Vom Kaufvertrag zurücktreten?

  • Ich hätte diesen Schritt wirklich nur ungern in Erwägung gezogen, aber leider bleibt mir keine andere Wahl: Ich werde mich wohl oder übel von meinem Tucson trennen müssen. Es ist grundsätzlich ein tolles Auto – aber die Vielzahl an Mängeln lässt mir keine andere Möglichkeit.


    Ich habe meinen Tucson Mitte Dezember 2024 nach rund drei Monaten Lieferzeit vom Händler übernommen. Seitdem stand das Fahrzeug insgesamt über vier Wochen in der Werkstatt, wurde dreimal vom Abschleppdienst abgeholt und ich musste fünf verschiedene Leihwagen in Anspruch nehmen – und das alles aufgrund eines schwerwiegenden Getriebeproblems, das das Fahrzeug zeitweise verkehrsuntauglich machte.


    Dieser Mangel wurde inzwischen sehr wahrscheinlich dauerhaft behoben. Doch kaum ist das überstanden, tritt bereits der nächste Defekt auf: Seit gestern kann ich mein Fahrzeug nicht mehr verriegeln. Beim Abschließen ertönt jedes Mal die Alarmanlage(?), weil sich der Insassenalarm aktiviert – obwohl sich keine Personen im Fahrzeug befinden. Der Alarm ist deaktiviert, dennoch wird er ausgelöst. Laut Aussage des Händlers liegt das vermutlich an einem defekten Sensor – allerdings ist auf absehbare Zeit kein Termin zur Fehlerbehebung verfügbar.

    Aktuell kann ich das Fahrzeug daher nur mit leicht geöffneter Tür abstellen, damit das Fahrzeug nicht verriegelt und um den Alarm nicht auszulösen – ein Zustand, der absolut unhaltbar ist.


    Ich habe meinen Rücktritt vom Kaufvertrag bereits gegenüber meinem Verkäufer erklärt. Derzeit wartet man auf Rückmeldung von der Verkaufsleitung bzw. Hyundai, ob dem stattgegeben wird.


    Mein Vertrauen in den Händler – und ehrlich gesagt auch in die Marke Hyundai – ist mittlerweile fast vollständig erloschen. Zumindest mein Fahrzeug wirkt auf mich nur noch wie ein klassisches Montagsmodell: unzuverlässig, unausgereift und für den Alltag schlicht nicht zumutbar.





  • Das ist eine sehr ärgerliche Sache, das versaut einem die ganze Freude über ein Neufahrzeug.

    Lass dich auf jeden Fall im Vorfeld von einem Rechtsanwalt über deine Optionen beraten.

    Tucson 2021, 180 PS Prime Mildhybrid-48V, aus Belgien, mit vier angetriebenen Rädern und einer Antenne, in farbenfrohen Schwarz.

  • Muss es für eine Wandlung nicht ein

    paar, erfolglose, Reparaturversuche

    geben?

    TUCSON Hybrid 1.6 T-GDi 230PS 6-AT 4WD NX4e | Atlas-White | N Line |

    ECS | Assist.-Paket+ | Panoramadach | Sitz-Paket = volle Hütte

    Softwareversion: NX4e_H.EUR.S5W_L.001.001.240726

    Reifensatz: GOODYEAR - VECTOR 4SEASONS GEN-3 FP XL M+S 3PMSF (TL) 235/50R19 103W

  • Das ist eine sehr ärgerliche Sache, das versaut einem die ganze Freude über ein Neufahrzeug.

    Lass dich auf jeden Fall im Vorfeld von einem Rechtsanwalt über deine Optionen beraten.

    Wurde von 2 Anwälten beraten, kann vom Kaufvertrag zurücktreten

    Das nennt man Wandlung

    Wird seit 2022 nicht mehr so genannt.


    Muss es für eine Wandlung nicht ein

    paar, erfolglose, Reparaturversuche

    geben?

    Kommt auf die Situation an.

    Aktuell wurde mir von dem Händler kein zeitnaher Termin gegeben, dies kann man als Verweigerung der Nachbesserung sehen.

    Zudem tritt dieser Mangel fast unmittelbar nach der letzten Mängelbeseitigung eines anderen Mangels auf.

    Und zum Schluss: Mein Fahrzeug hatte bereits einen schwerwiegenden Mangel, ich muss also nicht erneut irgendwelche Versuche hinnehmen.

  • Kein zeitnaher Termin kann vieles bedeuten. Für manche ist das 3 Tage, für andere 8 Wochen. Im zweiten Fall sollte es schwer nachzuweisen sein, warum der Termin nicht kurzfristig vergeben wird. Das sind die feinen kleinen Gemeinheiten, welche sich die Werkstatt vorbehalten kann. Die wird argumentieren mit Personalknappheit, Terminauslastung und andere Sachen.

  • Wenn die Werkstatt den Sensor nicht tauschen kann, warum deaktiviert sie die Alarmanlage nicht?

    Gruß Gerd


    Hyundai Tucson Trend 1.6 T-GDi DCT mit Sound-, Navi- & Sicherheitspaket und AHK, Bj. 12/2019

    (Alternativen: Smart 453 Cabrio, BMW R1250GS Adventure, Suzuki Burgman 200, eScooter)

  • Beim Abschließen ertönt jedes Mal die Alarmanlage(?), weil sich der Insassenalarm aktiviert – obwohl sich keine Personen im Fahrzeug befinden. Der Alarm ist deaktiviert, dennoch wird er ausgelöst.

    Wenn es der Insassenalarm ist (wovon ich ausgehe, denn die Alarmanlage lässt sich ohne weiteres nicht deaktivieren) muss dieser Funktion ein defekter Sensor (Belegungserkennung der einzelnen Sitze) egal sein denn der Alarm ist ja deaktiviert. Ist quasi das gleiche als wenn der Alarm deaktiviert aber ein Sitz trotzdem belegt ist (z.B. mit einer schweren Tasche, oder dem Kindersitz); deshalb kann man ja den Alarm deaktivieren, um die Sitze ohne Auslösen des Alarms anderweitig belegt lassen zu können.

    Vielleicht hat ein Steuergerät 'nen Macken.

    Davon abgesehen gibt es bei der Gewährleistung (vom Verkäufer zu geben!) weiterreichende Rechte als bei der Garantie, und Gewährleistungsansprüche gehen immer vor Garantieansprüchen, v.a. Ist die Gewährleistung leichter durchzusetzen, weil gesetzlich geregelt.

    2024 Hyundai Tucson (NX4) Advantage, 1,6 T-GDI 110kW Schalter, in "Dark Knight metallic"