Ja, die Conti sind von den Fahreigenschaften gut, weniger gut aber beim Verschleiss.
Beiträge von c3po
-
-
Ist richtig, die Contis halten nicht länger. Bei mir waren sie nach 34Tkm runter, allerdings in 3 Jahren.
-
Da es aber unwahrscheinlich ist, dass alle Sender/Empfänger gleichzeitig abrauchen, wird Dir im BC genau gezeigt, an welcher Position ein Problem anliegt, die anderen Räder arbeiten wie gewohnt.
Also bei mir war es anders. Hatte am Anfang ein Problem mit einem Sensor, der nicht aufgewacht ist. Bei mir war es so, dass selbst wenn die anderen Sensoren noch in Ordnung waren, gar keine Drücke mehr angezeigt wurden, sondern nur die Fehlermeldung. Den betroffenen Sensor konnte man dann nur über das Auslesen mit den Diagnosegeräten identifizieren.
-
@ Olaf: das sollte auch so sein, die Sensoren werden erst durch die Zentrifugalkräfte bei der Rotation aufgeweckt und beginnen zu senden. Ohne Zentrifugalkräfte schlafen sie nur.
-
Bei mir war auch kürzlich nach 3 Jahren und 10 Monaten Schluss.
Ich habe das Auto noch am Fußballplatz problemlos abschliessen können und hatte den Schlüssel dann in die Jacke gesteckt. Nachdem mein Sohn dann 30min später mit dem Training fertig war ging wegen der Kälte nix mehr. Habe das Auto dann mit dem Notschlüssel aufbekommen und konnte wie Jim den Motor noch mit Halten an den Start/Stopp Knopf starten.
Nach Batterietausch dann wieder alles paletti.
Im Nachhinein ist mir auch bewusst geworden, dass es ca. 2-3 Wochen davor wahrscheinlich Symptome für die grenzwertige Batterieladung gegeben hat, die ich aber damals nicht beachtet habe. Bei mir kam es zum Beispiel einige Male zum kurzzeitigen Aufleuchten der Anzeige Schlüssel nicht im Auto während der Fahrt (ich habe den Schlüssel meist in meiner Tasche auf der Rücksitzbank). Einige Male ist es mir auch passiert, dass ich trotz Schlüssel in der Jackentasche die Heckklappe nicht beim ersten Drücken des Knopfes direkt außen an der Klappe aufbekommen habe. Hat dann aber ab dem zweiten Mal wieder normal funktioniert.
Also wer ähnliche Symptome hat, sollte sich zumindest schon mal eine Batterie besorgen und immer dabei haben oder gleich wechseln. -
Vielleicht hat es auch nur was mit den auf geringen Schadstoffaustausch optimierten EURO 6d temp Motoren zu tun, dass manchmal der vFL gefühlt besser abschneidet. In diesem Fall erwischt es uns alle früher oder später
-
Ja klar, die Infrastruktur ist natürlich zur Zeit das große Problem. Ich glaube aber, dass dieses am Ehesten gelöst werden wird, wenn erstmal mehr Fahrzeuge zugelassen sind. Auch wird wahrscheinlich die Reichweite bis dahin auch noch höher werden.
Mit der Erhöhung der Anzahl der zugelassenen E-Autos werden aber dann die bekannten Probleme (Rohstoffe, Energiemix, Brandgefahr) eine größere Rolle spielen. -
Für mich nicht. Habe keinen Bock auf die Feinstaubfilter und die damit verbundenen Probleme
-
Es gibt schon die ersten Studien, die die Verfügbarkeit der wichtigen Rohstoffe für die Elektromobilität kritisch sehen:
https://www.handelsblatt.com/p…-RoFqXPZOVWWdiNqWZiUq-ap3
Das Problem wird für uns auch ein ökonomisches Problem werden, da bei Knappheit wichtiger Rohstoffe diese sehr wahrscheinlich rationiert werden und es dann sicherlich von unseren Beziehungen zu den jeweiligen Ländern abhängt, ob wir noch beliefert werden.
-
Zu dieser Erkenntnis kommen mehr und mehr Leute. Man braucht sich nur dazu die Statistiken anschauen, z.B.:
https://de.statista.com/statis…anderung-aus-deutschland/Im langjährigen Schnitt hatten wir so um die 0,6 Mio Auswanderer jährlich. Ab 2012 begann der Anstieg und mittlerweile liegen wir 2018 schon bei 1,2 Mio mit weiter steigender Tendenz. Die Top 3 Länder sind übrigens: Schweiz, Österreich, USA
Und wenn ich mir das Herumwursteln aller Politiker so anschaue, kann ich auch gut verstehen warum das so ist...