Beiträge von Mr.Green

    Am 07.01.2025 konnte ich übrigens mein Fahrzeug wieder abholen, das Getriebesteuergerät wurde gewechselt und der Fehler war behoben…dachte ich


    Seit dem 17.03.2025 steht mein Fahrzeug erneut bei meinem Händler, da das Problem wieder aufgetreten ist. Seitdem wird auf eine Antwort von Hyundai gewartet, um zu klären, wie weiter verfahren werden soll.


    Der Leihwagen wird mir nur äußerst widerwillig über den regulären kostenfreien Zeitraum von fünf Tagen hinaus zur Verfügung gestellt. Man bot mir sogar an, mein Fahrzeug wieder mitzunehmen, bis Hyundai eine Lösung gefunden hat – obwohl es nicht mehr verkehrstauglich ist.


    Das Fahrzeug schaltet sporadisch und unvorhergesehen in den Leerlauf (im Display wird „P“ angezeigt) und bleibt dort einige Sekunden, was eine erhebliche Gefahr im Straßenverkehr darstellt.


    In der kommenden Woche habe ich einen Termin bei meinem Anwalt, um die weiteren Schritte zu besprechen.

    In meinem Fall habe ich nach der ersten Inanspruchnahme der Mobilitätsgarantie einen Leihwagen für 4 Tage kostenlos erhalten. Ich habe jedoch dem Händler die gesamte Situation noch einmal erklärt und deutlich gemacht, das ich bei einem Neufahrzeug, welches offensichtlich mit einem Defekt ausgeliefert wurde, den Leihwagen über die gesamte Reparaturdauer kostenfrei bereitgestellt bekommen sollte.

    Nachdem mein Händler direkt bei Hyundai nachgefragt hatte, wurde mir schließlich ein kostenfreier Leihwagen für den gesamten Zeitraum zugesichert. Aktuell nutze ich wieder einen kostenlosen Leihwagen, der laut Vereinbarung erstmal bis zum 07.01 kostenfrei ist.


    Natürlich hängt dies immer vom Einzelfall ab, beispielsweise davon, ob das Fahrzeug über den ADAC eingeschleppt wurde. Grundsätzlich würde ich jedoch immer darauf bestehen, einen Leihwagen kostenfrei zu erhalten.


    Sollte es in meinem Fall zu längeren Wartezeiten kommen – etwa durch fehlende Ersatzteile oder eine Neubestellung des Fahrzeugs – werde ich erneut auf einen kostenfreien Leihwagen für die gesamte Dauer bestehen. Falls dies nicht möglich sein sollte, werde ich eben meine Rechtsschutzversicherung beauftragen :saint:

    Ist tatsächlich immer das gleiche. Erstmal wird GARNICHTS gemacht und das Autohaus lässt sich von dir oder dem Garantiegeber dafür bezahlen, wenn weiterhin etwas nicht funktioniert wird ganz langsam nach der Ursache gesucht. Leider sind kaum noch Werkstätten an einer schnellen Lösung interessiert, irgendwie muss ja Kohle reinkommen. Ist egal ob Ford, Mazda, Honda, Hyundai, Peugeot, VW X/

    Falls die Ursache überhaupt gefunden wird… :rolleyes:

    Auf meine Frage wie lange das ganze dauern kann, antwortete der Werkstattleiter, dass ein solcher Fall noch nie auftrat und es wenige Tage bis mehrere Monaten dauern kann (eventuelle nicht Verfügbarkeit von Ersatzteilen).


    Ich ziehe wenigstens schon einmal die Rückgabe oder ggf. eine Neubestellung in Betracht. Denn ich werde sicherlich nicht wochenlang auf irgendwelche Ersatzteile warten, die das Problem dann auch nicht beheben. Unzumutbarkeit der Umstände und so…

    Aber ich werde mal aufhören den Teufel an die Wand zu malen und an eine schnelle Lösung glauben :thumbup: .