Das haben wir noch nicht besprochen, irgendwelche Tips oder Ratschläge dazu?

PHEV Laden an der Haushaltssteckdose
-
-
Ich würde gleich 32 A nehmen,
Es gibt ja Adapter von 32 auf 16A!
-
Meiner Meinung nach würde ich 16A nehmen.
32A benötigt eine entsprechende Zuleitung und Sicherungen. Dann dürftest du aber so ohne weiteres kein 16A Gerät betreiben. Kompliziert mit wenigen Worten...
Es gibt mobile Wallboxen wie z.b. ein JuiceBoster für 32A, damit könnte der Tucson mit 7,2Ah laden, das wäre aber genehmigungspflichtig!
Mit einer 11KW lösung kann dr Dicke nur mit 3,6KW laden, genügt aber bei weitem über die Nacht.
Und wo ein Plug-in ist, ist ein BEV meist nicht weit. Bei den BEVs sind meist nur 11KW Onboard Lader verbaut und das genügt auch völlig über Nacht.
-
Ich würde gleich 32 A nehmen,
Es gibt ja Adapter von 32 auf 16A!
Und genau da fangen die Probleme an.
ein einfacher Adapter ist verboten, da die Absicherung zu hoch ist. Entweder dann 16 A Sicherungen einbauen lassen, dann brauche ich aber keine 32A Dose mehr, oder ein "Adapter" mit einem kleinen Verteiler mit 16A Sicherungen.
Und unterm Strich bringt es nix.
Wieviele Geräte mit 32A besitzt man? Eben...
Eine Ladelösung, egal welche, muss genehmigt werde, was meist zur Bedingung hat, dass die Lösung durch den Versorger steuerbar ist. Usw usw usw.
-
So, Elektriker war da, jetzt hängt hier eine 32V CEE Dose im Carport. Ende!
Ich habe mich ja für eine mobile Ladebox entschieden, aber noch nicht für welche. Momentan schwanke ich zwischen Go-e, NRG oder Juice.
Gerne lasse ich mich aber auch für eine andere Lösung begeistern. Was meint Ihr?
-
denke man kann die Gerätschaften wohl nach persönlich gewünschten Annehmlichkeiten & Funktionen sortieren.
Denn laden werden sie alle.
1.Frage mobile Wallbox zum Mitnehmen
2.Frage 16 oder 32 A
Die erste Frage bedingt Zubehör wie Adapter.
3.Frage will ich Leistungszähler, WLAN, RFID
Und dann noch das Unwesentlichste.
Was will ich für den Elektronikschrott ausgeben.
Viel Spaß
-
Der Elektriker hat mir einen kleinen Stromzähler im Schrank mit installliert. Da wir ein EFH haben, wäre RFID auch nicht so wichtig, da ich notfalls drinnen die Sicherung ziehe und die Box damit tot wäre.v Aber natürlich kann sie auch am hellichten Tage abmontiert werden und da wäre ein Diebstahlschutz auch ganz hilfreich. Sonst hänge ich sie mal ab, wenn wir mal länger nicht da sind.
Mit dem Wagen werden wir nie in der Urlaub fahren, daher ist der Einsatzort zumeist immer zu Hause oder mal bei den Schwiegereltern.
Ich würde am Ende gerne bei unter 1000 Euro sein.
In D haben wir keinen Nachttarif, daher ist die Devise "schnell fertig laden".
-
Na dann Wallbox mit 32A.
So ist das Fahrzeug in unter 2 Stunden geladen.
WLAN würde ich nehmen, denn dann kann man alles bequem einstellen.
-
32A? Soll er denn eine 22kw Wallbox dahinter hängen? Die bräuchte eine Genehmigung vom Netzbetreiber. Und die gesamten Zuleitungen müssen das verkraften. Das ist für einen Plug-in etwas überdimensioniert, oder? Zumal das bestimmt zu teuer wird.
Mein nächstes Auto wird ein e-Wagen und dafür wird eine 11kw Wallbox (16A) mit Zähler installiert. Ich brauche die Daten für's Finanzamt, da Firmenwagen. KV vom Elektriker: €1800,- komplett. Wallbox, Montage, Installation an PV-Anlage.
Das will er bestimmt nicht ausgeben.
-
Hier stand Mist