Beiträge von DerKaufhausCop

    Nein, den Benziner bin ich nie gefahren - lediglich den Plug-in Hybrid.


    Das Loch würde ich bestätigen, ja. Meist weiß ich aber dass ich gleich stark Gas geben werde (z.b. Ortsende, ansetzen zum Überholen) und schalte darafhin direkt in den Sportmodus. Da finde ich ist dieser "kurze Denkmoment" nicht vorhanden bzw. deutlich kürzer.

    Meine Gründe für Hybrid:


    -Technik-Fan und interessiert an Hybriden/elektrischen Antrieben

    -Spritersparnis (teils deutlich bei richtiger Fahrweise)

    -Stromern durch Dörfer und verkehrsberuhigte Bereiche (genau da, wo Motorengeräusche oft als störend empfunden werden)

    -Der Antritt bzw. Beschleunigung ausm Stand

    -Man kann sich selbst starthilfe geben per Knopfdruck

    -Klima im Stand ohne Motor (=schnell kühl, ohne großen Lärm)

    -..., wenn ich nachdenke fällt mir bestimmt noch mehr ein


    Ob das jetzt andere auch so sehen oder nicht, wurscht. Sind ja MEINE Gründe. Der Benziner hat bestimmt auch ein paar Pros.


    VG :thumbup:

    Teste mal das:


    Im Sportmodus Akku gut volladen lassen (75% oder höher) -> Eco-Modus bzw. "Normal"-Modus an -> mit Gefühl anrollen ohne Autohold-funktion und langsam "Gas" geben. Dann sollte das Auto rein elektrisch anfahren und es auch auf eine normale Stadt-Geschwindigkeit (bei mir 50-60km/h) schaffen. Wenn ich mehr als 40% Gas gebe (gefühlte einschätzung), schaltet sich automatisch der Verbrenner zu.


    Das sollte beim Facelift eigentlich auch gehen. Gerade bei diesen Stromer-freundlichen Temperaturen.

    Hi GoDee,


    du bist hier im falschen Thread, der ist für den Tucson 3. Generation und nicht für den NX4 :) .


    Vllt gibst du noch mehr Input zu deinem Modell. Ist es schon das Facelift oder der "Alte" NX4? Für das Vor-Facelift habe ich einen Schaltplan für den Sicherungskasten, weiß aber nicht ob da irgendwo ein 30A-Anschluss liegt. Vorausgesetzt es hat sich zum Facelift nicht viel geändert am Schaltplan (was wahrscheinlich ist), kann ich das gerne mal rauskramen.

    Wenn ich die Reserveanzeige mit meinem vorherigen Audi A4 1.4l TFSI (BJ 2016) vergleiche, dann ist die Tankanzeige im Tucson genauer und gibt meine Restreichweite auch genauer an. Bei meinem Audi hatte ich nach dem Tanken sogar schon 1040km Reichweite angezeigt, was schlichtweg nur in der Theorie erreichbar gewesen wäre. Mit dem Fahrzeug habe ich gerade so mit Ultra-Sparfuß meine 800km (normal eher 700) geschafft, angezeigt wurden aber immer 900+. Die Reichweite ist bei den letzten 250km schlichtweg geschmolzen, da konnte man zusehen wie die Reichweite in 10km-Schritten runtertickt. (Gleiches kann man auch über den Tankfüllstand sagen, beim letzten Strich eine Reichweite von 160km+ kann logisch gerechnet nicht sein)


    Bin insgesamt sehr zufrieden mit der Anzeige im Tucson und rechne auch öfters mal auf meinen Fahrten im Kopf mit. War teilweise überrascht dass sogar Kilometergenau meine Fahrtstrecke mit den fehlenden KM der Restreichweite übereinstimmen (rechnet auch in einer-Schritten und nicht in Zehnern wie mein Audi).


    Aber ich denke das ist viel Empfinden und vor allem fahrzeugabhängig. Ich bin jedenfalls glücklich darüber wie es ist. Bin gespannt was du von deinem Leerfahrt-Test berichtest!

    Hi AlexA,


    aufgrund deiner Auflistung sehe ich nur, dass dein Auto richtig die Reichweiten berechnet. Wenn ich die gefahrenen Kilometer mit der Restreichweite abgleiche passt das im Großen und Ganzen doch ganz gut.


    Kann mich Tegi anschließen, das Auto berrechnet aufgrund des momentan Verbrauches, weshalb sich schnelle Änderungen in der Reichweite zeigen. Ein Beispiel von mir:


    Ich fahre mit dem Auto wöchentlich 300km für die Arbeit (alle Fahrten absolviere ich mit ca. 5,2l / 100km). Das Auto hat sich darauf inzwischen eingestellt und zeigt mir nach dem Tanken eigentlich immer 864km Reichweite an. Real fahren werde ich mit dieser Füllung 790-830km, bevor ich mit 0-40km Restreichweite tanken gehe.


    Zuletzt habe ich urlaubsbedingt mit 4 Erwachsenen und Gepäck (also vollbeladen) 1000km fast ausschließlich auf der Autobahn zurückgelegt (im Schnitt so 7,6l / 100km). Als ich nach dem Urlaub das Auto wieder vollgetankt habe, hat mir der Wagen 660km Reichweite angezeigt. Diese ist dann während meines ersten Arbeitstages und dem gewohnten spritsparenden Fahrweg stark angestiegen, da ich ja wieder meine "normalen" 5,2l / 100km verbrauche. Nach einem Arbeitstag hat mir das Auto dann schon wieder einen passenden Wert für den aktuellen Verbrauch ausgegeben.


    P.S.: Ich habe dennoch ein Gefühl welches ungefähr in die von dir, AlexA, beschriebene Richtung geht. Subjektiv sinkt meiner Meinung nach die Tanknadel zum Ende hin schneller. Auch die Restreichweite schrumpft etwas schneller auf den letzten 150km bis Tanken. Kann aber nur gefühlt sein. Und selbst wenn es wirklich so ist, dann nur marginal.


    Ich finde man kann sich auf die Werte gut verlassen, solange man gleichmäßig fährt.

    Wie schaltest du die Klima denn ab (AC off, oder auch Lüftung aus sodass die LEDs auf dem Klimabedienteil erlöschen?). Kannst du in deine Signatur ein paar Daten zum Fahrzeug nennen? Dann wissen wir, welche Ausführung du hast und können gezielter helfen.


    Wenn du lediglich den AC-Knopf drückst und die Lüftung anlässt, würde ich sagen kühlt das System noch "etwas nach" weil ja alle Leitungen etc. noch von der vorher kalten Luft abgekühlt sind. Lange anhalten wirds aber denke ich nicht, hab das auch noch nicht groß getestet.