Nicht so ganz Widerspruch in sich : S = Sport U= Utility V= Vehicle
Und er will ja die "Sportlichkeit" des FAHRERS unterstreichen. Ich würde da eher joggen gehen um so etwas zu unterstreichen.
![](https://www.tucson-forum.de/images/avatars/e8/2129-e8c41e72e4a5e5ede9851ca4b74b3e2645f66d72.jpeg)
Sportschalldämpfer 1.6GDI mit Partikelfilter ?
-
-
Nur weil das 'S' angeblich für Sport steht, ist es natürlich trotzdem noch lange nicht so. Hohes Gewicht und hoher Schwerpunkt zusammen mit überschaubarer Leistung sind das Ende der Sportlichkeit. Das sagt die BA dazu :
Utility-Fahrzeuge überschlagen
sich deutlich häufiger als
Fahrzeuge anderer Bauart. So
vermeiden Sie Überschläge und
den Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug:
• Fahren Sie langsamer durch
Kurven, als Sie es mit einem
herkömmlichen Pkw tun
würden.
• Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen
und Richtungswechsel.
• Nehmen Sie keine Veränderungen
an Ihrem Fahrzeug
vor, durch die sich der
Schwerpunkt nach oben
verlagern würde. -
Ja, das ist doch klar, das es kein Sportfahrzeug ist. War ja auch mehr scherzhaft gedacht. Aber ein Überschlag kann auch sportlich sein. Siehe zum Beispiel die "Düsseldorfer Radschläger".
( Satire, bitte jetzt nicht "aber wenn du dich mit deinem Auto überschlägst" etc. Wünsche ich auch niemandem, wirklich NIEMANDEM!!!) Ich frage mich nur, wie ich meine Sportlichkeit durch ein Auto darstellen oder unterstreichen kann? Als ich mein Coupe Fiat gefahren habe, war ich auch nicht sportlicher.
-
Beim 1.6 GDI mit 132 PS (den ich auch fahre) dürfte es aber ohnehin schwierig werden, dem sportlichen Sound Taten folgen zu lassen...
-
Wenn das doch funktioniert mache ich mir auf meinen Tucson Ferrariaufkleber. Damit unterstreiche ich das S im SUV.
-
Durch den OPF bei Facelift wird es sowieso schwierig was vernünftiges an Sound rauszubekommen. Mich wunderts nur, dass mit 56 J das noch ein Thema ist, aber gut, jeder wie er mag.
-
Als letzte Verzweiflungstat könnte man ja auch einen Soundgenerator einbauen. Dann hat eventuell auch der 1,6 GDI einen sportlichen Sound.
-
Oder einfach so wie ganz früher: Lippen zusammenpressen, Kehlkopftöne erzeugen und dann immer schön wmmmmemmmmm rrrrrrrrrrrrr wmmmmemmmmm rrrrrrrr
Vorteile:
- kost nix
- wird nach 10 Sekunden saublöd
- Heilungsprozess nachhaltig abgeschlossen
-
Bleibt doch mal ruhig. Wenns gefällt ist doch alles okay. Und wenn es eine legale Anlage ist, kann die normalerweise auch nicht zu laut sein. Also alles Bestens.
Ob ich mir so ein Teil anschrauben würde, das sei mal dahingestellt. Aber kein Grund, die Sache schlecht zu reden.
Weiter vorne kam die Meinung von zu lauten Anlagen für Motorräder. Echt jetzt, da ich auch eine Sonderanlage auf meinem Möppi habe, weiß ich, glaub ich, wovon ich spreche. Die ist lauter als die Originalanlage, jedoch mit EG, also auch eingetragen und völlig legal. Und bis jetzt ausschließlich Meinungen wie: "Klingt wenigstens nach Harley und nicht nach Konservendose." Warum nicht auch beim Auto?
Er schreibt, daß er eine Soundfile einstellt. Wartet doch erstmal ab und urteilt dann. -
Redet doch keiner schlecht, finden einige nur lustig. Und wie ich finde, mit Recht. Aber wer es mag, dem sei es doch auch gegönnt. ( ups, schon wieder eine WIEDERHOLUNG, SORRY)