Diebstahlschutz für den Tucson, wie schützt ihr das Auto zusätzlich?

  • Leute ihr wisst aber schon das ihr es mit absoluten Profis zu tuen habt in dem Bereich, wenn die euren Waren klauen wollen dann klauen die den auch notfalls mit einem Abschlepper, die lassen sich nicht von irgendwelchen billigen Lenkradkrallen, nachgerüsteten Wegfahrsperren oder sonstigen kram beeindrucken, auch lassen sich Airtags (was eh sinnlos ist) oder andere GPS Tracker problemlos dekativieren egal wo die im Auto sind dazu gibt es entsprechende Scammer und der Wagen verschwindet von jeder Virtuellen Bildfläche.

    Ich kenne da Fälle wo die Besitzer so "schlau" waren und sogar die OBD Steckdose komplett gegen eine andere getauscht haben und auf allen Pins Dauerplus gelegt war sodas es die Geräte die, die Diebe da anschließen sofort Zerschießt, selbst das bringt absolut nichts weil die das Auto dann zum Totalschaden verwüsten oder gleich anbrennen und ihr mehr Rennereinen habt wie ihr denken könnt.


    Von mir aus sollen die, die Kiste doch klauen, das geht doch heutzutage dank Keyless und co sehr einfach, das Teil ist doch Versichert, dann bitte sollen die das aber auch mitnehmen und nie, nie wieder bingen, ich will das Auto dann nicht wieder haben wenn es einmal geknacht wurde.


    Gruß

    Maik

    Hyundai Tucson NX 4 N-Line Plug in Hybrid in Polar weiß mit allem was die Aufpreisliste her gegeben hat :D.

    Kilometerstand Aktuell seit 04.09.2021 beträgt 148.000 km ;)


    Der "alte" (TLE von 2016) fährt nun mit seinen über 300.000 km in 5 Jahren wo anders rum und kann den nächsten ärgern.

  • Kann Maik380 da nur zustimmen,

    Versicherung regelt das schon.


    Wir hatten einen Kunden mit einem, sagen wir mal teurem SUV dazu.

    Das Auto wurde hinter einer Müllverbrennungsanlage im Wald gefunden, keine Ahnung ob die den zerlegen wollten, aber so oft wie der danach bei uns war wegen Kratzer hier Beschädigung da, dann lieber komplett weg und gut ist.


    Tja und dann haben wir noch die Dauer Teilespender, Lenkrad etc geklaut, dauert ewig bis alles an Teile da ist, 1 Woche nachdem die Ihre Autos wieder haben stehen die wieder bei uns und brauchen das gleiche nochmal.

  • Ist das so dass eine Versicherung klaglos umgehend für das ganze Fz. den Wiederbeschaffungswert überweist? Sie werden doch erstmal hoffen dass es wiedergefunden wird und warten bis die Ermittlungen und die Suche nach dem Fz. erfolglos sind und seitens der Polizei eingestellt werden.

    Ob es solange ein Leihfahrzeug auf Kosten der Versicherung gibt?

    2024 Hyundai Tucson (NX4) Advantage, 1,6 T-GDI 110kW Schalter, in "Dark Knight metallic"

  • Ist das so dass eine Versicherung klaglos umgehend für das ganze Fz. den Wiederbeschaffungswert überweist? Sie werden doch erstmal hoffen dass es wiedergefunden wird und warten bis die Ermittlungen und die Suche nach dem Fz. erfolglos sind und seitens der Polizei eingestellt werden.

    Ob es solange ein Leihfahrzeug auf Kosten der Versicherung gibt?

    Leihfahrzeug bekommst nicht. Und wenn das Fahrzeug wieder gefunden wird gehört es der Versicherung und wird verkauft

  • ...wenn das Fahrzeug wieder gefunden wird gehört es der Versicherung und wird verkauft

    So die Regulierung schon statt gefunden hat. Was wenn nicht?

    TUCSON Hybrid 1.6 T-GDi 230PS 6-AT 4WD NX4e | Atlas-White | N Line |

    ECS | Assist.-Paket+ | Panoramadach | Sitz-Paket = volle Hütte

    Softwareversion: NX4e_H.EUR.S5W_L.001.001.250226

    Reifensatz: GOODYEAR - VECTOR 4SEASONS GEN-3 FP XL M+S 3PMSF (TL) 235/50R19 103W

  • So die Regulierung schon statt gefunden hat. Was wenn nicht?

    ist nicht entscheidend :( -- das Auto gehört genau 1 Monat (keine 4 Wochen) nach Anzeigenerstellung bei der Polizei & Versicherung der Versicherung.

    Ab diesem Zeitpunkt muß man das Auto nicht mehr zurücknehmen. Die Regulierung braucht in der Regel 6 - 10 Wochen. Ist für jemanden der das Auto als Pendler nutzt eine sehr harte Zeit. ;( Die Hauptschritte zu einer Regulierung sollte man nicht unterschätzen.

    (deshalb immer hoffen das das Auto nicht gefunden wird)


    Hauptschritte der Abwicklung:

    1.) Anzeige: Polizei & Versicherung bzw. Bank bei Leasing oder Finanzierung

    2.) Ausfüllen aller Fragebögen: Polizei & Versicherung

    3.) Sammeln aller Belege die die Angaben in den Fragebögen untermauern & als Kopie an die Versicherung

    4.) senden der Autoschlüssel (2 Stück) und Autopapiere Teil 1 & 2 an die Versicherung

    5.) hierzu muß das Auto aber Abgemeldet werden (Kopie an die Versicherung - 14 Tage nach dem Diebstahl)

    6.) nach einem Monat ist dann die Versicherung der Eigentümer der Versicherung und Ansprechpartner der Polizei

    7.) nach ca. 6 Wochen kommt das Schreiben von der Staatsanwaltschaft das dieser Fall nicht weiter verfolgt wird (Kopie an die Versicherung)

    8.) Schreiben/Vollmacht an die Versicherung das das Auto beim Kraftfahrzeugsamt abgemeldet werden kann und auch aus dem Versicherungskonto gelöscht werden kann.

    9.) jetzt geht die internen Bewertung der Versicherung los und der Wiederbeschaffungswert wird bestimmt (ca. 2 Wochen Zeit)

    10) hoffen auf zügige Auszahlung des Wiederbeschaffungswert

    TUCSON FL (MY25) 1.6 T-GDI (160 PS) 48V 7-DCT 2WD N Line EZ 04/2025 & Sitz-Paket, Assistenz-Paket - NX4E.EUR.ccNC.001.002.250113

    2 Mal editiert, zuletzt von cinfo ()

  • Danke für die Info!


    Zu Punkt 5: kann ein Auto so einfach ohne die Kennzeichen vorzulegen abgemeldet werden?

    Am 23.07.2024 bestellt und am 10.02.2025 Übernahme

    Tucson HEV, 4WD, Shadow Grey

    Assistenz-Paket, Sitzpaket, Panoramadach, Digitaler Fahrzeugschlüssel

    Bisschen Folie dran, schwarze Felgen mit Goodyear Vector 4, All Season G3

  • Danke für die Info!


    Zu Punkt 5: kann ein Auto so einfach ohne die Kennzeichen vorzulegen abgemeldet werden?

    Ja kann man hierfür gibt es ein Formular wenn z.b. Teil 2 und die Kennzeichen nicht vorhanden sind. Für einen Termin für Kraftfahrzeug - Außerbetriebsetzung mit unvollständigen Unterlagen zur Abmeldung anmelden.


    so ist es hier am Ort aus:

    Zitat

    Kraftfahrzeug - Außerbetriebsetzung mit unvollständigen Unterlagen

    Sie können Ihr Auto oder Motorrad oder anderes Kraftfahrzeug außer Betrieb setzen (stilllegen, abmelden)

    • wenn Sie beabsichtigen, es zu verkaufen
    • wenn Sie es vorübergehend nicht nutzen oder
    • wenn Sie es verschrotten lassen.

    Nach der Außerbetriebsetzung müssen Sie für das Fahrzeug keine Versicherung und keine Steuern mehr zahlen. Von der Außerbetriebsetzung informieren wir deshalb

    • Ihre Kfz-Versicherung und
    • die Zollverwaltung, die die Kfz-Steuer erhebt.

    Sie müssen diese nicht selbst informieren.

    Das außer Betrieb gesetzte Fahrzeug darf jedoch auf öffentlichen Straßen nicht mehr gefahren oder abgestellt werden.