieht man erst wenn das Fz. das nächste Mal bewegt wird, nach 200-300m Fahrt ab Start wird der erste Druckwert gesendet. Dafür ist der SchnickSchnack nutzlos, da brauch man keine App, das sieht man im Display des BC.

    ist so auch OK -- nur wenn nach den Urlaub die Kiste wieder läuft ist das SchnickSchnack auch wieder OK

    Das sind die letzten Werte bevor die Sensoren mangels Bewegung in den Tiefschlaf fallen... RDKS-Sensoren funtionieren bei allen Fz. gleich, das hat nichts mit Hyundai zu tun, man könnte niemals den "Live"-Wert ablesen. Wenn das ginge (dafür müssten die Sensoren ständig Signale ans Fz. senden) wären die Batterien der Sensoren nach ein paar Monaten leer, und dann geht das Geheule los "schon wieder einen teuren Sensor kaufen..."

    Und was soll einem denn der letzte angezeigte Wert bringen, wenn danach die Luft rausgeht?

    Und was kann man da beim Ford so toll "verwalten"? Was soll die Verwaltung alter Reifendrücke bringen? Damit man sieht wieviel der Druck sich bei Erwärmung des Reifens verändert? Wie sinnlos ist das denn?

    Hyundai wird bewusst drauf verzichtet haben solch einen SchnickSchnack zu programmieren. Es gibt zwar Verbesserungspotential der App, aber nicht bezüglich Reifendruckanzeige.

    ist gut Beschrieben -- Aber "SchnickSchnack" mach auch Spaß ;) -- dann sieht es für mich so aus


    Screenshot at Apr 18 10-48-31.png


    Screenshot at Apr 18 10-59-02.png

    Zitat

    Ich könnte ja noch Profiltiefe Kühlwasserstand, Ölstand,

    Bremsbelag, Bremsscheibendicke ,

    Wischwasserbehälterusw.

    Alles mit Sensoren überwachen.

    das gibt es ja alles schon ist ja auch OK so.