Beiträge von DerKaufhausCop

    Hi Petrifeber / Peter,


    bei dem FCA, handelt es sich um einen sicherheitsrelevanten Assistenten, den du nicht ausschalten kannst (so zumindest mein Wissen beim Tucson).

    - Korrektur, anscheinend ist er auch bei Hyundai programmierbar (Danke Ick3) -

    Umgangssprachlich auch gerne als "City-Notbremsassistent" bezeichnet, ist der für Fahrzeuge mit Typgenehmigungen ab dem 06. Juli 2022 vorgeschrieben. Ab dem 06. Juli 2024, also dieses Jahr, muss jedes neu zugelassene Fahrzeug über solch ein System verfügen.


    Die Hersteller verbauen aber schon teilweise seit einem Jahrzehnt den Assistenten. So auch Hyundai.


    Viele Hersteller halten sich schon an diese -kommende- gesetzliche Pflicht und haben den Helfer daher schon rechtsfest installiert.

    Ich muss auch sagen, dieser Assistent (und sei es nur die Warnung) hat mich bestimmt schon vor zwei Blechschäden (oder sogar schlimmeres) geschützt. Auch wenn er einem in acht von zehn Fällen einen Schrecken einjagt indem er völlig unvermittelt den "Stachel" reinhaut, lieber bremst mein Auto acht Mal zu viel, als ein Mal zu wenig. Ich bin Fan von dem Teil.


    Und eine etwas unethische Lösung, falls jemand den doch deaktivieren will: Blockiert euren Sensor vorne (aktuell mit Schnee einfach machbar, o.Ä.). Dann spuckt der Sensor nach kurzer Fahrt ne Fehlermeldung aus. Dann geht aber natürlich kein System mehr, das auf diese Sensorik zugreift (Tempomat, Abstandassistent, Anfahrwarner, etc.). Würde das natürlich auch niemanden empfehlen, bin klar für den FCA. Will hier auch niemanden anstiften, soll halt jeder so machen wie er will.


    Hab in der EU-Verordnung nochmal nachgelesen: Der Assistent ist auf jeden Fall Pflicht für alle Hersteller ab 06.07.2024. Jedoch ist es nicht vorgeschrieben, dass der an sein muss. Laut Web entscheidet der Hersteller, ob er die Option des An- und Ausschalten in das Fahrzeug einbaut oder nicht. Bei Audi kann ich aus Erfahrung sagen, dass du lediglich den Meldezeitpunkt einstellen kannst (Früh, Normal, Spät). Eingreifen würde der Assistent da immer. Wie es jetzt genau beim Tucson ausschaut, steht bestimmt im Handbuch.


    VG


    Nachtrag:

    Laut TÜV-Nord:

    "Dieser Assistent kann manuell deaktiviert werden und ist bei einem Neustart automatisch wieder eingeschaltet."

    Würde als nächstes vielleicht noch an ein Software-Problem denken? Vielleicht hilf ein Reset und anschließend mal den Problemspeicher flashen.


    Oder, was ich fast nicht glaube, dass das Problem mit dem Display selbst zusammenhängt? Aber ich denke du wirst die Meldung nicht nur im Tacho-Display stehen haben oder? Man kann ja bestimmt auch über die Handyapp oder im Fahrzeugmenü den Fehlerspeicher einsehen.


    Viel Erfolg jedenfalls, ich hoffe dass sich das Problem legt.

    Ich habe besagte Probleme noch nicht feststellen können, aber eine Idee hätte ich:


    Kann es sein, dass die Teile eingefroren sind oder aufgrund der Kälte nicht korrekt funktionieren? Hast du die Probleme erst seitdem es so kalt ist oder auch schon bei Plusgraden gehabt?


    Ansonsten werden es wohl wirklich die Motoren abschmieren und kaputt sein. Wenn du sagst der Kofferraum entriegelt, kanns das Schloss ja nicht sein.

    Ich denke hier passt mein Post sehr gut rein:


    Habe die Woche auch erst relativ kurz vor "0" km Restreichweite eine günstige Tanktstelle gefunden und den guten vollgemacht.


    Dabei kam mir die Frage auf, ob jemand schon "überzogen" hat oder vielleicht getestet hat was nach der "0km" Anzeige kommt. Also wie weit seid ihr gekommen? Leistungseinbußen? Motor- bzw. "Sprit"-Schonprogramm? Äußert sich das Auto überhaupt nochmal bei 0 oder lediglich ein Mal wenn die Tankleuchte bei ca. 50km Restreichweite angeht?


    Dann noch zu einem zweiten Thema in Sachen Sprit:

    Ich betanke mein Leben lang meine Benziner-Fahrzeuge mit E95 oder höherwertig, auch wenn alle bisher von mir genutzten Fahrzeuge E10-fähig gewesen wären.


    Habe bei meinem beruflichen genutzten A4 (Limousine, 1.4l TFSI, BJ 08/2018) mal rumprobiert - ist ja nicht mein Motor :P - und ein paar Tankfüllungen (am Stück) E10 getestet. Ich habe im Endeffekt eine kleine "gefühlte" Leistungseinbuße beim Durchzug gemerkt und bin im Schnitt 50-90km weniger weit gekommen (als im Vergleich mit normalen E95 Benzin). Weiß jemand wie sich der Unterschied beim Tucson darstellt oder hat das jemand wie ich beim Audi schon länger ausprobiert? Ich meine sowohl Hyundai Händler, Vertragswerkstatt und Tankdeckel sagen mir ganz klar dass ich beim Tucson E10 tanken soll. Vielleicht ist der Sprit sogar noch besser für den Vollhybriden geeignet? Bin gespannt über euere Meinungen.

    Hi Ulli67,


    ich fahre den HEV, kann dir aber von einem Kollegen berichten, der den PHEV fährt. Der ist ganz deiner Meinung, ab einer gewissen Temperatur -X Grad, schaltet das Auto zum Schutz wahrscheinlich nur noch in den hybrid-Modus.


    Bei meinem HEV ist das bei den Temperaturen aktuell von < -12 Grad auch so, dass ich fast ausschließlich mit Verbrenner fahre. Den Motor schaltet er wirklich nur mal für n paar hundert Meter ab oder wenn ich ausrolle an Ampel / auf Verkehr auflaufe.


    So ein "strenges" Anlassen des Verbrenners habe ich bisher auch noch nicht kennengelernt. Bin aber das Fahrzeug auch noch nicht bei solch kalten Temperaturen gefahren.

    Hallo Miteinander,


    ich habe nun auch endlich vor meine Dashcam (Vorne + Hinten) in meinen Tucson einzubauen. Habe nach dem Kauf des Dicken vor zwei Monaten schon Mal "auf die Schnelle" geschaut, wie und ob das machbar wäre - habs dann aber verworfen, weil es mir recht aufwändig erscheint und die Zeit nicht da war.


    Hatte die Dashcam zuvor in einem Audi A4 verkabelt und das ging gefühlt einfacher (Strom bei 12V an der Mittelkonsole, Kabel dann hinterm Handschuhfach vorbei an der A-Säule Beifahrer hoch über die Sonnenblende zum Rückspiegel gelegt. Die Kamera klebte dahinter. Ging beinahe ohne Werkzeug, musste das Kabel lediglich in die Spalten oder hinter Dichtungsgummis "drücken". So hätte ich das nun gerne in meinem Tucson.


    Bevor ich mich jetzt dran mache und selbst Mittel und Wege ausprobiere, habe ich mir gedacht ich frage einfach mal, ob hier jemand bereits Dashcams im Tucson installiert hat und wie. Vielleicht gibts ja gute Tipps (Verkleidungen die sich leicht lösen lassen, einfache Befestigungsmethode o.Ä.). Mir gehts nicht darum dass das Kabel nicht mehr sichtbar sein soll, es soll lediglich aufgeräumt wirken und fest sein. Nichts ist nerviger als wenn etwas während der Fahrt irgendwo "rumbaumelt".


    Danke schon Mal für konstruktive Tipps.


    Achso und ja: Es wurde schon mal von Anleitungen gesprochen unter diesem Thread, dabei ging es aber um den TLE wenn ich das richtig gelesen habe. Mich interessiert die Montage logischerweise für den NX4e.

    Hi Martin,


    ich geb dir einen kurzen Überblick von meinem Nutzungsprofil, weswegen ich mich für den HEV entschieden hab:


    Wohngegend Mittelfranken - Raum Nürnberg. Keine großen Hügel, eher flach.


    Keine Möglichkeit zum Laden bzw. hätte ich lediglich ne Steckdose in der Garage. (Für Wallbox fehlt die ausreichende Anbindung der Garage, die ist Baujahr 1950)


    Parken zuhause als auch auf Arbeit in Garage bzw. Tiefgarage (also immer über Null Grad und witterungsgeschützt)


    ca. 45km Arbeitsweg einfach, wovon ich zwei Routen wählen kann. Eine hat 38km Autobahn (60% unbegrenzt, 40% Baustelle 80) und 7km Stadtverkehr, die Andere hat 28km Autobahn (begrenzt auf 80km/h bzw. 100km/h) Rest ist Stadtverkehr und bisschen Landstraße (insgesamt 37km).


    Mehrere Fahrten im Jahr von >400km, Familie besuchen, Arbeitsreisen etc.


    Ich habe mich aufgrund meines Arbeitsweges für den HEV entschieden, da ich diesen nicht vollständig elektrisch hätte fahren können. Zudem ist die Ladeanbindung zuhause eher bescheiden und auf Arbeit gibts leider - noch- keine Möglichkeit zu laden.


    Ich teste aktuell noch zwischen meinen Beiden Routen hin und her. Die erste Route mit fast nur Autobahn fahre ich eigentlich lieber, da logischer und "simpler". Da habe ich aber nen recht Hohen Verbrauch aktuell (8.4 Liter nach 45km). Liegt daran, dass das Auto 5-10 Minuten braucht um auf Temperatur zu kommen und deshalb fast rein mit dem Verbrenner fährt, sobald die Karre dann warm ist und elektrisch fahren könnte, bin ich auf der Bahn und da reicht der 60 PS Elektromotor leider nicht mehr alleinig aus.


    Daher schau ich mal wie es mit der anderen Route läuft, bei langsameren Geschwindigkeiten und mehr "Stocken und Stoppen". Zeitlich brauch ich ähnlich lange, da die Strecke kürzer ist. Aber dafür ist nach den ersten Malen testen der Verbrauch auch auf 7.2 Liter runter.


    (Ich lasse natürlich alles was heizt und wärmt am Morgen laufen, Lenkrad, Sitz usw. Da ist mir der Verbrauch nicht wichtig.)


    Also zusammengefasst: Meiner Meinung nach ist das Auto am besten aufgehoben auf Strecken wo man oft stockt, bremst und langsam rollt. Das was bei nem normalen Verbrenner unendlich nerven kostet, ist hier für Kosten und Verbrauch der Sechser im Lotto. Wenn du natürlich unbegrenz auf der Autobahn mit 150-160 km/h entlang schießt, ist der Verbrauch logischerweise bei circa 8-9 Liter.


    Letztendlich auch egal wie, ich bin überglücklich und top zufrieden mit dem Dicken. Ich genieße jede Fahrt und freue mich riesig drauf wenn ich weiß, dass ich zu Zeitpunkt X wieder ins Auto steigen kann um zu fahren. So solls doch sein.


    Bei Kurzstrecken hat mich das Auto auch schon mit Verbräuchen von 3-4 Litern überrascht, wenn es außen um die 10 Grad hatte und ich wirklich nur innerorts gefahren bin.


    Vielleicht noch gut zu wissen:

    Hab den Tucson gestern auf der Autobahn ausgefahren. Wenn du Saft im Akku hast, gehts echt gut vorwärts. Nach zwei drei Minuten war der Akku dann leer und dann läuft die Karre halt nur noch 170-180 km/h, weil mit einem Anteil der Energie dein Akku geladen wird. Mich stört es nicht, da ich eh eigentlich nie schnell fahre. Ist aber vielleicht für Leute wichtig die nen Bleifuß haben. Nach kurzer Zeit hast dann wieder Strom im Akku und kannst wieder über 190 beschleunigen, genauso schnell ist die Power aber wieder weg. Fand ich auf jeden Fall interessant und habe ich bisher so noch nicht gelesen / gehört - obwohl ich mich ausreichend informiert habe.


    Letztendlich bleibt es aber einfach eine Geschmackfrage. Ich bin mit meinem HEV super zufrieden und habe das Gefühl die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Vielleicht hilft es dir bei deiner Entscheidungsfindung.

    Ich habe mir meinen privat gekauft.


    Restwert vom verkauften Vorgänger + bisschen Eigenkapital + Rest privat finanziert. Die Rate fällt für mich dadurch recht gering aus, sodass sie nicht weiter ins Gewicht fällt. In drei Jahren dann komplett "frei" von Schulden.


    Mehr hätte ich nicht aufgenommen, dann wäre der Tucson als Kaufoption ausgeschieden. Will mich nicht unnötig belasten und schließe mich den Vorrednern an, dass man sich immer zuerst umschauen sollte, ob man Dinge nicht einfach Bar kaufen kann. Ansonsten halt sparen.


    Beim Tucson habe ich zum ersten Mal eine Ausnahme gemacht. Das Auto hat mich einfach zu sehr überzeugt. Mazda CX-60 war auch im Rennen, aber der wäre nochmal n ticken teuerer gewesen. Deshalb der Tucci.