Und der nächste
Beiträge von Buick1955
-
-
Sie wollen oder können es nicht begreifen.
Es geht einzig und allein um das Laufenlassen des kalten Motors im Stand.
Es ging nie um PHEV oder HEV.
Einfach mal schauen worauf ich geantwortet habe
Da ging es um die motorstart Taste. Die nur der phev auf der Fernbedienung hat
Aber erst mal aufregen und seinen eigne Meinung anderen aufzwingen wollen
Ich bilde mir meine Meinung auch wenn wir alle mit andern Meinungen und Bevormundungen bombardiert werden Scheint ja bei vielen zu klappen
-
ich auch, denn Menschen mit offensichtlich wenig technischem Wissen werde ich sicher nicht den Unterschied zwischen standheizung und kaltem Motor im Stand warmlaufen lassen, erklären.
Aber vielleicht möchten solche Mitmenschen gerne die Abgase aus dem Auspuff konsumieren.
Noch einer
Keine Ahnung aber das Halbwissen verbreiten
Der phev läuft auch so im Stand warm auch wenn ich fahre weil er den Motor nur zum heizen nutzt
-
Die Nachbarn wirds freuen
ja Herr Oberlehrer auf solche Antworten habe ich echt gewartet
Dann erkläre mir doch bitte den unterschied
Für die Umwelt zwischen Standheizung
Und meinem doch sooooo Umwelt freundlichen Motor
Wenn er ca 10x im Jahr für zehn Minuten läuft
Ach ja wenn du die Geräusche meinst ich habe keine direkten Nachbarn
-
Wie funktioniert das? Davon habe ich noch nichts gelesen.
Also das funktioniert wenn du die Fernbedienung hast mit der Ein Parkfunktion dann hast du unten den Button für Motor Start
Wenn du auf der Fernbedienung zuerst die Funktion abschließen, drückst und kurz danach für längere Zeit den Button für Motor Start springt der Motor an, wenn du ein Temperatur gewählt hast, die über der Außentemperatur ist, wo ich mal von ausgehe, wenn er eingefroren ist
Der Motor läuft circa 10 Minuten und wenn das nicht reicht, macht man die gleiche Prozedur noch einmal
Und ganz ehrlich, mir ist das egal, ob das verboten ist oder nicht. Ich mache das so, weil Standheizung ist im Grunde genommen auch nichts anderes deswegen kann das jeder machen wir es für richtig hält.
Ich möchte nicht die Welt retten das kann jeder andere gerne machen wenn er dann diese Sachen glaubt, was da alles erzählt wird. Aber das muss ja wieder jeder für sich selber entscheiden.
Man kann sich natürlich alles vorschreiben lassen und auch glauben
Aber zurück zum Thema nach 10 Minuten ist er meistens komplett aufgetaut und wenn nicht eben halt noch mal 10 Minuten. Das ist auf jeden Fall besser als draußen in der Kälte zu kratzen und es gibt auch keine Kratzer auf der Scheibe wie es leider oft vorkommt, obwohl man einen Kunststoffkratzer benutzt.
Und wie gesagt, jeder kann es machen, wie er will und ja, ich weiß, dass es verboten ist
Aber das ist ja meine Sache, ob ich das mache oder nicht. Gruß Andreas
-
So, jetzt muss ich mich dazu auch mal äußern
Also ich denke, auch im Bergland ist es so das man bei verschneiter Straße vorsichtig und rücksichtsvoll fährt
Und wenn man das macht hat man auch genug Reserven mit einem Allwetterreifen, egal ob im Bremsen , Seiten Führung oder auch beim vorankommen im Tiefschnee
Auch habe ich etwas kopiert aus der Auto Zeitung, Winterreifen Allwetterreifentest 2024
PS Auch in den Bergen liegt nicht immer Schnee und gerade wenn kein Schnee liegt, was zu 70 % der Fall ist auch im Winter und auch in den Bergen sind die Straßen dann meistens frei. Ist der Allwetterreifen in allen Punkten überlegen
DREI GANZJAHRESREIFEN IM TEST: SCHWÄCHEN IM SCHNEE, STÄRKEN BEI TROCKENHEIT
Was man nicht mit bloßem Auge bei Winterreifen und All-Season-Gummis erkennen kann ist, für welche Temperaturbereiche die jeweilige Gummimischung optimiert wurde. Auch hier unterscheiden sich die beiden Reifentypen eklatant. Während Winterreifen ab etwa zehn Grad "Wärme" ihren Wohlfühlbereich verlassen, verkraften All-Season-Mischungen sogar sommerliche Temperaturen. Bei frostigen Bedingungen sind dagegen echte Winterreifen den Universal-Talenten überlegen und bieten selbst bei - 20 °C und darunter noch zuverlässig Grip. Die Ganzjahres-Pneus werden zunehmend spröde und generieren weniger Haftung. Doch da die Winter bei uns nur selten mit klirrender Kälte einhergehen, setzen sich die Ganzjahres-Pneus immer weiter durch. Bei mäßig kalter Witterung können sie im Wintereinsatz durchaus überzeugen und sind auf trockenen Straßen sogar im Vorteil, wie dieser Test exemplarisch zeigt.
Die drei Allrounder von Bridgestone, Continental und Goodyear fahren bei den Tests auf trockener Straße regelrecht in einer eigenen Liga: Im Handling fährt der Vector 4Seasons Gen-3 mit 1:11,9 min stramme 1,1 s fixer, als die schnellsten Winterreifen (Continental und Hankook). Noch größer ist der Vorsprung beim Bremsen: Mit 38,3 m Bremsweg aus 100 km/h stoppt der All-Season-Bridgestone fast fünf Meter früher als der Winterreifen von Continental, der unter seinesgleichen als Erster bremst. Ein präziseres und stabileres Fahrverhalten auf trockener Piste spricht ebenfalls für die Ganzjahres-Modelle, zumal die drei Kandidaten in unserem Test auch mit guten Leistungen auf verschneiten Strecken aufwarten können. Es ist sogar so, dass der All-Season-Conti auf Schnee besser abschneidet als das Winterprofil der gleichen Marke. Doch das ist die Ausnahme. Die Spezialisten von Bridgestone und Goodyear sammeln im Schnee jeweils mehr Punkte als die breitbandigen Allwetter-Profile. Eine weitere Empfehlung: Der Pirelli AllSeason SF3, den wir vor kurzem einem eigenen Test unterzogen haben.
Für normale Anforderungen sollte das aber vollkommen genügen. Wichtig beim Kauf zu beachten: Ab dem 1. Oktober 2024 werden M+S-Reifen endgültig nicht mehr als "Winterreifen" akzeptiert, sondern nur noch Gummis mit dem 3-PMSF-Symbol(Three Peak Mountain Snow Flake, auch Schneeflocken- oder Alpine-Symbol genannt). Mehr empfehlenswerte Ganzjahres-Pneus haben wir einem separaten Test unterzogen. Hier gibt es unseren umfassenden Ganzjahresreifen-Test zum Nachlesen.
-
Aber nicht, dass du hinterher neue Felgen brauchst. Wenn die sich nicht mehr lösen lassen, wenn nach zwei Monaten die Batterie leer ist. Nur mal so eine kleine Anmerkung es gibt Sachen die kann man da kaufen ,
es gibt Sachen die sollte man vielleicht in Qualität kaufen.
Einzelpreis liegt dort zwischen 60-75€.
Also nix mit günstig.
Dann wohl bei Ali Express, wo 4 Stück um 40€ kosten.
-
Dann lese dir mal bitte die Betriebsanleitung durch
Da ist genau beschrieben, wie die einzelnen Kilometerzähler funktionieren und wo du sie findest und wie du sie einstellen kannst
-
Wenn das auch für den Kaltstart mit anschließendem Warmlaufen lassen gilt,
nehme ich meine Äußerung sofort zurück,
Aber man kann ja sachlich diskutieren!
Da gebe ich dir natürlich absolut recht man kann immer sachlich diskutieren nur dieses Diskussion hatte ich leider schon öfters und deswegen vielleicht meine Reaktion aber dafür möchte ich mich auch entschuldigen man sollte manche Sachen einfach sacken lassen
Und erst dann antworten, wenn man sich wieder beruhigt hat
Ich kann dir nicht genau sagen, ob der Motor in irgendeiner Art anders verdichtet andere Sitze oder sonst wie dafür ausgelegt ist. Er hat auf jeden Fall 0W 20 Öl
Das haben die andern alle nicht
Ich denke auch Hyundai, weiß schon was sie machen. Weil fünf Jahre Garantie ist ja auch nicht gerade wenig und ZB Normal fuhr ich immer 30.000 im Jahr jetzt nur noch circa 10.000 und viel Kurzstrecke
Das war der Grund, warum ich mir einen Plug in gekauft habe. Ich lade ihn rein über die Steckdose zu Hause
Habe jetzt auf circa 11.000 km einen Benzinverbrauch von 1,3 l
Das ist vom Winter, wo der Motor oft mit läuft oder auch wenn er sonst mal anspringt
Aber ich kann mit diesem Wert sehr gut leben und demnach wie man auflädt und welche Strompreise man hat, ist es für mich eine super Alternative
Ich kann zum Beispiel tagsüber an einer Fotovoltaik Anlage kostenlos aufladen. Deswegen habe ich im Moment keinerlei Spritkosten Gruß Andreas
-
Öhm, lieber Steffen, wir reden über den PHEV, der auch im reinen E-Betrieb den Motor zum Heizen im Standgas laufen lässt. Anders heizt nix in dem Auto - es sei denn, es gäbe eine Standheizung. Der Motor des PHEV macht das also immer so. Es kann auch so schädlich nicht sein (also beim PHEV), denn der Motor macht das seit 3 Jahren und jenseits der 100000 km klaglos mit. Ansonsten hätten wir alle das falsche Auto - also die PHEV Fahrer...
Genauso ist es ich gebe dir 100-prozentig recht