wäre mir jetzt auch neu
Mir auch. Tatsächlich gehören zu den meist geklauten Fahrzeugen Lexus und der Toyota RAV4. Die sind Richtung Osten sehr begehrt.
wäre mir jetzt auch neu
Mir auch. Tatsächlich gehören zu den meist geklauten Fahrzeugen Lexus und der Toyota RAV4. Die sind Richtung Osten sehr begehrt.
Ich habe heute einen interessanten Podcast gehört. Da ging es darum, was die Autohersteller alles an Daten erfassen, zw. vom Verbraucher im Kleingedruckten absegnen lassen. Ist ziemlich interessant. Ab etwa der Mitte geht es um die Hersteller in der EU/Deutschland. Vorher geht es um Dinge, die sie sich in den USA alles abgreifen.
Die Daten dienen ja auch nicht dazu den Käufer zu gängeln, sondern zu kontrollieren, ob die Fahrzeuge in der Realität das einhalten, was die Hersteller versprechen.
Zu den PHEV Verbräuchen:
Die Darstellung des Verbrauchs ist das eine. Hier fällt die Schummelei vollkommen rein.
Das korrekte deuten etwas anderes. Ohne Angabe der rein elektrisch zurückgelegten und gesamt gefahrenen Strecke ist die Angabe des Verbrauches irrelevant, weil Bezugsgrößen fehlen. Wenn man eine Strecke fährt wird am ende der Fahrt ein Wert ausgegeben und die Darstellung macht einem glauben, das wäre die tatsächlichen Werte auf 100Km. Was aber absoluter quatsch ist. Es sind Werte eines Teilstückes und nicht auf 100Km.
Rechnet mal selber nach:
Elektrische Verbrauch:
Teilverbrauch elektrisch x Gesamt-Strecke / el. Strecke
Benzinverbrauch (Hybridbetrieb) ist:
Teilverbrauch Benzin x Gesamt-Strecke / (Gesamt-Strecke - el. Strecke)
Mit den beiden Formeln errechnet man den echten Verbrauch den man hatte auf 100Km.
Ist das nicht einfach nur ein Hinweis und keine Fehlermeldung?
Ja. Erstmal ist das ein Hinweis.
Aber wenn die 12V Batterie nicht mehr genug Saft hat, ist das nicht lustig.
Das geht durch alle Marken hinweg, bei den PHEVs.
Ab 08.08.2024 tritt die neue Kfz-Energieverbrauchsdaten-Erfassung-Verordnung (Kfz-EEV) in Kraft.
Das gilt für alle Fahrzeuge die ab 01.01.2021 zugelassen sind.
Wichtig ist der § 2 Abs. 4 Kfz-EEV für den Wiederspruch!
IMHO gilt das nur dafür, dass Daten parallel abgefragt werden. Verbräuche werden eh über den Hersteller an die EU übermittelt. Zum anderen fände ich es eh besser, wenn die tatsächlichen Verbräuche mal irgendwo gesammelt und ausgewertet werden.
Die Fantasiezahlen auf den Prüfständen oder die Lustige PHEV Schummelformel zeigen doch eh nicht reale Werte.
Also der Zugriff auf „fast alles“ scheint mir aber doch eher überschaubar auf wenige Apps , und die auch nur eingeschränkt nutzbar ( zb WhatsApp nur Nachrichten verschicken , aber keine anzeigen lassen… oder hab ich was übersehen ?)
Du kannst dir NEU eingehende Nachrichten vorlesen lassen. Bei Android Auto (bei CarPlay weiß ich es nicht) kannst du es noch zusätzlich so einstellen, dass große Textnachrichten zusammengefasst werden und dir die "Kurzform" vorgelesen wird. Das klappt ganz gut, so weit ich das testen konnte.
Wenn du die Dashcam dauerhaft laufen lassen willst, oder für eine Parkraumüberwachung, dann hänge die lieber an eine große Powerbank für den Zeitraum wo du nicht fährst. Die nuckelt sonst die 12V Batterie leer, wenn du Pech hast. Ich weiß leider nicht, wie die 12V Batterie beim PHEV nachgeladen wird. Bei vielen Marken durch den Fahrakku,
Hat sich hier schon etwas getan? In der aktuellen Broschüre steht "AGP" beim Hybrid mit Allrad, AGO beim Hybrid mit Frontantrieb.
AHB beim PlugIn mit Frontantieb und AGQ beim PlugIn mit Allrad.
Beim Hybridsystem von Hyundai/Kia kann der Verbrenner nicht im optimalen Drehzahlbereich laufen, da ein 6 Gang Getriebe dranhängt. Man muss nehmen, was zur aktuell gefahrenen Geschwindigkeit passt. Der E-Motor sitzt hinter dem Getriebe. Kann also alleine laufen.