Mein MHEV hat 0w20,
bei KIA haben ebenfalls alle 1,6er Benziner ab Modell 2021 0w20!
Wieder was dazu gelernt. Ich hatte gedacht, sie hatten 5W 30
Mein MHEV hat 0w20,
bei KIA haben ebenfalls alle 1,6er Benziner ab Modell 2021 0w20!
Wieder was dazu gelernt. Ich hatte gedacht, sie hatten 5W 30
Nicht böse sein, wenn ich hier widerspreche. Der "Grundmotor" ist bei allen Benzinern gleich. Der Anspruch ans Öl daher auch.
Haben die anderen Motorisierungen auch alle 0w20 ❓
Geht nur mit beheizbarer Garage.
Motor startet mit , 4,0 Benzin wird dann weniger bis 3,7 Liter trotz E Modus, und voller Batterie….
Wie bitte was soll diese Aussage alles wieder dummes Geschwätz keine Ahnung aber einfach mal was schreiben 1,4-1,9 Liter sind es bei nur heizen und elektrischen fahren
Ps noch nicht mal eine Autotyp im Profil
Ich habe noch nie den Ölstand kontrolliert, da ich jährlich beim Service bin und das bei einem intakten Auto auch reichen sollte, bei einer Kilometerleistung von 15k. Zudem gibt es für solche Fälle eine Kontrollleuchte und die geht offensichtlich nicht an.
Das Einzige, was ich nach dem anstehenden Fahrzeugwechsel nicht vermissen werde, sind deine dämlichen Kommentare.
Da du ja scheinbar alles weißt und deswegen auch nichts kontrollieren musst, was eigentlich normal sein sollte, wenn man ein Auto fährt
Aber das kann man ja ruhig alles vernachlässigen weil ja irgendein Lämpchen angehen sollte. Hast du überhaupt mal nachgesehen, ob es so ein Lämpchen bei dem NX4 gibt
Ich habe auf jeden Fall gelernt, dass man die Flüssigkeiten ab und zu kontrollieren sollte und nicht alle 15.000 km sondern schon vielleicht am Anfang mal öfters wenn man weiß mein Auto braucht Öl dann kann man die Intervalle dementsprechend setzen. Aber wie gesagt bald hast du ja ein anderes Auto da brauchst du das ja nicht Und nicht jeder gut gemeinte Kommentar muss man als Anfeindung sehen.
Du hast 12.000 km nicht nach dem Öl geguckt und das wundert dich jetzt, dass da zweieinhalb Liter nach gefüllt werden müssen
Und bei einer starren Anhängerkupplung ist natürlich nicht die Möglichkeit, auch bei Gesetzesänderungen sie dann abzunehmen, um nicht mehr zu bezahlen. Bei einem Unfall, auch wenn man nicht schuld ist. Wenn man das genau liest, geht es ja daraus hervor, dass dadurch das andere Auto mehr beschädigt wird.
Und bisher ist noch kein Urteil darüber gefällt worden, was sich aber auch ganz schnell ändern kann und dann gibt es ein Problem für die Leute, die sie nicht abnehmen können und einen Unfall haben mit der Starrenkuplung
Eine abnehmbare Anhängerkupplung muss bei Fahrten ohne Anhänger oder Fahrradträger nicht abgenommen werden. Es gibt keine Vorschrift, die dazu verpflichtet. Sie dürfen daher mit abnehmbarer Anhängerkupplung fahren, auch wenn diese nicht benutzt wird. Es droht kein Bußgeld. Einzige Ausnahme: Wenn das Kennzeichen durch die Anhängerkupplung verdeckt wird. Der ADAC empfiehlt dennoch, die Anhängerkupplung nach Gebrauch abzunehmen.
Die Anhängerkupplung, die über die Gesamtlänge des Fahrzeugs hinaussteht, wird oft beim Rangieren oder beim Ein- und Ausparken vergessen. Das kann schnell zu Schäden an anderen Fahrzeugen führen. Bei Auffahrunfällen kann sich der Schaden am gegnerischen Fahrzeug durch die Anhängerkupplung vergrößern.
Der Grund: Durch die vorstehende Kugel mit ihrer geringen Aufprallfläche erhöht sich der Druck, der auf das andere Fahrzeug punktuellauftrifft. Je nachdem, wie Winkel und Aufprallort sind, können so auch bei niedrigem Tempo erhebliche Schäden entstehen. Typische Folgen sind eingedrückte Kotflügel oder verzogene Rahmen. Treffen hingegen nur die Stoßstangen zweier Fahrzeuge aufeinander, die die Kraft verteilen, sind die Schäden im niedrigen Geschwindigkeitsbereich deutlich geringer als mit Anhängerkupplung.
Aufgrund der höheren Unfallgefahr könnte bei nicht demontierter Anhängerkupplung wegen einer Erhöhung der Betriebsgefahr eine Mithaftung angenommen werden. Dieser Einwand wurde jedoch bislang – soweit ersichtlich – noch nicht von den Gerichten entschieden.
Da kommt es auch darauf an,
in welchem Jahr und in welcher Region Du das hast einbauen lassen!
vor anderthalb Jahren Region, NRW
Von einer Firma, die nur Anhängerkuplungen verbaut
Ich habe für eine Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar mit 120 Kilo stützlast knapp über 700 € bezahlt mit Anbau
Ich finde sie ist sehr gut zu bedienen und einfach anzubringen oder abzunehmen
Da ich aber die AHK ständig für unseren Fahrradträger benötige ist der Nutzen mehr wert als die Optik.
Im übrigen ist unser Tucson auch kein Sportwagen,
Bei einem Porsche oder Ferrari sieht das anders aus.
Dann würde ich eine klappbare empfehlen. Die hatte ich bei meinem Santa Fee und war sehr zufrieden.
Aber das ist alles Geschmackssache und muss jeder selber wissen