Abgasuntersuchung nicht bestanden CO-Wert zu hoch

  • Liebe Forumsmitglierder, wir fahren als Familie einen Tucson BJ und Erstzulassung 2017 TLE GDI.

    CRO gab den Hinweis, das dieses Thema schon behandelt wurde. ich reihe mich ein mit unseren Erfahrungen und freue mich über euer Feedback.

    Bislang waren wir mit dem Auto sehr zufrieden. Regelmäßig kleine Inspektion und Reifenwechsel, das wars- in Betreuung bei einer freien Werkstatt.

    Letztes Jahr hatte ich einen Unfall und das Auto wurde optisch von der Werkstatt der Versicherung komplett aufgearbeitet.

    Neue Motorhaube, Kotflügel neu, sogar Türen aber NICHTS AM MOTOR/ KÜHLER etc. Der Restwert wurde über 17.000€ bemessen, so dass die rund 16.000€ Kosten von der Versicherung übernommen wurden. Km-Stand rund 100.000 KM. Teilweise waren im Vorfeld Spuren von Mardern in den Abdeckungen des Motorraumes sichtbar, durch ausgefranste Dämmungen. Allerdings wurde das 1:1 wieder so eingebaut. Auch der Hinweis auf einen abgerissenen Schlauch ( siehe Bilder) wurde ignoriert.

    Schon länger hatten wir bemerkt, dass die Lenkung tw. seltsam anfühlt und der Werkstatt mitgeteilt. Auch hier wurde beschwichtigt und nichts gemacht. Zusätzlich hatten wir im letzten Jahr -jetzt nach der reperatur- enorm hohen Ölverbrauch. Auf Rücksprache mit der Werkstatt und der freien Werkstatt hies es- das passiert schon bei heissen Temperaturen und älteren Fahrzeugen.

    Jetzt haben wir ca. 4-5 Liter auf 15.000 km an Verbrauch und ich habe eine andere Werkstatt konsultiert. Inzwischen waren schon Verbrennungsgerüche im Innenraum wahrzunehmen, und beim Aussteigen roch es sehr verbrannt. Die nun dritte neue Werkstatt meinte, dass es fraglich wäre, das Auto überhaupt zu reparieren.


    Das Lenkgetriebe habe viel zu viel Spiel und müsse getauscht werden. Kostenschätzung 2-3 K. Das Auto sei nicht fahrtauglich. Außerdem ist der Motorraum dermaßen verschmutzt, dass eine Identifizierung des Problems des Ölverlustes nicht möglich sei. Es müsse vorher eine Motorwäsche gemacht werden und dann identifiziert werden.

    Das Problem kann von vielen Quellen stammen. Gesamtreperatur wäre in einer Schätzung bei 4-5 K und eine eindeutige dauerhafte Reparatur sei mit den Kosten noch nicht garantiert. Allerdings würde das Autohaus 9-10 K als Anzahlung für einen neuen Wagen im Leasing oder Kauf bieten.


    Daher wende ich mich an das Forum. Ich bin total verwirrt über die Rückmeldungen. Lohnt es sich aus eurer Sicht in einen "toten Gaul" zu investieren? Oder sind die Probleme bekannt und es wird eine falsche Diagnose bereitet, damit Bauernfängerei für ein Neufahrzeug betrieben wird?

    Inwieweit kann ich die Werkstatt nach der Reparatur des Unfallschadens dafür einspannen, zu prüfen, ob die Probleme erst nach der optischen Reparatur aufgetaucht sind?


    Sind ab der Fahrleistung von 120 K bei dem Modell mit weiteren Reparaturen in dem finanziellen Umfang zu rechen, so dass ab jetzt wirklich der Verkauf sinnvoll wäre und dann ein Jahreswagen oder Gebrauchter mit neue Garantie?


    Ich danke euch für eure Einschätzung ,

    sende gerne noch ein paar Bilder vom Motorraum.

    LG der SUNRIDER

  • Hallo Zusammen,


    ich klinke mich auch bei dem Thema "Abgasuntersuchung nicht bestanden wegen zu hoher Werte ein" habe auch den

    Tucson mit 132 PS GDI, Baujahr Dez. 2016

    Bekam heute von der Werkstatt die Diagnose Katalysator defekt und muss ersetzt werden und keine TÜV Plakette


    WIe schon einige von Euch berichten, kann ich auch den erhöhten Ölverbrauch bestätigen, ebenso Probleme mit den beiden Türschlösser hinten (lassen sich nicht öffnen=mechanisches Problem) usw.


    Bisher war ich eigentlich mit dem Auto zufrieden. Wenn ich hier lese, dass auch ein neuer Katalysator nach einiger Zeit wieder ausgetauscht werden musste beunruhigt mich das schon. Evtl. ist ja doch nicht der Kat die Ursache des Problems??

    Gibt es hier neuere Erfahrungswerte oder Erkenntnisse?


    Danke schon mal vorab und einen schönen Abend

    freundliche Grüße

  • Hi, ein neuer Katalysator hilft wohl nur kurz weil er gegen das verbrannte Öl im Abgas besser ankommt. Ölverbrauch heisst ja meist, dass auch Öl verbrannt wird, was dem Abgaswert bei der Hauptuntersuchung natürlich nicht zugute kommt.

    Meist sind verklebte/verkokte Ölabstreifringe die Ursache, die das Öl bis in den Brennraum vorbei lassen. Dort wird es dann im Arbeitstakt verbrannt. Viele andere moderne Benzinmotoren haben das Problem heutzutage leider.

    Hyundai Tucson TLE Bj.2018 1.6 CRDI 136 PS DCT Style

  • ...

    Meist sind verklebte/verkokte Ölabstreifringe die Ursache, die das Öl bis in den Brennraum vorbei lassen. Dort wird es dann im Arbeitstakt verbrannt. Viele andere moderne Benzinmotoren haben das Problem heutzutage leider.

    Es können aber auch schadhafte Ventilschaftdichtungen die Ursache sein.

    Tucson TLE 1.6 T-GDI 7GangDCT 2 WD, LPG (PRINS DLM3.0), Brink AHK abnehmbar, GT-RADIAL 4SEASONS (225/55 R18 TL 102V 4SEASONS XL M+S), EZ 07/2020 (2019 Facelift EU-Neufahrzeug aus Bulgarien; v. Importeur ausgerüstet mit v. HYUNDAI zugel. Direct LiquiMax LPG-Anlage mit Direkteinspritzung + Valve-Protector Additiv-Anlage (Addeco m. Freischalt-Dongle) unter Wahrung der HYUNDAI-Garantie + 5 Jahre Zusatzgarantie auf LPG-Anlage]

    Standard GEN5; Stand: *.EUR.SOP.V140.241023STD_M Karten 17.50.48.026.321.5