Beiträge von Finn

    Moin,


    Also eine Wandlung hat es wohl schon seid längerem gegeben.


    Das Auto ist nun wieder bei uns. Es gab eine Rückrufaktion sowie eine Serviceaktion.

    Rückrufaktion war ein update welches die DPF Regeneration betrifft.

    Serviceaktion war ein ICU Update.


    Was nun genau da alles passiert konnte mir der Freundliche nicht sagen und auch Hyundai hüllt sich in schweigen.

    servus White N-Line ,


    Danke für den Tipp, wir fahren eigentlich nur V Power von Shell wegen der Firmen Flotte, aber dann probieren wir mal die Aral.


    mrentsch


    Es gibt eine Anzeige und da ist ja eigentlich die verarsche drinnen, Bild ist angehängt.

    Wir hatten das ein paar mal wahrgenommen, bei der Aufnahme war ich gerade auf dem Weg aus der Stadt, also selbe Situation wie bei meiner Frau, nur der Unterschied das ich nicht anhalten musste und bei ihr dann vermutlich die Start /Stop Funktion gegriffen hat.


    Um das Thema dann abzuschließen, da ich nicht denke das man hier im Forum ein Fehler beheben kann, der aus " Eigenverschulden " resultiert, nochmal der Dpf Reinigungs Ablauf, so wie ich es verstanden habe. Wer mehr weiß, oder anderer Meinung ist, bitte gerne schreiben, ich will keine Falschinformationen verbreiten.


    1. Dpf Reinigung erfolgt aktive über das ECU, wenn ein Gewisser schwellwert erreicht ist an Rußbeladung.( sagen wir mal, Aktive eigene Regenerarion bei 15g und eine Zwangsreinigung ab 16g)


    2. Man fährt mit dem Auto, anscheinend ist egal ob Kurz oder Lang, ( bei Kurz kommt die Regeneration früher, bei lang entsprechend später) bis der Schwellwert erreicht ist.


    3. ECU leitet Regeneration ein und gibt dem Fahrer Bescheid, wie im angehängten Bild zu sehen.


    2 Optionen, Fahrer fährt weiter und schließt Regeneration ab, Alles Super man hat sich an die Hestellervorgaben gehalten.

    Fahrer bricht die Regenerarion ab durch Ausschalten des Motors. ( Ziel angekommen, Start/ Stop die man selbst ausschalten muss)


    Jetzt hat man das Problem, System hat eine Regenerarion am laufen, die es nicht weiter ausführt weil Unterbrochen. Die MKL geht an und man muss den Fehler Löschen, um eine neue zu starten.


    5. Man fährt nun weiter in der Hoffnung die 16g nicht zu erreichen, bis der Fehler gelöscht ist sonst Zwangsreinigung.



    Egal wie man es nun dreht und wendet, ob scheiße Programiert oder was auch immer:

    ECU sagt, fahr weiter zum regenerieren, machst du das nicht, ist es dein Problem.



    In diesem Sinne, vielen Dank an alle Kommentare die Hilfreich waren,iaber hier wird es keine Lösung geben, solang der Hersteller das nicht ändert. :)

    Servus,


    Es gibt neues vom Tucson und so ganz kann ich das nicht Einordnen.


    Ich hoffe ich hab das richtig verstanden:


    Es gibt keine passive regeneration, das ECU stößt die Regeneration an, sobald der DPF seinen Füllgrad erreicht hat. Sobald diese dann Abgebrochen wird, wird das Auto in den Notlauf geschickt und stopt die Regernation. Um die Regeneration neu zu starten, muss der Fehler erst gelöscht werden. Das alles erklärt auch , warum er ständig anzeigt das er noch regeneriert.


    Wer kommt denn bitte auf so eine selten dumme ablaufkette? Das heißt, ich mach ne längere Strecke, kurz vorm Ziel will er regenerieren, man macht das Auto aus wegen Termin und dann muss man erstmal den Fehler löschen um eine neue Regeneration anzustoßen?

    Als wenn ich zu spät zu einem Termin komme, nur weil Hyundai will das ich genau JETZT die Regeneration beende. Auch ist es wohl nicht möglich genau zu sagen, WANN er regenerieren will, weil das vom ECU mit jeder fahrt neu ermittelt wird. Wenn dem also so ist, dann sollen die doch auch bitte dafür sorgen, dass man nicht 6 Wochen auf ein Termin warten muss, bis der Fehler gelöscht werden kann und die Werkstätten zuknallen mit Fällen die so bescheuert gelöst sind.


    Ach und weiterfahren darf man auch nicht, da er dann über einen Füllgrad kommt bei dem er Zwangsgereinigt werden muss weil er selbst keine Aktive Reinigung mehr einleitet, am besten noch auf Kosten des Besitzers.

    Das macht man dann 3 x im Jahr und hat nach 50tkm nen neuen DPF weil die Keramik geplatz ist...


    Für mich absolut unverständlich und so hatte ich bisher noch keine Regenerarion kennengelernt, weder bei Audi, noch bei Opel oder Renault.

    Das kann sich doch nur um einen schlechten Scherz handeln.


    Für mich bedeutet das, dass man das Auto nur Starten darf, wenn zu jederzeit eine Regeneration möglich ist. Also irgendwo bei 40 km mit min 60 km/H und bitte nicht vergessen, die Start/Stop Funktion auszuschalten, da Hyundai das nicht von selbst macht wenn er regeneriert.


    Einzig Positive, der Service vom Händler versucht sein bestes um im Rahmen der Werksgarantie soviel wie möglich zu machen.

    Paisley


    Sehe ich genauso, aber mehr als erstmal zu warten was die Werkstatt so findet, bleibt mir aktuell nicht übrig.. Auch wenn es ziemlich nervt.


    Auto ist ab Mittwoch seid 1 Woche in der Werkstatt ohne Rückmeldung was los ist.


    mrentsch


    Das Problem mit dem dpf Scheint bekannt zu sein, da alle Vertrags Werkstätten in unserer Umgebung das Problem wohl öfters haben in letzter Zeit. Das heißt aber leider nicht, dass es das selbe ist. Da wird von Selbstverschuldung bis hin zum Technischen Defekt alles dabei sein.

    Auch ist ja noch nicht geklärt was es ist, daher erstmal abwarten.

    Wir haben den Vorteil das wir den Wagen als Vorführwagen gekauft haben, also haben wir auch noch Gebrauchtwagen Garantie und müssen somit erstmal nicht beweisen das der Schaden erst in unserem Besitz entstanden ist und auf die Werksgarantie plädieren. Daher sind meine Verhandlungschancen mit dem Händler und Hyundai recht gut.


    Ganz nebenbei habe ich Hyundai zwecks des Problems angeschrieben, also Hyundai Deutschland. Da kam bis heute nix zurück.

    Moin,


    Icke, ja " Hyundai" nennt das Urea. Neben dem Fehler Abgasanlage prüfen, kam ja auch der Fehler das die Ad Blue Anlage überprüft werden soll.


    mrentsch Probieren kann man das schon, denke beim Konzern selbst ist das aber ein Tropfen aufm heißen Stein, außer du hast da wirklich einige Leute und aktuell haben den Fehler, hier im Forum, nur 3-4 leute gehabt und nur wir beiden haben das selbe BJ.


    Auch muss erstmal das Auto aus der Werkstatt, welches schon dort seid vergangenem Donnerstag dort steht , ohne Info was Los ist.

    Guten Morgen mrentch,


    So ähnlich ist es uns auch ergangen :).

    Keine Möglichkeit selbst die Regeneration einzuleiten, keine Möglichkeit die Regeneration abzuschließen weil er im Notlauf ist.


    Das Auto ist beim Händler der es verkauft hat in der Werkstatt, nachdem ich dann druck gemacht hatte. Der Fehler ist wie beim ersten Mal, "eine aktive Regenetation ist am laufen..."

    Man will jetzt, zum keine Ahnung wievielten mal, Zwangsregenerieren und dann eine neue Software aufspielen.


    Sollte das Problem an der Software liegen werde ich mich gleich mal mit Hyundai unterhalten zwecks neuer Abgasanlage oder Rücknahme des Autos.


    Man wollte es auch erstmal auf unser Fahrprofil schieben, was sich nach dem auslesen relativ schnell erübrigt hat.


    Nebenbei habe ich die GPS Daten unserer Firmenfahrzeuge ausgelesen und siehe da, wir haben ein Renault Koleos, der in 3 Jahren 15 tkm gefahren worden ist, durchschnittlich 11,1 km /Tag und hatte nicht 1x ein Problem Und das mit DPF.

    Guten Morgen,


    Nach langem hat sich wieder das selbe Problem eingestellt.


    Nochmal kurz zusammengefasst:


    Auto wird gefahren wie es gefahren werden muss, ja meine Frau fährt unter der Woche Kurzstrecke ca 20km Autobahn. Spätestens zum Wochende steht aber immer eine Längere Tour an mit min. 30 min Autobahn.

    In 6 Monaten 15000 km empfinde ich jetzt nicht als wenig. Es wurde auch beim erstenmal eine Fahranalyse gemacht und unser Fahrstil passt soweit.


    Selbes Spiel, Frau fährt richtung Arbeit, kurz vor der AB die Meldung " Bitte weiterfahren, dpf reinigung" Sie fährt auf die AB und beim beschleunigen geht das Auto in den Notlauf und das DPF Symbol fängt an zu blinken.

    2 Fahrten zuvor hatten wir aber erst eine Fahrt von 30 min auf der AB.


    Als sie wieder zuhause war, bin ich ins Auto gestiegen und siehe da MKL an, Abgasanlage überprüfen an, DPF leuchte blinkt und Urea Anlage überprüfen als Warnung, obwohl der Füllstand bei 50% lag.


    Also, Urea Aufgefüllt 10L ging rein ( ich meine der Maximale Füllstand ist 14 Liter)

    Zur Hyundai Werkstatt gefahren und von beiden unverrichteter Dinge mit einem Termin nach Hause geschickt worden.

    Dann auf der Autobahn fast eine Stunde bei 120 kmh und 2200 U gefahren, kein Ergebnis.


    Die Aussage beim erstenmal als das Problem entstand von der Hyundai Werkstatt war folgende :


    Sie mussten das Auto 5 mal Zwangsregenerieren weil es zwar bei 4 mal funktioniert hat, aber jedesmal die MKL wieder angegangen ist nach 10 KM AB Fahrt.

    Vor ca. 2 Monaten bekam wir den Anruf das es ein Software Update geben würde, welches auch den DPF betreffen würde.

    Der Füllstand , nach der 2 Zwangsregenerstion war dann 19g Ruß.

    Alles eine Garantiesache da wir ja nichts für dafür können das er nicht regeneriert.


    Mein Fazit aus dem ganzen ist, dass sich Hyundai im Fahrverhalten komplett anderst verhält oder wir schlicht zu doof sind für den, wobei wir jetzt fast 6 Monate gefahren sind ohne Probleme ( Außentemperatur?) Bei selben Fahrstil, zugegeben meine Frau hatte 1 Woche Urlaub und das Auto wurde in der Zeit nur 50KM bewegt, das weiß Gott den DPF aber nicht füllen kann.


    Auch finde ich es ziemlich nervig, dass wenn er passiv nicht ausreichend reinigt, die Aktive Reinigung die ja angezeigt wird, nicht funktioniert. Mir kann halt keiner erzählen, dass er innerhalb von 1km den DPF so zumacht, dass die aktive reinigung nicht mehr regeneriert.


    Auch müsste normalerweise die passive Reinigung ja trotzdem funktionieren, er müsste sich leeren und die MKL ausgehen und eine aktive Reinigung starten.

    Und ich glaube da ist einfach der Fehler oder ggf. Rede ich mir das jetzt auch nur ein.


    Fakt ist, dass wir den Tucson verkaufen werden. Es ist ein klasse Auto, macht viel Spaß, aber selbst wenn das Problem bei uns liegt ( Wartezeiten für Inspektion, wochenlang warten bis das Auto bei einem Fehler überhaupt in die Werkstatt kommt) ist ein Kriterium von Hyundai abzusehen.


    Aber vielleicht kann mir ja jemand den Plug in Schmackhaft reden :)

    Moin Zusammen,


    Es gibt neues mit neuen gemischten Gefühlen.


    Ich hab am Donnerstag bei der nächst größeren Verragswerkstatt in Frankfurt angerufen, der Service Mitarbeiter war klasse. Er war zwar Technisch nicht so auf dem Stand , hat aber gleich den Werkstattmeister ans Telefon geholt, der bei der anfänglichen Aussage von 1000km fast geplatz ist.

    Ende vom Lied, ich soll es bitte nochmal bei unserem Händler versuchen da dieser in Frankfurt ziemlich voll ist und Wartezeiten von bis zu 6 Wochen hat.


    Also, wieder beim Vertragshändler in Hanau angerufen, diesmal hatte ich eine nette Dame am Telefon, die mir sofort ein Gutes Gefühl als Kunde vermittelt hat und mich gebeten, dass Auto für Freitag ( Heute) bei den abzustellen, sie Checken das Auto.


    Das Auto wurde heute gecheckt um 15 Uhr kam der Anruf von der netten Dame aus dem Service, dass es wohl Probleme gibt die sie heute nicht lösen können.


    Das Auto wollte anfangs nicht Zwangsgereinigt werden. Nach mehreren Versuchen startete dann aber die Zwangsreinigung und sie hat auch beendet. MKL und DPF lampe waren aus.

    Dann sind sie wohl auf die AB und schon bei den ersten 10 km ist alles wieder angegangen.

    Das Spiel haben sie dann nochmal gemacht, selbes Ergebnis.

    Als dann der Anruf kam, bat ich, den Füllstand vom DPF auszulesen ich sei um 16 Uhr da.


    So, 16 Uhr war ich da. Man weiß nicht woran es liegt, man müsse eine Diagnose starten, die sie heute nicht schaffen. Kein Problem, ich lass das Auto stehen mit der Bitte das gleich Dienstag zu machen.

    Kleine Randnotiz: just in dem Moment kam der Werkstattmeister vom Montag der die Aussage getroffen hat mit den 1000km und motz auf eine ziemlich arschlochmäßige Art rum, ich müsse mich hinten anstellen und wenn es mir nicht passe soll ich das Auto mitnehmen.


    Der Techniker und die wirklich liebe Frau aus dem Service sagten dann gleich dass man da schon irgendwas machen kann, auch mit einem Blick darauf das meine Frau das Auto recht zügig wieder brauch.


    So nun hab ich die Frage an alle: der DPF hat einen Füllstand von 19,6g , leider konnte mir der Techniker nicht sagen wie viel % das sind oder was der max füllstand ist das muss er wohl erst am Dienstag beim ersatzteilmenschen abfragen.

    Weiß das aber jemand zufällig ?


    Mir geht's hierbei um die werksgarantie.


    Vielen Dank im Vorraus.

    Moin,


    Wir haben mit unserem vorherigen Diesel auch keine Probleme gehabt und Beruflich fahre ich ebenfalls einen Diesel.


    Mir kam die Aussage einfach komplett unglaubwürdig vor, wir hatten aber zuvor noch kein Hyundai und wenn man schon beim Freundlichen von Hyundai vorfährt, glaubt man dem erstmal...


    Ich bring den Tucson zu einer anderen Hyundai Werkstatt und schau dann mal.