Kaufberatung PHEV oder HEV, Kostenvergleich

  • Unter dem Carport habe ich eine normale Steckdose. Dort kann ich den Wagen ja laden, es dauert halt nur ein wenig.


    Ein Elekriker meinte, ich solle erstmal testen, wie ich mit dem Laden klarkomme und nicht gleich in die Infrastruktur investieren, wenn ich diese ggf. gar nicht bräuchte. Eigentlich ein guter Tip... dennoch plane ich gerne vor.


    Eine Wallbox kommt für mich eher nicht in Frage, vielleicht dann lieber eine potentere Steckdose. Auch lese ich des öfteren über "Ladeziegel". Was wäre denn für den Wagen (MY25) die beste Ladelösung? Und nebenbei gefragt, wieviele Phasen muss hat denn nun der Stecker haben?

    Ich weiß, völlig bekloppt das zu fragen und die Karre ist schon bestellt... Aber manchmal ist es halt so.

  • Wenn Du die Zeit hast (z.B über Nacht), reicht der „Ladeziegel“ vollkommen aus. Eine Steckdose ist normalerweise mit 16 A abgesichert. Du kannst am Ziegel einstellen von 8 - 16 A. Ich lade mit 10 A, da passiert nix und der Akku ist von leer auf voll in ca. 8 Stunden.

    Beispiel für einen Ladeziegel: https://www.amazon.de/EzGoGo-Ladekabel-Mikrofaserstoff-Handschlaufe...

    War bis vor ca. 2 Jahren eigentlich bei jedem PHEV dabei.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Der PHEV lädt einphasig mit max. 32A sprich

    230V x 32A = 7,4KW

    Eine herkömmliche Steckdose ist gewöhnlicherweise nicht für Dauerbelastung im angegebenen Bereich geeignet.

    Daher auf alle Fälle die Installation inklusive Klemm/Steck/Schraubverbindungen und Leitungen vom Konzessionär überprüfen und bestätigen lassen.

    Aber selbst bei geeigneter Verkabelung; Verbindungen und 1phasiger Industriesteckdose würde ich trotzdem abraten.

    Denn a) gibt esdank Ladeelekronik doch ganz schöne Verlustleistungen ob der Ladedauer sind ob die Ladeelektronik für sowas ausgelegt ist, wage ich zu bezweifeln.

    Von der Ladedauer rede ich da gar nicht noch.


    Näheres in meinen Artikel die ich zu diesem Thema schon verfasste


    Es ist sparen am falschen Platz mit Restrisiko von größeren finanziellen Risiko.

    Hyundai Tucson NX4 Prestige Line 1.6 T-GDi Plug-in-Hybrid 4WD AT + Glasdach Teal mit Michelin - Ganzjahresreifen; Teal


    14.01,2022 Lieferung frei Haus :)



  • Normalerweise kann man eine 11kw Wallbox vom Elektriker installieren lassen, so die Grundinstallation passt.

    Das heißt der Kabelquerschnitt der Leitunslänge und der Abgabeleistung entspricht. Detto die Absicherung angepaßt wird.

    Die Abgabeleistung bei einer 11kw Wallbox entspricht 3,6 kw pro Stunde was einer Ladedauer bei fast leerem Akku und Normaltemperatur von knapp unter 4 Stunden auf 100% bedeutet.

    Wenn man die Gesamtstrecke von rund 70km elektrisch beim täglich pendeln nicht benötigt, sollte man sowie der Akkuschonung nicht auf 100% aufladen oder unter 20% entladen.

    Aber das ist ein anderes Kapitel.

    In manchen Gebieten wird auch noch ein 22kw Wallbox durch den Netzbetreiber erlaubt, was das volle Ladepotenzial des Tucsons PHEV von 7,4kw pro Stunde erlauben würde und einen leeren Akku in rund unter 2 Stunden laden könnte.

    Dazu mehr der örtliche Elektriker.

    Welche Wallbox kommt auch die technische Ausstattung an.

    Hyundai Tucson NX4 Prestige Line 1.6 T-GDi Plug-in-Hybrid 4WD AT + Glasdach Teal mit Michelin - Ganzjahresreifen; Teal


    14.01,2022 Lieferung frei Haus :)



  • Ein zweite Möglichkeit wäre auch, am Carport eine Campingsteckdose montieren zu lassen und sich eine mobile Wallbox zuzulegen, welche man zwar anstecken muß aber mit den richtigen Adaptern auch unterwegs nutzen könnte.

    Hyundai Tucson NX4 Prestige Line 1.6 T-GDi Plug-in-Hybrid 4WD AT + Glasdach Teal mit Michelin - Ganzjahresreifen; Teal


    14.01,2022 Lieferung frei Haus :)



  • Bissl spät mein Senf hier, jedoch stand für mich die Frage ob HEV oder PHEV gar nicht zur Debatte.


    Ohne eigene Wallbox macht der PHEV für mich keinen Sinn. Ich bin zwar kein Laternenparker, jedoch gibt's in der Tiefgarage keine Wallbox. Somit ist der Nutzen des Plug-Ins sinnfrei und auch das Laden bei ALDI für 4 Stunden ist auch dämlich, bzw. nach 4 Stunden wieder zum 1km entfernten Ladespott rennen ist auch echt müßig.

    Ich hätte sonst sehr gerne einen PHEV genommen, da man als Wenigfahrer mit Hausstrom wirklich umweltfreundlich und günstig fahren könnte.

    Grüsse aus HH!


    Tucson N-Line - 2025 Facelift - 1.6 T-GDI Hybrid Frontantrieb, Automatik

    Shadow Grey - Vollausstattung bis auf Anhängerkpl., Panoramadach

    Bestellt: 11.06.2024 / Erhalten: 21.06.2024

  • Bissl spät mein Senf hier, jedoch stand für mich die Frage ob HEV oder PHEV gar nicht zur Debatte.


    Ohne eigene Wallbox macht der PHEV für mich keinen Sinn. Ich bin zwar kein Laternenparker, jedoch gibt's in der Tiefgarage keine Wallbox. Somit ist der Nutzen des Plug-Ins sinnfrei und auch das Laden bei ALDI für 4 Stunden ist auch dämlich, bzw. nach 4 Stunden wieder zum 1km entfernten Ladespott rennen ist auch echt müßig.

    Ich hätte sonst sehr gerne einen PHEV genommen, da man als Wenigfahrer mit Hausstrom wirklich umweltfreundlich und günstig fahren könnte.

    Da hast Du eine Chance verpasst!

    Es bedarf keiner 11kW-Wallbox um beim PHEV-NX4 die Batterie zu laden, genau diese Haushaltssteckdose genügt in Verbindung mit dem Ladeziegel völlig. Ob Du nun mit ~3,5kW (Wallbox 11kW, einphasig) die Batterie lädst, oder mit ~2,5kW (Ladeziegel 12A), macht den Kohl nicht wirklich fett, zumal man in >90% der Fälle nachts in der Garage auflädt, da ist Zeit meistens relativ. Wenn Du in Deiner TG eine Steckdose zu DEINER Verfügung hast, was ich so verstanden habe, nur keine Wallbox möglich ist, dann hättest Du den Haushaltsstrom nutzen können.


    Übrigens, es ist zwar richtig und wichtig, dass eine solche Steckdose sauber installiert ist, Sicherung/Kabelquerschnitt/Kontakte/etc, aber 2,5 kW zieht auch manch anderes Haushaltsgerät, zwar evtl. nicht über Stunden, aber das ist keine Höchstbelastung. Ich habe eine 25m-Kabeltrommel mit 4 Versorgersteckdosen, da steht. ..wenn abgewickelt bis 3500Wmax. belastbar. Da habe ich auch schonmal notgedrungen dran geladen, allerdings vorsichtshalber mit 8A Strombelastung, das sind dann <2kW Leistung, hat funktioniert. Da hat eine Kaffeevollautomat oder Heissluftfriteuse schon deutlich mehr Leistungsaufnahme!

    Das kann man ja auch an einer Steckdose direkt angeschlossen machen, dass man den Ladestrom am Ladeziegel, oder im Menu des NX4 begrenzt (dauert länger, aber s.o. >>> ...nachts). Aber eine Steckdose benötigt man halt....für den PHEV würde ich persönlich keine Wallbox anschaffen.


    Die ganzen Hinweise, auch in Bezug auf max. 80% Ladung der Batterie, beziehen sich mehr auf reine E-Autos, die mit ganz anderen Leistungen und Stromstärken aufgeladen werden. Bei den Hochvoltbatterien eines PHEV ist da nicht wirklich eine Beeinträchtigung zu erwarten. Dazu findet man viele Informationen im Netz.


    Aber hey, Lars, Du hast Dir ein geiles Auto ausgesucht, freu Dich einfach!

    Tucson Prime NX4 PHEV mit allem von A wie Adaptive Dämpfer bis Z wie Abnehmbare Anhängerkupplung :)

  • Wenn Du in Deiner TG eine Steckdose zu DEINER Verfügung hast, was ich so verstanden habe, nur keine Wallbox möglich ist, dann hättest Du den Haushaltsstrom nutzen können.


    Aber hey, Lars, Du hast Dir ein geiles Auto ausgesucht, freu Dich einfach!

    Und genau das habe ich nicht. Es ist ein Mietplatz ohne eigene Stromversorgung. Es sieht auch nicht aus, als ob das irgendwann in den nächsten Jahren eingerichtet werden soll.

    Aber auch mit Kabelrolle und den Rumgefrickel ist das das irgendwie nichts Halbes oder Ganzes.


    Ich bin zufrieden mit meinem Dicken, auch wenn er ein echter Säufer ist... jedoch bin ich auch mit 215 PS und jederzeit Kraftreserven sehr zufrieden. Ich werde ihn aber nach dem Leasing zurück geben und dann mal schauen, ob bis dahin Wallbox / Stromtechnisch was in der Tiefgarage was anzustoßen geht und dann ggf. einen KIA EV3 oder Skoda Elroq :)

    Grüsse aus HH!


    Tucson N-Line - 2025 Facelift - 1.6 T-GDI Hybrid Frontantrieb, Automatik

    Shadow Grey - Vollausstattung bis auf Anhängerkpl., Panoramadach

    Bestellt: 11.06.2024 / Erhalten: 21.06.2024

  • Koalabaer, das ist dann natürlich schwierig, so ohne Steckdosen in Tiefgaragen.

    Ein generelles Problem, auch für Leute, die in größeren Wohneinheiten leben, das noch nicht zu lösen ist bei der Elektrifizierung der Automobilität.


    Ich hatte auch mal den KIA Niro ein WE lang, gefiel mir ganz gut, allerdings lädt der ewig lange...nix für mich.

    Tucson Prime NX4 PHEV mit allem von A wie Adaptive Dämpfer bis Z wie Abnehmbare Anhängerkupplung :)