Beiträge von Adi

    Gestern hat sich meine Hyundai-Werkstatt gemeldet.

    Antwort aus Korea ist endlich nach einem halben Jahr warten da. Wie bereits von einer unabhängigen Werkstatt im Oktober 2024 diagnostiziert, Steuergerät defekt, muss getauscht, bzw auf Garantie ersetzt werden. Korea übernimmt die Kosten, Ersatzteil mit Schiff unterwegs. Keiner weiß wie lange es noch über die Ozeane schippert.

    Man könnte lachen, wenn es nicht ein Trauerspiel wäre.

    Da sich bei mir nach neuerlichem Werkstattbesuch nur wieder tröstende Worte des Bedauerns und der Verweis aufs Werk ergab, erwäge ich nun die Sache einem Anwalt zu übergeben und Schadenersatzklage einzureichen.

    update:

    Heute Termin in Werkstatt. Fehlerspeicher ausgelesen. Beide PDC links vorne melden Fehler und lassen sich nicht zurücksetzen. Update erfolglos. Weiterer Task wegen fehlerhaftem Steuergerät im Werk erforderlich. Keiner weiß wann es weitergeht und wie lange die ganze Sache dauert.

    Der Werkstatt sind die Hände gebunden und sie bedauern dies. Ich muss mit dem Dauergepiepe wer weiß wie lang fahren.

    Kurzes UPDATE


    Es geht weiter, leider jedoch nicht vom oder beim Hyudai-Service. Der hat sich seit der Diagnose Ende Oktober nicht mehr gemeldet. Dafür hat sich der Fehler wie durch ein Wunder vor Kurzem selbst eliminiert. Leider habe ich mich dann doch zu früh gefreut, denn dafür wurde für mehrere Tage ein falscher und zu niedriger Reifendruck gemeldet und mit Warnung angezeigt, obwohl KEIN Fehler vorlag. Alle Drücke lagen im Soll-Bereich und wurden mit den korrekten Zahlen-Werten (einschließlich Warnungs-Ausrufezeichen-Druck zu niedrig) angezeigt. Auch dieser Fehler hat sich ohne weiteres Zutun von mir zwischenzeitlich selbst eliminiert. Dafür ist das System nun der Meinung, es müsste mich wieder mit permanenter Warnung Fahrassistenzsystem überprüfen darauf hinweist ich solle die Parkabstandswarnung prüfen.

    Es scheint so, als hätte Hyundai da wohl ein größeres Problem mit Steuergerät und oder Software.

    Und ich bin gespannt, ob mir dafür eine adäquate Lösung angeboten wird.

    Dann wünsche ich dir viel Glück und dass es dir nicht so ergeht wie mir.

    Ich sag nur NIE WIEDER HYUNDAI!

    Bis heute warte ich wie es bei mir weiter geht. Außer nach 3 Tagen Fehlersuche im Oktober letzten Jahres die Diagnose zu erhalten das Steuergerät ist defekt (wusste ich bereits nach dem ersten Auslesen in einer freien Werkstatt) und muss getauscht werden und das Werk muss die Kostenübernahme bestätigen und erst dann kann repariert werden, vorausgesetzt Korea liefert auch ein Steuergerät, ist bis heute NICHTS passiert.

    Ach doch, das Ersatzfahrzeug musste ich bezahlen.

    :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    Die Pipser sind Pfennigartikel, auf die ich verzichten kann. Wir Reden hier aber vom Steuergerät für alle Fahrassitenzsysteme und das ist meiner Meinung nach wohl essentiell. Und wenn die Diagnose eindeutig auf Teil defekt lautet, was muss der Hersteller dann noch entscheiden ob er dafür die Kosten übernimmt.

    Vor Allem dann, wenn das Fahrzeug seit Produktion erst 4 Monate alt ist.

    Und dann finde ich es zudem eine Zumutung, dass die ⚠️ und das Permanentgepiepe nicht abgeschaltet werden darf/kann, solange bis das Werk das entsprechende Bauteil aus Asien schickt.😒

    Dass eine Hyundai-Vertragswerkstatt erst im Werk nachfragen muss ob die Kosten für die Reparatur vom Werk übernommen werden, wenn ein essentielles Bauteil innerhalb der Garantiezeit kaputt geht.

    Diese Firmenpolitik ist für mich nicht nachzuvollziehen.

    nach 3 Tagen suchen ist der Fehler lokalisiert. STEUERGERÄT! Reparatur kann erst nach Zusage der Kostenübernahme und Versand des Teils aus Fernost erfolgen.

    Diese Logik versteh wer will, ich jedenfalls nicht.

    Vor allem deshalb nicht, da es sich um ein Neufahrzeug (Erstzulassung August 2024) handelt. Unter Garantie verstehe ich etwas anderes.