Beiträge von Amtschef
-
-
Im Auto liegt ein blaues originales Kabel von Hyundai dabei, mehr nicht.
-
Ich wohne im Großraum Hannover, bei der Auslieferung des Autos war nur ein Typ 2 Kabel im Kofferraum. Der Händler hat mir zunächst noch ein Ladekabel für eine Haushaltssteckdose geliehen, bis hier alles steht.
Auf der Arbeit kann ich nicht laden, fahre aber pro Tag auch nur insgesamt 25km hin und zurück zum Job. Aber beim Einkaufen oder mal in der Stadt würde ich gerne von der Infrastruktur profitieren und etwas schneller laden.
-
Hallo,
gestern habe ich meinen Tucson PHEV erhalten. Ging dann doch recht fix und schneller als gedacht, daher hinke ich mit der Ladetechnik zu Hause noch etwas nach. Aber das ist bald erledigt.
Meine Frage als Neuling ist, wie und an welchen Säulen (oder an welchen lieber nicht) kann ich den Tucson in Deutschland auswärts laden? Welche Abieter sind die besten und wie wird überhaupt abgerechnet? Ich habe die App "ChargemyHyundai" mal installiert, dort gibt es ja 2 Tarife zu Auswahl. Viele von Euch nutzen sicher auch EnBW oder andere Anbieter für den PHEV.
Was ratet ihr mir?
-
Das haben wir noch nicht besprochen, irgendwelche Tips oder Ratschläge dazu?
-
In einer Woche lasse ich eine rote Dose am Haus montieren, inkl. Arbeit und Material bin ich bei etwa 500 Euro. Später kann ich immer noch eine Wallbox dranhängen, muss dann nur noch den Zählerschrank dementsprechend anpassen lassen.
-
Eine rote 16A CCE Drehstromsteckdose macht bei vorhandener Leitung bei einem Garten immer Sinn.
Bei mir liegt noch keine Leitung, bin daher in der Entscheidung blaue oder rote Dose noch völlig frei.
Aus dem Zählerschrank wird direkt eine Leitung nach draußen gezogen.
Nur ich kann mich absolut nicht für „blau oder rot“ entscheiden.
-
Ok, schalte mich hier jetzt auch sehr interessiert dazu.
Mein PHEV ist bereits im Zulauf, aber von dem Gedanken diesen an einer Haushaltsdose anzuschließen habe ich mich verabschiedet.
Ein Elektriker war bereits vor Ort und hat mal ein Angebot für eine Wallbox gemacht. Da mein Zählerschrank aus 2010 ist, muss dieser noch aufgerüstet werden (Stichwort Spannungsableiter und FI/LS Kombi Schalter). Somit bin ich inkl. Wallbox und Fuddelkram bei fast 3000 Euro. Kommt absolut nicht in Frage!!!
Daher wird es eine rote oder blaue Dose werden. Bei einer roten Dose habe ich aber den Vorteil, daß ich Geräte anschließen kann, die Starkstrom benötigen.
Aber habe ich es richtig verstanden, dass ich den PHEV nicht direkt an diese Dosen anschließen kann und ich immer einen Ladeziegel benötige?
-
Sehe ich das richtig, daß diese Wallbox damit passend wäre?
Wallbox »USWB 11 A2«, 11 kW online kaufen | LIDLWallbox »USWB 11 A2«, 11 kW im LIDL Online-Shop kaufen ✓ 30 Tage Rückgaberecht ✓ Schneller Versand ✓ Flexibler Ratenkauf ✓ Jetzt bestellen!www.lidl.de -
Unter dem Carport habe ich eine normale Steckdose. Dort kann ich den Wagen ja laden, es dauert halt nur ein wenig.
Ein Elekriker meinte, ich solle erstmal testen, wie ich mit dem Laden klarkomme und nicht gleich in die Infrastruktur investieren, wenn ich diese ggf. gar nicht bräuchte. Eigentlich ein guter Tip... dennoch plane ich gerne vor.
Eine Wallbox kommt für mich eher nicht in Frage, vielleicht dann lieber eine potentere Steckdose. Auch lese ich des öfteren über "Ladeziegel". Was wäre denn für den Wagen (MY25) die beste Ladelösung? Und nebenbei gefragt, wieviele Phasen muss hat denn nun der Stecker haben?
Ich weiß, völlig bekloppt das zu fragen und die Karre ist schon bestellt... Aber manchmal ist es halt so.